Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit: Ergebnisse einer Interviewstudie mit Frauen und Männern, die als Kind sexuelle Gewalt erlebt haben | Barbara Kavemann, Annemarie Graf-van Kesteren, Sibylle Rothkegel, Bianca Nagel (auth.) Autoren: Kavemann, B., Graf-van Kesteren, A., Rothkegel, S., Nagel, B. Vorschau. Und hat in der Folge oft Probleme, sich als Erwachsener angemessen abzugrenzen. Befragte, die keine Gewalt erlebt haben, lehnen diese bis heute wesentlich häufiger ab. Ich denke, da war ich nicht die Einzige. Menschen, die als Kind Gewalt erlebt haben, unterliegen zudem einem erhöhten Risiko, im Erwachsenenleben erneut Gewalt zu erfahren oder selbst Gewalt auszuüben. | download | … Nach Schätzungen des CDC hat mindestens jedes siebte Kind im vergangenen Jahr Missbrauch oder Vernachlässigung erlebt. Es könnte aber auch eine Mutter sein, die geschlagen hat. In der Jugend gab es dann vielleicht Rollenvorbilder, die Gewalt idealisiert haben: "Wer cool sein will, der haut dem anderen eine rein." Die meisten Menschen, die als Kind Schlimmes erlebt haben, würden nicht selbst gewalttätig. Teilnehmende, die selbst als Kind Körperstrafen und emotionale Gewalt erlebt haben, stimmen Körperstrafen in der Erziehung eher zu als Menschen, die ohne Gewalt groß geworden sind. Der Schmerz und das Leid der Betroffenen lassen sich nicht in Geldbeträgen ausdrücken. Ich heiße Jasmin und habe eine Kindheit voller Gewalt erlebt. Die Männer haben als Kind erlebt, dass man nur durch Einsatz von Gewalt zumindest kurzfristig Erfolg hat und damit auch durchkommt. "Mal alle Psychologie beiseite: Meine Mutter hat sich immer wieder dafür entschieden, böse zu sein. Doch mit der Einschulung veränderte sich der Klaps – … Erst wenn sie Gewalt als etwas Fremdes erleben, können wir auf eine friedvolle Zukunft hoffen“, erklärt der Regisseur sein Engagement. Wer als Kind geschlagen wird, erlebt eine massive Grenzverletzung. Also Nein zu sagen, es anderen nicht immer recht zu machen, auch mal andere zu enttäuschen etc. Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt erleben, so Reinecke, tragen den Verlust von Sicherheit und Vertrauen ein Leben lang mit sich mit. Gesellschaftliche Kosten. »Es ist davon auszugehen, dass jedes vierte Kind in irgendeiner Form Gewalt erlebt«, sagt Martina Huxoll-von Ahn vom Deutschen Kinderschutzbund. Die Zukunft liegt in den Händen unserer Kinder. „Körperliche, verbale, psychische oder sexualisierte Gewalt in der Familie wird von Kindern als existenzielle Bedrohung erlebt“, so die Referatsleiterin. Wenn ein Kind Gewalt erlebt, nimmt es diese als Normalität hin, und wird sie deshalb auch weitergeben. Ich bin in den 70er Jahren groß geworden und da war es „normal“, dass man als Kleinkind den ein oder anderen Klaps bekam. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Frauen und Männern, die als Kind sexuelle Gewalt erlebt haben. Auch eigene Grenzen zu spüren, zu respektieren und flexibel damit umzugehen, kann schwierig sein.