Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam ist ein Fernseh-programm von . Tel: 03425 82 98897 Archived. Domplatz 5 Ziviler Ungehorsam bei Hannah Arendt. Jahrhunderts. Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam Hannah Arendt – Die Pflicht zum Ungehorsam (2015) Hannah Arendt – Trailer (Deutsch | German) Arte Doku HD 2017 Hannah Arendt Hannah Arendt – Die Krise der Erziehung (Einleitung: Carl Linfert) #unteilbar statt vereinzelt, Broschüre zum Download: (K)ein Auge zudrücken?! Verkürztes Zitat: Hannah Arendt und der Gehorsam faktenfinder Arendt Zitat DHM. Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Aus der Publikation „Politisch Handeln im autoritären Sog“, 2020 | Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Kulturbüro Sachsen und Netzwerk Tolerantes Sachsen | Förderhinweis | ISBN / DOI 978-3-946541-39-4 | CC-BY-NC-ND 3.0, Zum Inhaltsverzeichnis | Download | Bestellung. Gruppe statt Individuum Organisierte Minderheit Öffentlich Gewaltlos Systemimmanent Konsens beruht auf horizontaler Version des Gesellschaftsvertrags, nicht auf Mehrheitsentscheidung Politische Tugend Ziviler Ungehorsam Diskussion Hannah Arendt Arendt lehnt den Gewissensbegriff Ada Ushpiz zeichnet das Leben und Werk Hannah Arendts nach und schlägt dabei immer wieder Brücken zu gegenwärtigen Entwicklungen und Brennpunkten. Live Fernsehen? Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam. Hannah Arendt Einleitung: Verteidigung des zivilen Ungehorsams als politische Handlungsform Ziviler Ungehorsam (1969) Howard Zinn Einleitung: Die radikal-progressive Theorie des zivilen Ungehorsams Ungehorsam und Demokratie. 8. Denn wir müssen doch ganz offensichtlich Gesetzen gehorchen, Anweisungen befolgen und uns bestimmten Regeln des Zusammenlebens unterwerfen. Hannah Arendt (Barbara Sukowa) Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen. AUS DEM KLAPPENTEXT VON 1986: Hannah Arendt, schon ein "Klassiker" der politischen Theorie, ist als politische Essayistin in Deutschland vor allem durch die von ihrem Buch "Eichmann in Jerusalem" ausgelöste Kontroverse bekannt geworden. Brownlee 2013; Celikates 2017: 38). Gehorsam widerspricht zweitens Arendts grundlegender Überzeugung über das „Faktum der Pluralität“.4 Denn der Gehorsam schaltet die Alternativen aus. In einem hierarchischen, die Ungleichheit betonenden Befehl-Gehorsam-Verhältnis sind weder die Befehlsgeber:innen noch diejenigen, die die Befehle ausführen, frei. In einem Befehl-Gehorsam-Verhältnis liegt die Verantwortung bei demjenigen, der die Befehle gibt und nicht bei dem, der gehorcht. 4 years ago. Doch bei dieser Aussage fehlen nicht nur zwei Wörter, sondern es fehlt auch der Kontext. Hannah Arendt setzt sich in vollkommen unterschiedlichen Zusammenhängen mit Fragen des Gehorsams wie des Ungehorsams auseinander. Schottern! Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam. 14Hannah Arendt, „Ziviler Ungehorsam“. Fazit. Marie Luise Knott Hannah Arendt, Zur Zeit, Berlin 1986 . Zugespitzt lässt sich sagen, dass der Gehorsam das Politische auf allen Ebenen verneint, während der zivile Ungehorsam zentrale Charakteristika ihres Politikbegriffs verkörpert. Anschließend zeigt Arte „Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam“ (Deutschland 2016). Geschichte. Hannah Arendt. Ein Angriff auf die Grenzziehung zwischen Herrschaftsausübenden und Herrschaftsunterworfenen, auf die Aufteilung der Gesellschaft in diejenigen, die ihre Welt gestalten können und diejenigen, die daraus ausgeschlossen sind, kurz: ein Angriff auf die Unterscheidung zwischen denen, die als politische Subjekte gelten und denen, die andere Räume jenseits von Politik bevölkern oder denen dieser Platz zugewiesen wurde. Schickt uns Eure Infos! Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Marie Luise Knott. Zugespitzt lässt sich sagen, dass der Gehorsam das Politische auf allen Ebenen verneint, während der zivile Ungehorsam zentrale Charakteristika ihres Politikbegriffs verkörpert. Rawls‘ Konzeption von zivilem Ungehorsam ist sehr nah an der liberalen Definition, die im wissenschaftlichen Diskurs in den vergangenen Jahren als weitgehend anerkannt galt (vgl. Brownlee 2013; Celikates 2017: 38). Außerdem ist Stabilität einer Gesellschaft ohne Gehorsam gegenüber den allgemeinen Regeln des Zusammenlebens kaum denkbar. Um die Frage zu klären, müssen wir zunächst näher auf den Begriff des Gehorsams blicken. Neun Irrtümer über Recht und Ordnung (1968) Herbert Marcuse Ganz in diesem Sinne ruft Truth zur Veränderung der Welt und zur Infragestellung etablierter Vorstellungen von Politik und politischen Subjekten. Aus dem Amerikanischen von Eike Geisel. Über Freiheit können wir nur sprechen, wenn etwas anders sein kann als das Gegebene, wenn Irritation zugelassen wird, ein Innehalten möglich ist. In dieser Arte-Dokumentation kommen Aktivist*innen verschiedener revolutionärer Bewegungen zu Wort mit Bezug auf die politische Theoretikerin Hannah Arendt. Im Gehorsam gibt es nur einen Weg und er leugnet, zumindest im Moment des Gehorsams, dass auch ein anderer Weg beschritten werden könnte. Gerne wird die Publizistin Hannah Arendt mit dem Satz zitiert, niemand habe das Recht zu gehorchen. Insofern kann politisches Handeln auch als Form einer Grenzüberschreitung verstanden werden, was an Arendts Überlegungen zum zivilen Ungehorsam deutlich gemacht werden soll. Um die Frage zu diskutieren, warum der Gehorsam apolitisch, der Ungehorsam jedoch als der Politik zugehörig gedacht werden kann, werde ich im ersten Teil das Verhältnis von Gehorsam und Politik untersuchen. Hannah Arendt: “Die Pflicht zum zivilen Ungehorsam ... Hannah Arendt, wurde 1906 in Hannover in einem jüdischen Elternhaus geboren, wuchs ohne Vater auf und floh 1933 aus Deutschland, nachdem Sie erkannte, dass die Nazis an die Macht kommen. Die Verantwortung für die Entscheidung wird an die Befehlsgeber:innen abgegeben. „Wenn die erste Frau, die von Gott je geschaffen wurde, ganz allein das Oberste der Welt nach unten kehren konnte, dann dürfte es diesen Frauen gemeinsam wohl noch gelingen, die Welt wieder gerade zu rücken. Politische Essays. Doch bei dieser Aussage fehlen nicht nur zwei Wörter, sondern es … Insofern kann politisches Handeln auch als Form einer Grenzüberschreitung verstanden werden. Mobil: 0177 466 06 51, Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de Damit ist nicht der Akt des Ungehorsams gemeint – den hat es immer gegeben –, sondern die Verwendung des Begriffs ziviler Ungehorsam für gegenwärtige Formen des Protests. Hannah Arendt setzt sich in vollkommen unterschiedlichen Zusammenhängen mit Fragen des Gehorsams wie des Ungehorsams auseinander. Hannah Arendt (Deutschland 2012) Regie: Margarethe von Trotta. Hannah Arendt (1906–1975), deutsch-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Philosophin Hans Heinrich Wilhelm Arendt (1777–um 1840), deutscher Autor und Verleger von Schul- und Jugendbüchern Hedwig Arendt (1856–1917), deutsche Theaterschauspielerin In all diesen Punkten wird deutlich, dass es um einen zentralen Begriff geht, der mit dem Gehorsam absolut unvereinbar ist: die menschliche Freiheit. Jahrhunderts. 09.03.16Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Arendts Beharren auf der Fähigkeit des Menschen, zu allen Zeiten und auch unter den Bedingungen der totalen Herrschaft das Böse zu erkennen und sich dagegen zu entscheiden und nicht mitzumachen, begründet bei ihr die menschliche Freiheit. Akzeptanz strafrechtlicher Konsequenzen. Posted by. Ziviler Ungehorsam – so lesen wir bei den Kennern der Materie (Arendt 1986) – unterbricht die Routinen und Automatismen des staatlichen Machthandelns von unten, wenn wesentliche Teile des Volkes ihre Anliegen nicht mehr angemessen repräsentiert sehen. In ihrer Rede ruft Soujourner Truth als ehemalige Sklavin auf der Womenʼs Convention in Akron, Ohio die versammelten Frauen zum gemeinsamen Handeln auf. Wie viele andere angeklagte Nationalsozialist:innen versuchte auch Eichmann, sich der Verantwortung zu entziehen, indem er auf die Befehle verwies, denen er doch zu gehorchen gehabt habe. Und jetzt sind sie da, um dies zu tun und die Männer tun gut daran, sie gewähren zu lassen.“1. arte.tv/guide ... eine andere Regierung zu wählen. 1970 trug Hannah Arendt auf Einladung der New Yorker Anwaltsvereinigung auf einem Symposium zum Thema »Ist das Gesetz tot?« ihre Thesen zum zivilen Ungehorsam vor. Mit Gehorsam lässt sich also keine Politik machen oder, anders ausgedrückt: Keine Politik lässt sich ohne Ungehorsam denken. 7. Warum also schließt Arendt Gehorsam aus dem Raum des Politischen aus und warum ist der zivile Ungehorsam mit Politik in Demokratien vereinbar? Im Kontext der Auseinandersetzung um ihr Buch „Eichmann in Jerusalem“2 setzt sich Arendt mit dem Begriffspaar von Befehl und Gehorsam auseinander. Super Mediathek Now ARD Mediathek ZDF Mediathek RTL … Bestens informiert immer so weiter machen. Doch was sagt ihr Werk jungen Leuten von heute, einer Generation, die sich jenseits nationaler oder kontinentaler Beschränkungen bewegt, und die Partei ergreift für ein "Denken ohne Geländer" (Hannah Arendt) der Systeme, Ideologien und Wunschvorstellungen? The political theorist Hannah Arendt wrote an essay on “Civil Disobedience”, published in The New Yorker magazine in September 1970. Anhand dieser "Klassiker" unter den zahlreichen Theorien des zivilen Ungehorsams soll einerseits eine grundlegende Einführung in die Thematik gegeben und andererseits die jeweilige Argumentation von Rawls, Dworkin und Arendt mit ihren Feinheiten und Unterscheidungen erarbeitet werden. Hannah Arendt Einleitung: Verteidigung des zivilen Ungehorsams als politische Handlungsform Ziviler Ungehorsam (1969) Howard Zinn Einleitung: Die radikal-progressive Theorie des zivilen Ungehorsams Ungehorsam und Demokratie. Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Ob im Arabischen Frühling, beim Protest gegen politische Repressionen in der Ukraine, dem Engagement der Occupy-Bewegung oder beim Publikmachen staatlich sanktionierten Ausspionierens ganzer Völker: In jüngster Zeit hat Arendts Werk eine neue Aktualität erhalten. Pflicht zum Rechtsgehorsam 6. Grandioses Biopic über Hannah Arendt und den Eichmann-Prozess. >> Seite 2 | 2. Close. Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit. Im Gehorsam ist das Moment des Innehaltens und der Reflexion verschwunden. Das ist das Problem! Die Aussage Eichmanns „Ich habe nur Befehlen gehorcht“ steht prototypisch für eine Welt, in der es kein „es ist auch anderes möglich“ mehr gibt. München:Dt.TaschenbuchVerlag1989,143. 1Rede von Soujourner Truth, zitiert nach Davis (1982): 62. Freiheit eröffnet sich mit den Alternativen, mit den neuen, unbekannten Perspektiven und dem Unterbrechen von Routine. Im Folgenden nähern wir uns diesen Fragen von der anderen Seite her: Wenn Gehorsam aus der Politik gestrichen wird, wird dann umgekehrt Ungehorsam zur Pflicht? Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Hannah Arendt. Neun Irrtümer über Recht und Ordnung (1968) Herbert Marcuse 3. Sie beharrt darauf, dass alle für ihre Taten verantwortlich sind, selbst unter totalitären Bedingungen, und zieht daraus den Schluss: „Es wäre viel gewonnen, wenn wir das bösartige Wort ‚Gehorsam‘ aus dem Vokabular unseres moralischen und politischen Denkens streichen könnten.“3 Arendt bezieht sich hier nicht mehr nur auf die totale Herrschaft, sondern verweist auf Politik insgesamt. Was stimmt. Denn, um es paradox zu formulieren: Gehorchen zu dürfen, müsste dann auch im Freiheitsbegriff enthalten sein. – Unterlassen und Verweigern, „Es ist der Versuch der Verbindung von Kämpfen“. Der zweite Abschnitt führt in den Begriff des zivilen Ungehorsams ein. Zu jener Zeit sah sich die Bevölkerung der USA der verfassungswidrigen Führung des Vietnamkriegs ausgesetzt, die Bürgerrechtsbewegung, die nun schon seit 15 Jahren fortdauerte, war mittlerweile in die … Darüber hinaus bleibt auch die Frage offen, ob wir nicht den Gesetzen im demokratischen Rechtsstaat Folge leisten müssen. Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Drittens leugnet der Gehorsam die eigene Urteilsfähigkeit. Freiheit scheint also zunächst der zentrale Gegenbegriff zum Gehorsam zu sein. Definitionsannäherung 3. Was ist ziviler Ungehorsam? ... Rawls, aber auch die Arbeiten von Hannah Arendt und Ronald Dworkin, finden in Mit Gehorsam lässt sich also keine Politik machen oder, anders ausgedrückt: Keine Politik lässt sich ohne Ungehorsam denken. So nimmt ihr Buch «Über die Revolution» bei der politischen Debatte von Oppositionellen in den Ländern des Arabischen Frühlings eine zentrale Bedeutung ein. Diese Unterbrechung als den Ursprung und Ausgangspunkt von Politik zu verstehen, ist in der politischen Ideengeschichte vor allem mit einem Namen verbunden: Hannah Arendt. Quellenverzeichnis This is "TRAILER Hannah Arendt - Die Plficht zum Ungehorsam" by Berlin Producers Media GmbH on Vimeo, the home for high quality videos and the people who… Für sie ist also der Begriff des Gehorsams ebenso falsch für nichttotalitäre, für freie Gesellschaften. 5. 4. Was Soujourner Truth hier unternimmt, ist die Unterbrechung der Tradition, die Konterkarierung eines tradierten Politikbegriffs, der auf Exklusion gegründet war. 04808 Wurzen, Mail: buero@tolerantes-sachsen.de Impressum   Datenschutz    Kontakt     Spenden, Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. 1. Tel:  03425 82 999 59 Ihr Essay «Macht und Gewalt» lässt sich auch auf die Unrechtsregimes unserer Tage beziehen; und ihr «Bericht von der Banalität des Bösen», der versucht, die Wurzeln und Abgründe des nationalsozialistischen Regimes in der Person von Adolf Eichmann zu erfassen, verweist auf unsere modernen Gesellschaften (arte//WDR 2015). Zumindest sah Arendt diese Konsequenz in der Verteidigung Eichmanns. Arendt denkt Politik hierarchiefrei. Die Nazis machten ihr die Aussicht auf eine ordentliche Professur zu nichte. Ihr möchtet das Netzwerk über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Im dritten Teil wird die Frage des Ungehorsams in Demokratien zentral verhandelt. Wilmersdorf. Demokratie und Ziviler Ungehorsam – Diskurs und Praxis Vortrag am 21.1.2015 in Dresden in der Reihe: Die demokratische Frage - neu gestellt Andrea Pabst, Hamburg, Kontakt: andrea.pabst@gmx.de „Kein Mensch hat (…) das Recht zu gehorchen“ (Hannah Arendt) Im letzten Teil soll dann mit Hannah Arendt nach einem Ersatz für den Gehorsamsbegriff gesucht werden. | Pädagogische Bildungsreferent*in | Leipzig, TolSaxKompakt zum Umgang mit Anfeindungen. Mit der Leugnung der eigenen Urteilsfähigkeit geht viertens die Abgabe von Verantwortung einher. Mobil: 0178 544 58 07, Statement: Freiheit geht nur solidarisch. Allerdings sind wir damit noch nicht viel weiter gekommen. Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff Ziviler Ungehorsam erlebt in den vergangenen Jahren, insbesondere im deutschsprachigen Raum, eine Renaissance. Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von 120 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen. verwies eine Sprecherin des Museums auf das Gespräch zwischen Arendt und Fest als Ursprung:Es … Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.. Und trotzdem würde Arendt den Gehorsamsbegriff als apolitisch und der Freiheit entgegengesetzt bezeichnen. Alle Folgen der Sendung Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam hier auf Super Mediathek ansehen. 35. Freiheit eröffnet sich mit den Alternativen, mit den neuen, unbekannten Perspektiven und dem Unterbrechen von Routine. Denn ohne eine Form der Befolgung von Gesetzen und Regeln würden Demokratien zu völlig instabilen Gebilden werden. Neubeginn und das Unterbrechen von Routine zeichnen bei ihr das politischen Handeln aus. Hannah Arendt hingegen bietet eine deutlich andere und zum Teil radikalere Sicht auf Voraussetzungen, Vorgehensweisen und mögliche Folgen des zivilen Ungehorsams. Es ist ein Frontalangriff auf tradierte Selbstverständlichkeiten. Castor? "Ziviler Ungehorsam "ist ein öffentlicher Akt, der in der Regel angekündigt ist und von der Polizei in seinem Ablauf kalkuliert werden kann". Auch gehört zur Pluralität, der Verschiedenheit der Menschen, dass es immer mindestens zwei unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand gibt, dass die Welt auch ganz neu betrachtet werden kann, dass alles anders sein könnte, als es eingerichtet ist: „Das Handeln bedarf einer Pluralität, in der zwar alle dasselbe sind, nämlich Menschen, aber dies auf die merkwürdige Art und Weise, daß keiner dieser Menschen je einem anderen gleicht, der einmal gelebt hat oder lebt oder leben wird.“5 Der Gehorsam jedoch lässt die Welt, so wie sie ist, weil er nichts infrage stellt. Bedingungen und Kriterien zivilen Ungehorsams 3.1. Ihr Film zeigt auf, wie relevant Hannah Arendts Erkenntnisse auch für politisches Handeln unserer Tage sind. Freiheit, bei Arendt der Sinn von Politik, ist nur unter Gleichen möglich. Auch gehört zur Pluralität, der Verschiedenheit der Menschen, dass es immer mindestens zwei unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand gibt, dass die Welt auch ganz neu betrachtet werden kann, dass alles anders sein könnte, als es eingerichtet ist. Mehr in meiner ausführlichen Besprechung des Films. Die wechselseitige Anerkennung als Gleiche ist für sie Voraussetzung, dass überhaupt politisch gehandelt werden kann. Die besonderen Bedingungen der totalen Herrschaft leugnet Arendt nicht: „Die Angeklagten in den Kriegsverbrecherprozessen handelten unter Verhältnissen, in denen jede moralische Tat ungesetzlich und jede rechtmäßige Handlung ein Verbrechen war.“6 Wenn die ganze Umgebung entschieden hat, nach einem bestimmten Gebot zu leben, wie schaffe ich es dann, mich dagegen zu entscheiden? Einleitung 2. Gerne wird die Publizistin Hannah Arendt mit dem Satz zitiert, niemand habe das Recht zu gehorchen. Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in JFEen und Schulsozialarbeit, Podcast zu: „Internationale Wochen gegen Rassismus“, 19.04. Die Entrechtung und Verfolgung von Juden in der Zeit des Nationalsozialismus sowie ihre eigene kurzzeitige Inhaftierung durch die Gestapo im Juli … Dafür lassen sich mehrere Gründe finden: Der Gehorsam ist erstens dem Versprechen der Gleichheit entgegengesetzt. Hannah Arendt (geboren am 14.Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam (2015) - YouTube Glotzdirekt.de! Thoreau, she argued, was no civil disobedient. Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam Mit ihrem Werk und ihrem Leben ruft Hannah Arendt dazu auf, sich aus dem selbstgeschnürten Korsett des Gehorsams zu befreien, den Maulkorb abzustreifen, den wir uns haben anlegen lassen und furchtlos aus der Reihe zu tanzen statt im Gleichschritt zu marschieren. Rawls‘ Konzeption von zivilem Ungehorsam ist sehr nah an der liberalen Definition [3], die im wissenschaftlichen Diskurs in den vergangenen Jahren als weitgehend anerkannt galt (vgl. In: Zur Zeit. Ada Ushpiz zeichnet das Leben und Werk Hannah Arendts nach und schlägt dabei immer wieder Brücken zu gegenwärtigen Entwicklungen und Brennpunkten. Jahrhunderts. Aus dem Amerikanischen von Eike Geisel. - Ausdruck zivilen Ungehorsams? Das scheint zunächst einmal eine Provokation vor allem aus juristischer Perspektive zu sein. Gewaltlosigkeit 3.2. Sie stellt bereits mit ihrem Auftritt „die Welt auf den Kopf“, indem sie die Grenzen überschreitet, die bislang gezogen waren und für viele als selbstverständlich galten. Jahrhunderts. Er sei nichts weiter als ein Befehlsempfänger gewesen. Das nimmt Arendt zum Anlass, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was Verantwortung unter den Bedingungen einer totalitären Herrschaft bedeutet. Von Patrick Gensing. Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam. Drehbuch: Pamela Katz, Margarethe von Trotta. Bemühungen um juristische Legalität zivilen Ungehorsams. Es ist für sie also möglich, immer und überall, auch wenn alle in ihrer Meinung von meiner Meinung abweichen, mich dagegen zu entscheiden. (3) Eine Rede von Hannah Arendt, die unter dem Titel "Ziviler Ungehorsam" erschienen ist.