Ob sexuelle Belästigung oder Vergewaltigung in der Ehe: Sich nach einem solchen Gewalterlebnis einer Beraterin anzuvertrauen, ist sicher kein einfacher Schritt. Wie kann ich mich schützen? Rund um die Uhr. Über den Tess-Relay-Dienst sind wir Tag und Nacht für Sie da – barrierefrei mit Gebärden- oder Schriftsprachdolmetscherinnen und völlig kostenlos. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter 08000 / 116 016 bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym und kompetent beraten zu lassen. Es kann viele Gründe geben, warum Sie das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen nutzen möchten. Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser; Weibernetz e.V. Dies können wir gut verstehen – und möchten Ihnen bei Fragen gleichwohl zur Verfügung stehen. So können im Vorfeld Ängste und Unsicherheiten abgebaut werden. Das Bundesfrauenministerium hat die Wirksamkeit des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" auswerten lassen - gemäß dem Auftrag des Hilfetelefongesetzes. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" berät unter der Rufnummer 08000 116 016 und online auf www.hilfetelefon.de zu allen Formen von Gewalt – rund um die Uhr und kostenfrei. Wen erreiche ich, wenn ich beim Hilfetelefon anrufe? In der Kindheit, auf der Straße, in Institutionen oder auch in der Partnerschaft. Das Hilfetelefon \"Gewalt gegen Frauen\", das im März 2013 als erstes bundesweites Beratungsangebot eingerichtet wurde, unterstützt und berät bei allen Fragen anonym, vertraulich und kostenlos. Januar 2020 14:27 Status Anfrage abgeschlossen Melden Melden Sie ein Problem × Bitte melden Sie sich an. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Wir hoffen, Sie und Ihre Lieben sind sicher und gesund durch die Festtage gekommen. Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der kostenfreien Nummer 08000 116 016 leistet Erst- und Krisenunterstützung, bei Gewalt gegen Frauen gibt es Rat und Hilfe rund um die Uhr, anonym, in insgesamt 18 Sprachen, barrierefrei. In den meisten Fällen, das zeigen unsere Erfahrungen, geht Gewalt gegen Frauen von Männern aus, die ihrem Opfer nahe stehen. Ihr Anruf kann von uns nicht zurückverfolgt werden. Warum gibt es das Hilfetelefon? Erfahren Sie hier mehr über das Hilfetelefon Ob telefonisch, per E-Mail oder im Chat – die Beratung beim Hilfetelefon erfolgt auf vielen Wegen. Wie sieht die Beratung aus? Möglicherweise stehen Sie unter Schock und es fällt Ihnen schwer, Ihre Erlebnisse, Gefühle oder Gedanken unmittelbar in Worte zu fassen. Not kennt keine Einschränkung. Haben Sie sich dazu entschlossen, uns anzurufen, kann dies auch mitten in der Nacht oder am Wochenende geschehen. Ob telefonisch, per E-Mail oder im Chat – die Beratung beim Hilfetelefon erfolgt auf vielen Wegen. Dies gilt ausdrücklich auch für Betroffene mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung. Es richtet sich in erster Linie an Frauen, die Gewalt erfahren haben. Rund … Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Sie können jedoch ganz sicher sein: Wir helfen Ihnen jederzeit, wenn Sie über diese oder eine ähnliche Erfahrung mit uns reden möchten. Bitte beachten Sie: Die Rufnummer des Hilfetelefons 08000 116 016 ist nur innerhalb Deutschlands erreichbar. Es informiert und vermittelt bei Bedarf an geeignete Unterstützungseinrichtungen vor Ort. So werden alle Anrufe streng vertraulich behandelt. Hier können Sie sicher mit einer Beraterin chatten oder Ihre Fragen per E-Mail stellen. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Suchen (Seite öffnet im gleichen Fenster), Weitere allgemeine Informationen zu unserem Angebot in Deutscher Gebärdensprache, Informationen für unterstützende Personen. Dies gilt gerade auch dann, wenn Sie einfach nur das Gefühl haben, Hilfe zu benötigen und mit jemandem reden zu müssen. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung können sich Betroffene, aber auch Angehörige, Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei beraten lassen. 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar: Das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent und sicher beraten zu lassen. Warum gerade ich? Sie können Ihre Fragen jederzeit anonym stellen und sich darauf verlassen, dass wir Ihre persönlichen Informationen und Daten weder erfassen noch weitergeben. Und wie können Frauen mit Hörbeeinträchtigung oder Hörschädigung mit den Beraterinnen in Kontakt treten? Frauen, die von Gewalt betroffen sind, wird hier rund um die Uhr, anonym und in 18 Sprachen kostenfrei Hilfe angeboten. Mit dem „Aktionsplan gegen häusliche Gewalt“ hat die saarländische Landesregierung Maßnahmen festgelegt, die den Schutz der Opfer häuslicher Gewalt in den Mittelpunkt stellen und zur Verbesserung der Interventionen von Polizei, Staatsanwaltschaft, Zivil-/Strafgerichte, Frauenhäuser, Beratungsstellen, Jugend- und Sozialämter beitragen. • Die Beraterinnen des Hilfetelefons beraten zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen und Hilfetelefon Schwangere in Not [#173080] Datum 7. Qualifizierte Mitarbeiterinnen stehen Hilfesuchenden zur Seite und vermitteln sie auf Wunsch an Unterstützungsangebote vor Ort, etwa an eine Frauenberatungsstelle oder ein Frauenhaus. Die Beratung beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erfolgt daher streng vertraulich und anonym. Doch nur jede fünfte betroffene Frau wendet sich an eine Beratungsstelle. Sie erreichen unsere deutschlandweite und kostenlose Rufnummer an 365 Tagen im Jahr – rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät, informiert und vermittelt bei Bedarf an geeignete Unterstützungseinrichtungen vor Ort. Sie haben daher die Möglichkeit, sich über eine gesicherte Online-Verbindung auf unserer Webseite uns zu wenden. Gerne bieten wir Ihnen unsere Erfahrung und unsere Einschätzung an. Im Gespräch bestimmen Sie den Ton und die Geschwindigkeit. Das Team des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ wünscht Ihnen Allen friedliche Weihnachtstage! Oder kontaktieren Sie uns online über unsere geschützte E-Mail- und Chat-Beratung. Die Partnerorganisationen der Initiative sind: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen; Frauenhauskoordinierung e.V. Da gibt es zunächst das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Vielleicht brauchen Sie Hilfe, wollen sich am Telefon jedoch keiner unserer Beraterinnen anvertrauen. Ist es vielleicht meine Schuld? Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen. Eines ist uns ganz wichtig: Sie bestimmen, was Sie uns anvertrauen und was Sie lieber für sich behalten wollen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wünscht Allen einen guten Start in 2021! Sollten Sie eine derartige Unterstützung in Ihrer Nähe suchen, vermitteln wir Sie entsprechend weiter. Dort erhalten Sie auch Hilfe, die auf eine längere Unterstützung angelegt ist. Das können Familienangehörige, Freundinnen und Freunde oder Bekannte sein, die Frauen helfen wollen, die Opfer von Gewalt geworden sind, und Hinweise zum Umgang mit Gewaltbetroffenen benötigen. Kostenfrei. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Warum gibt es das Hilfetelefon? Fragen, die Sie aufwühlen und die Sie bisher vielleicht noch niemandem gestellt haben. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr erreichbar, kostenfrei und anonym. Ob am Telefon, im Chat oder per E-Mail – Betroffene müssen ihren Namen nicht nennen und können sicher sein, dass Inhalte der Beratungen nicht nach außen gegeben werden. Im Zuge unserer persönlichen Beratung suchen wir dann für Sie das passende Angebot. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Suchen (Seite öffnet im gleichen Fenster), Informationen für unterstützende Personen. Selbstverständlich behandeln wir Ihren Anruf und den Inhalt des Gesprächs streng vertraulich. Ein Anruf ist auch möglich, wenn auf dem Mobiltelefon kein Guthaben mehr ist. Auch wenn sich Ihre persönlichen Erlebnisse nicht mit den oben beschriebenen Gewaltformen decken, stehen wir Ihnen am Hilfetelefon trotzdem zur Verfügung. Mit der Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“ ruft das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ alljährlich alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ein Zeichen zu setzten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auf unserer Webseite einen sogenannten "Notausstieg"-Button, der es Ihnen ermöglicht, unseren Internet-Auftritt mit nur einem Knopfdruck zu verlassen. Sie müssen uns Ihren Namen nicht nennen oder bestimmte Situationen beschreiben, wenn Sie dies nicht möchten. Oder Sie möchten uns nur Fragen stellen, die Sie beschäftigen. Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" möchten wir möglichst viele Frauen erreichen, die Gewalt erleiden oder erlitten haben. Somit sind die Mitarbeiterinnen selbst einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt. Sie bestimmen, wie weit Sie sich uns gegenüber öffnen. Erleiden Gewalt. Wir hören Ihnen erst einmal nur zu und nehmen Sie, Ihre Situation und Ihre Fragen ernst. Unter der Nummer 08000 116 016 bietet es vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Wenn Sie Gewalt erleiden oder früher mal erlitten haben und merken, dass Sie Hilfe brauchen, können Sie uns anrufen. Die Beratung erfolgt anonym, vertraulich, barrierefrei und in 17 Fremdsprachen. Unter dem Button Seite anonym besuchen  finden Sie darüber hinaus sämtliche Informationen, wie Sie sicher und anonym surfen können. Auch Angehoerige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkraefte … Dafür nutzen wir eine umfangreiche Datenbank, in der Informationen zu den zahlreichen Hilfeeinrichtungen vor Ort enthalten sind. Rufen Sie uns an unter der 08000 116 016. Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein. Vielleicht leiden auch Sie darunter, was Ihr Ehemann, Partner, Freund, Bruder oder ein anderer nahestehender Verwandter Ihnen antut oder angetan hat. Denn für Sorgen und Leid gibt es keine Uhrzeit. Fragen, auf die Sie eine Antwort suchen. Vielleicht sind Sie skeptisch, inwieweit wir Ihnen wirklich helfen können. Ihre Gesprächspartnerin beim Hilfetelefon ist also gut auf Ihren Anruf vorbereitet und kann während des Telefonats auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen. Die Initiative möchte Menschen motivieren, sich gegen Gewalt einzusetzen und Betroffenen zu helfen. Vertraulich. Wenn man die Jahre 2017 und 2018 nebeneinanderlegt, hat die Gewalt gegen Frauen hier bei den gleichen Parametern leicht zugenommen: von 138.893 auf … Die Ergebnisse sind nun in einem Bericht veröffentlicht worden. Sie müssen weder persönliche Daten angeben noch speichern wir diese, wenn wir sie erfahren. November 2020 – dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – wieder #schweigenbrechen. Wie unterstützt das Hilfetelefon gewaltbetroffene Frauen? Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wurde erstmals ein deutschlandweit und rund um die Uhr erreichbares Hilfeangebot für Frauen geschaffen, die von Gewalt betroffen sind. Wenn Sie also in irgendeiner Form Gewalt erlitten haben, rufen Sie uns an! Doch ganz gleich, was Ihr Anliegen ist: Wir nehmen Ihre Fragen und Wünsche sehr ernst und schenken Ihnen unsere ganze Aufmerksamkeit. Aber auch Angehörige, Menschen aus dem sozialen Umfeld und Fachkräfte können das kostenlose Beratungsangebot nutzen. Auf Wunsch vermitteln die Beraterinnen an eine Unterstützungseinrichtung vor Ort. Herzlich willkommen! Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" richten wir uns an alle Frauen, die von Gewalt betroffenen oder bedroht sind – ganz gleich, ob die Gewalterfahrung in der Vergangenheit oder Gegenwart liegt. Das Beratungsangebot gilt unabhängig von sozialer und ethnischer Herkunft, Religion sowie sexueller Orientierung und Identität der hilfesuchenden Personen. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät, informiert und vermittelt bei Bedarf an geeignete Unterstützungseinrichtungen vor Ort. Kostenfrei. Vertraulich. Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Gewalt gegen Frauen hat viele Facetten und betrifft Frauen aller Altersgruppen und sozialer Hintergründe – mit und ohne Migrationserfahrung. Studien zeigen, dass Frauen im Kontext von Flucht und Migration häufiger von Gewalt betroffen sind. Darum heißt es auch am 25. Sollte dies der Fall sein, so macht diese vermeintliche Nähe zum Täter es Ihnen vermutlich noch schwerer, über sich und Ihre Gefühle zu sprechen. Dabei orientieren sie sich an den Fragen und Bedürfnissen der Anrufenden. Was auch immer Sie fühlen und welche Fragen Ihnen durch den Kopf gehen: Unsere Beraterinnen stehen Ihnen mit Rat und Unterstützung zur Seite, und das rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen. Ob und wie Sie unsere Hilfe nutzen möchten, liegt allein an Ihnen. Frauen, die Opfer von Gewalt werden, können in Deutschland vielfältige Beratungs- und Hilfeangebote in Anspruch nehmen. Wir wissen, dass es Ihnen unter Umständen nicht leicht fällt, uns anzurufen. Was bietet das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen?“ 24h, kostenlos, anonym – zu den Beratungsangeboten Vielleicht hegen Sie Zweifel, ob Sie uns wirklich trauen dürfen. Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erleichtert Betroffenen den Zugang zum Unterstützungssystem. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen – Unterstützung für Frauen in Not 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” betreut Opfer psychischer und physischer Gewalt. Ihr Anruf beim Hilfetelefon ist kostenlos. Deshalb gibt es uns, das Hilfetelefon Gewalt an Männern. Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe, Stalking und Cybermobbing, aber auch Menschenhandel, Gewalt im Rahmen von Prostitution und Genitalverstümmelung Gewalt gegen Frauen hat viele Ausprägungen. Falls Sie es wünschen vermitteln wir Ihnen Unterstützungsangebote in Ihrer Nähe. Alle unsere Beraterinnen sind Fachkräfte, die gut ausgebildet und erfahren sind. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" erreichen Sie unter der Nummer 08000 116 016 (nur innerhalb von Deutschland) – und zwar 24 Stunden am Tag und an jedem Tag der Woche.Jegliche Form der Beratung ist vertraulich, anonym und kostenfrei. Ob Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking, Zwangsprostitution oder Genitalverstümmelung: Wir beraten Sie individuell zu allen Formen der Gewalt gegen Frauen und gehen dabei auf Ihre ganz persönlichen Erfahrungen ein. Wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken und diesen Schritt gehen, steht Ihr Schutz für uns an erster Stelle. Ministerinnen Scharrenbach und Trautner: „Genauso wie wir Länder gemeinsam Gewalt gegen Frauen bekämpfen, möchten wir mit dem Hilfetelefon den Anstoß für die Bekämpfung von Gewalt gegen Männer geben. Bitte beachten Sie, dass unsere Online-Beratung ausschließlich in deutscher Sprache möglich ist. Sollten Sie sich entschließen, bei uns anzurufen, werden Sie stets mit einer vertrauenswürdigen Ansprechpartnerin verbunden. Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen” Das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist im März 2013 gestartet. Darüber hinaus können sich auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen jederzeit an das Hilfetelefon wenden. Das Hilfetelefon ist Tag und Nacht unter 08000 116 016 und über den Termi… Unser Angebot ist daher barrierefrei gestaltet und beinhaltet auch die Beratung in Deutscher Gebärdensprache. Im Gebärdensprachvideo erklären wir Ihnen, welche Inhalte Sie auf der Internetseite des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" finden und wie die Navigation der Internetseite funktioniert. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät deutschlandweit betroffene Frauen. Ob Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking, Menschenhandel und Gewalt im Rahmen von Prostitution oder Genitalverstümmelung – qualifizierte Beraterinnen stehen hilfesuchenden Frauen zu allen Formen der Gewalt vertraulich zur Seite. Eines ist uns dabei ganz wichtig: Sie müssen uns nichts erzählen, was Sie nicht wollen. In beiden Fällen gilt die gleiche Sicherheit wie bei der telefonischen Beratung. Wenn Sie möchten, vermitteln wir Ihnen Unterstützung in Ihrer Nähe. Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen – so das Ergebnis einer Untersuchung der Europäischen Grundrechteagentur. Wir richten uns ganz nach Ihren Bedürfnissen. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen365 Tage im Jahr, rund um die Uhr erreichbar: Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist das erste bundesweite Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Das "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich bundesweit zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen.Die Mitarbeiterinnen stehen hilfesuchenden Frauen vertraulich zur Seite und leiten sie bei Bedarf an die passenden Unterstützungsangebote vor Ort weiter. Vielleicht sind Sie verängstigt, hilflos, traurig oder wütend und voller Zorn. Im Gebärdensprachvideo erklären wie Ihnen das Angebot und die Arbeitsweise des Hilfetelefons. Wie unterstützt das Hilfetelefon gewaltbetroffene Frauen? Zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, Zwangsverheiratung oder Digitaler Gewalt geben wir ebenfalls Antworten – und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen. Beim Surfen auf unserer Webseite werden Ihre Daten ebenfalls nicht gespeichert. Und wie können Frauen mit Hörbeeinträchtigung oder Hörschädigung mit den Beraterinnen in Kontakt treten? Weitere allgemeine Informationen zu unserem Angebot in Deutscher Gebärdensprache. Über 143.000 Mal hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ in den letzten fünf Jahren geklingelt. Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen. Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Das ist kein ungewöhnliches Gefühl, sondern vollkommen verständlich. Über unseren Relay-Dienst können Sie täglich rund um die Uhr mit Hilfe von Gebärden- oder Schriftsprachdolmetscherinnen mit unseren Beraterinnen sprechen. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist rund um die Uhr erreichbar, kostenfrei und anonym. Auch wenn es hier auf Facebook bis zum neuen Jahr ruhig bleibt: Unsere Beraterinnen sind weiterhin rund um die Uhr erreichbar. Wir möchten Ihnen daher einen ersten Eindruck geben, wer wir sind, wie wir Ihnen helfen und was wir tatsächlich für Sie tun können. Wenn Sie diesen ersten Schritt gehen, können wir außer Zuhören noch mehr für Sie tun. Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe e.V. Unsere Beraterinnen rufen einfach eine Dolmetscherin an, die es Ihnen ermöglicht, alle Ihre Fragen in Ruhe und in der Ihnen vertrauten Sprache zu stellen. Wir möchten Ihnen am Telefon nicht nur den nötigen Halt geben, wichtige Unterstützung und Orientierung bieten, sondern können Sie auch über entsprechende Beratungsangebote vor Ort informieren. Unsere telefonische Beratung ist in folgenden Sprachen möglich: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Farsi/Dari, Kurdisch (Kurmandschi), Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Vietnamesisch. Außerdem richtet sich das Angebot an Fachkräfte, die im Rahmen ihres beruflichen oder ehrenamtlichen Einsatzes mit von Gewalt betroffenen Frauen in Kontakt kommen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung. Vielleicht tut es Ihnen einfach gut, über Ihre Erlebnisse zu reden.