Auf dem höchsten Felsen stand der Bergfried, dessen Ruine heute als Aussichtspunkt dient. Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Marktredwitzer Haus (Hohenhard, Waldershof), wo man gleich einmal die "Basaltpferdchen", zierliche Basaltsäulen, besuchen kann. Nutzen Sie auch unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie stets News, aktuelle Veranstaltungen und Informationen über Urlaubsangebote im Oberpfälzer Wald. Einkehrmöglichkeit: FGV-Unterkunftshaus Marktredwitze⦠Aufgrund der Steigung und Distanz ist die Strecke als moderat einzustufen. Der Naturpark Steinwald in der Oberpfalz hat für Wanderer einiges zu bieten. Wähl einfach deine Lieblingstour und leg los. Wir haben 20 Wanderungen rund um den Steinwald für dich ausgesucht. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von PrivatstraÃen, insbesondere ForststraÃen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Der ca. ... Ein gutes Beispiel dafür ist die Rundwanderung zur Burgruine Weißenstein oberhalb von ⦠Track der Kategorie Wandern, Länge: 8,1 km, Höhe: 639 m. Die Tour befindet sich in Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Fichtelgebirge - Steinwald. Alle Angaben wurden mit gröÃter Sorgfalt erhoben. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Wanderung zur Burgruine Weißenstein und zum Oberpfalzturm Gigantische Felsen vor Traumkulisse Der 35 m hohe Oberpfalzturm auf der 946 m hohen Platte im Steinwald ist die höchste Erhebung der nördlichen Oberpfalz. Eine beeindruckende Synthese aus Fels und Burg â die Ruine Weißenstein. Beim Waldhaus hat man noch die Möglichkeit die Wanderung zum Oberpfalzturm, sowie zur Burgruine Weißenstein zu verlängern. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten noch daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Marktredwitzer Haus (Hohenhard, Waldershof), wo man gleich einmal die "Basaltpferdchen", zierliche Basaltsäulen, besuchen kann. Im Juli findet jedes Jahr ein großes Open-Air-Konzert vor den Burgmauern statt. Dann kommen für Hin- und Rückweg zusammen noch 9 km hinzu. See this Tour and others like it, or plan your own with komoot! Empfehlenswert ist der gefahrlose und bequeme Anstieg von Norden her auf dem Steinwaldweg (Markierung: weiß-rotes-Rechteck). Wanderrouten können auf Karten gezeichnet oder vom GPS-Gerät hochgeladen werden. Markt 1 Jahrhunderts stand hier bereits eine einfache Wehrburg, doch der Ausbau zur massiven Steinburg erfolgte erst später. 246 km² große Naturpark Steinwald erstreckt sich südlich des Fichtelgebirges und im Nordosten von Bayern. Burgruine Weißenstein ist ein 5.1 Meilen langer, wenig besuchter Rundweg in der Nähe von Waldershof, Bayern, Deutschland. ... Burgruine Weißenstein, Tradis Basaltpferdchen, Tradi am Weißenstein, Stoanerne Mandln und Dreifaltigkeitskapelle, Das Höllenloch â Extrem Version (T4.5! Jahren entstanden. Markierte Wanderwege des Fichtelgebirgsvereins leiten den Wanderer zum sehenswerten Bergareal. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Dann schau dir unsere Sammlung von Touren in dieser wunderschönen Region rund um Tirschenreuth an. (Goldsteig-Etappe 1). Der Weg führt Sie dann über einen herrlich ausgebaute Wegstrecke über die Öde Köhlerlohe zur Burgruine Weißenstein. Ein bisschen verträumt liegt sie hoch oben auf ihrem Gipfel im Steinwald â immerhin ist sie auch schon seit langer Zeit verlassen. Burgruine Weißenstein Archäologische Funde auf dem Weißenstein Ziel der Sanierungsarbeiten sollten dabei die Sicherung der vorhandenen Mauerbestände sein, wie auch eine Veranschaulichung der ehemaligen Bebauung der Befestigungsanlage. Am 7. Der Ausblick ist wirklich atemberaubend und hallt am Ende der Etappe, beim Zoigl Bier in Friedenfels noch lange nach. Jahrhundert ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Steinwald. Die Burg wechselte damals zu Beginn des 14. Website, Wir helfen Ihnen gern weiter. Der Bergfried (863 m ü. NN) bietet einen herrlichen Rundblick über das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas: Vom Oberpfälzer Wald bis weit hinein in den Böhmerwald und ins Erzgebirge reicht die Sicht. Frauenfigur bei der Ruine Weißenstein Die Umrundung der Burg (bei der wir eine interessante Frauenfigur antreffen ) lohnt ebenso wie ihre Besteigung, die grandiose Aussichten erlaubt. Die Ruine Weißenstein steht auf dem 863,5 m ü. NHN[1] hohen Weißenstein im Steinwald zwischen Waldershof und Erbendorf in der nördlichen Oberpfalz. Bizarre Felsen, Burgruinen, Aussichtstürme und schöne Trails warten auf euch. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Telefon +49 9231 979921 Infos zur Wanderung Zur Burgruine Weißenstein im Bayerischen Wald (Bayerischer Wald) mit Wanderkarte, Schwierigkeit, Einkehrmöglichkeiten, GPS-Daten, Höhenprofil und mehr. Die kleine Felsengruppe der "Basaltpferdchen" im Naturpark Steinwald. Jahrhundert ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Steinwald. 95679 Waldershof Detailed maps and GPS navigation for the mountain bike ride: "Burgruine Weißenstein â Tolle Abfahrt Loop from Waldershof" 01:49 h ⦠Jahrhunderts den Besitzer. Auf dem Goldsteig unterwegs, soweit die FüÃe tragen - und das ganz ohne Gepäck! Zugangswege zum Hohen Steinwald gehen von Neusorg, Waldershof, Marktredwitz, Poppenreuth, Fuchsmühl, Friedenfels und Erbendorf aus. Check out Burgruine Weißenstein, an MTB attraction recommended by 55 other mountain bikers! With 75 photos & 5 insider tips, hereâs everything you need to know! Der Steinwald punktet mit seiner Natürlichkeit. Und so kann man heute über Treppen den einstigen Bergfried erklimmen â der Panoramablick weit über den Oberpfälzer Wald lohnt den Aufstieg allemal. Der Bergfried (863 m ü. NN) bietet einen herrlichen Rundblick über das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas: Vom Oberpfälzer Wald bis weit hinein in den Böhmerwald und ins Erzgebirge reicht die Sicht. Bild: mür. Burgruine Weißenstein Das Wahrzeichen des Naturparks Eines der beliebtesten Ausflugsziele und gleichzeitig das Wahrzeichen des Naturparks Steinwald ist ⦠von Externer Beitrag Profil. Ausgangsort ist der Wanderparkplatz an der Straße bei Hohenhard (Ortsteil der Stadt Waldershof). Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Marktredwitzer Haus (Hohenhard, Waldershof), wo man gleich einmal die "Basaltpferdchen", zierliche Basaltsäulen, besuchen kann. Von Pfaben auf Platte und Ruine Weißenstein - Distance: 14.64 km - Elevation: 0 hm - Location: Erbendorf / Bayern / Deutschland - Wandermap ist eine der größten Sammlungen an Wanderrouten im Web. Beim Abkühlen kommt es zu Rissen. Mitten im Steinwald steht auf einem Felssporn die gut erhaltene Burgruine Weissenstein. So gelangt man zur idyllischen Dreifaltigkeitskapelle - ein idealer Ort, um kurz innezuhalten und neue Kraft zu sammeln. ), kleiner Umweg Steinwald-Goldfinger und Wahre Sagen â Der Irrstein (querfeldein!) zur Burgruine führen keine öffentlichen Straßen. Wenn glühende vulkanische Lava mit wenig Kieselsäuregehalt erkaltet, entsteht grau-grün-schwarzer Basalt. Die Burgruine ist frei zugänglich. 5 km) Wanderparkplatz Ortsteil Frauenreuth - Friedenfels wählen. Alle Wanderwege im Naturpark Steinwald: Von Fernwanderwegen bis Themenwegen, Pfaden und Rundwegen. Am Ende des 13. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke. Kurz, aber stetig bergauf führt dieser Wanderweg durch den Naturpark Steinwald über die Burgruine Weißenstein bis zur Dreifaltigkeitskapelle und zurück. Weißenstein Ruine Weißenstein Blick vom Hauptturm ... Burgruine. Entstanden ist sie Anfang des 11. Tourismusarbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Wald, Willkommen im Oberpfälzer Wald in Bayern. Der Name der Steinwaldburg Weißenstein ⦠Auf dem Qualitätswanderweg Goldsteig geht es über idyllische Forstwege hinauf zur Burgruine WeiÃenstein. Lea. Telefon +49 (0) 941 - 585390E-Mail: info@ostbayern-tourismus.de. Marktredwitz Marktredwitzer Haus Burgruine Weißenstein. Wanderdauer etwa 30 Minuten. Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Abonnieren Sie unseren Newsletter mit tollen Angeboten und Pauschalen. Besonders bekannt ist der Naturpark als Erholungsgebiet für Outdoor-Fans. Rechts an der Kapelle vorbei führt die "Plattengasse", ein uralter Hohlweg, zurück zum Ausgangspunkt. Zur Burgruine Weißenstein im Steinwald. Web-Code: 154364. Jahrhunderts, bis um 1550 wurde sie als Ganerbenburg (eine Mehrfamilien-Burg) genutzt. Eine wunderschöne Rundwanderung im Steinwald, in der nördlichen Oberpfalz. Die erste Etappe des Goldsteigs beginnt im historischen Marktredwitz und führt uns durch den märchenhaften Naturpark Steinwald mit der Burg Weißenstein, die majestätisch auf einer bizarren Felsformation thront und seit über 700 Jahren weit über das Land blickt. Weiter geht es auf dem mit einem blauen "S" markierten Goldsteig-Zuweg 2 Richtung Waldeck abbiegen. Die Felsen sind Reste einer ehemaligen vulkanischen Förderröhre und vor rund 20 Mio. angela.schindler@waldershof.de Panorama pur: Vom Bergfried der Ruine Weißenstein aus bietet sich ein atemberaubender Fernblick über den Naturpark Steinwald. Zugang: Zum Berggipfel bzw. Wanderung im Naturpark Steinwald Die Ruine wurde in den letzten Jahrzehnten vom Verein Steinwaldia umfangreich gesichert und restauriert. Beabsichtigen Sie unseren schönen Steinwald näher kennen zu lernen, dann können Sie auch den etwas längeren Ausgangspunkt (ca. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechten von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Die umfangreich restaurierte Burgruine aus dem 12. Oberpfälzer Wald: Beliebter Rundwanderweg. Bis auf Weiteres ⦠Du suchst die besten Touren zum Wandern rund um den Steinwald? (Siehe Wanderkarte Naturpark Steinwald). Die familienfreundliche Tour führt zur Burgruine Weißenstein und vorbei am Oberpfalzturm. Kurz, aber stetig bergauf führt dieser Wanderweg durch den Naturpark Steinwald über die Burgruine Weißenstein bis zur Dreifaltigkeitskapelle und zurück. Jahrhunderts entstandene Burg wurde bis 1550 als große Ganerbenburg (Mehrfamilienburg) genutzt, dann allerdings aufgegeben - die Temperaturen in 850 m Höhe waren wohl der Grund hierfür. Grandioser Blick auf die Burgruine Weißenstein im Steinwald. Auf unserer Wanderung hatten wir von allem ein bisschen was dabei. Burgruine Weissenstein die spektakulärste Felsenburg der Oberpfalz im Steinwald Entlang des nur 5 km langen Rundwanderweges, wird auf 11 verschiedenen Stationen die Geschichte des Steinwaldes vorgestellt. Wandern im Steinwald. 3.Anschluss- und Verbindungswege. Er führt durch schönen Wald, vorbei an herrlichen Aussichtspunkten und es gibt schöne Wildblumen und oftmals Wildtiere zu sehen. Wandern im Naturpark Steinwald geht immer, winters mit Schneeschuhen. Die laut Grabungsfunden Anfang des 11. Tourist-Info Waldershof Jahrhundert ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Steinwald. Juli 2019 Von tobit81 In Bayern, Wandern. Weißenstein (Steinwald) Zur Navigation springen Zur Suche springen. Die Tour beginnt am Wanderparkplatz Marktredwitzer Haus / Hohenhard, Waldershof (Die Einkehr Marktredwitzer Haus ist leider dauerhaft geschlossen). Burgruine Weißenstein â Tolle Abfahrt Loop from Waldershof is an intermediate mountain bike ride. Der Naturpark wurde im Jahr 1970 gegründet, seit 2010 gibt es einen vorläufigen Neuentwurf, der diese großartige Region als eigenständigen Naturraum des Fichtelgebirges vorsieht. Der Bergfried (863 m ü. NN) bietet einen herrlichen Rundblick über das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas: Vom Oberpfälzer Wald bis weit hinein in den Böhmerwald und ins Erzgebirge reicht die Sicht. An der Burgruine Weißenstein stehen größere Sanierungsarbeiten an. mittel. Wandern mit Hund in der Oberpfalz. Kurz, aber stetig bergauf führt dieser Wanderweg durch den Naturpark Steinwald über die Burgruine WeiÃenstein bis zur Dreifaltigkeitskapelle und zurück. Erlebe den Goldsteig und Fränkischen Gebirgsweg. Aufgrund dessen wurde der schöne Aussichtsturm bereits gesperrt.