Römisches Sachenrecht – Fragen und Fälle - Michael Lies mehr über Eigentum, Besitz, Erwirbt, Pferd, Actio und Nike. Beispiele? 9 6 Lebensmittel, Wein, Brennstoff, Geld, grundsätzlich keine Gebrauchsrechte (außer Geld), res quad sine interitu dividi non possunt (Sachen, die ohne Untergang nicht geteilt werden können, z.B. Benke/Meissel - Übungsbuch Römisches Sachenrecht Definitionen, Voraussetzungen, usw. Kann ein PUPILLUS für sich Besitz erwerben? Mit unserem Willen und einem anderen Körper. Wohnrecht ist in Österreich ein Sammelbegriff für verschiedene Bereiche des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts. Unter welchen Voraussetzungen findet Besitzerwerb durch Gewaltfreie statt? Worin unterscheiden sich a) originärer und b) derivativer Besitzerwerb? Durch den drastisch, radikalen Einbruch in den Besitzstand geht die POSSESSIO sofort verloren. Gebäudeservituten (kommen häufiger in der Stadt vor), zB: a) Eigentümer des belasteten Grundstücks hat etwas zu dulden oder unterlassen, Servitut kann nicht in einem positiven Tun bestehen (Ausnahme: servitus oneris ferendi), das Recht, fremde Sachen unter Wahrung der Substanz zu benutzen und Früchte zu ziehen, zu 1.b) a: Ususfructus Ertrag und Haftung. Mehr. Womit beschäftigt sich das Sachenrecht? Welche Unterschiede bestehen hinsichtlich der Rechtsfähigkeit zwischen römischem und geltendem Recht? Der V überträgt eine Sache aus seinem Besitz an den E. Der E Erlangt mi der Übernahme der Sache vom V derivativ Besitz an dieser. Erbschaft, Obligationen und andere Rechte, können nicht übergeben oder ersessen werden), 1. res mancipi: förmlich durch mancipatio oder in iure cessio, res mobiles (Ersitzungsfrist: 1 Jahr, Besitzschutz durch interdictum utrubi), res immobiles -> z.B. Inwiefern kann Besitzerwerb durch Gewaltunterworfene ANIMO SERVORUM erfolgen? Aufl. IUSSUM - Anordnung eines best. Nikolaus Benke, Franz-Stefan Meissel. Wie findet Besitzerwerb bei einer TRADITIO BREVI MANU statt? juristenblatt.at - Römisches Recht . Wie lange kann Besitz SOLO ANIMO aufrecht erhalten werden? Start studying Römisches Sachenrecht Fragenkatalog (1-6). Innerhalb der Handlungsfähigkeit unterscheidet man in Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit. Aufgrund des Typenzwangs können keine anderen dinglichen Rechte geschaffen werden, diese sind also damit auch in ihrer Zahl begrenzt. Unterscheiden zwischen den Rechten der Miteigentümer an der gemeinsamen Sache und dem (ideellen) Anteil des einzelnen Miteigentümers, Anteil kein realer Teil der Sache, sondern rechnerische Quote (Bruchteil). Welche Umstände sind neben dem Alter für die Handlungsfähigkeit relevant? Ist jener Teil des Privatrechts der sich mit der Zuordnung von Rechtsobjekten zu Rechtssubjekten beschäftigt. 001. Betrachtet wird, ob der eine gegenüber dem anderen - ALTER OB ALTERO - fehlerfrei oder fehlerhaft besitzt. 1 Seite. actio negatoria abgewehrt werden, 5.1 Immissionen Regenwasser (Nachbarrecht), fließt infolge einer Anlage mehr Regenwasser auf ein Grundstück kann der gestörte Eigentümer den Nachbarn mit der actio aquae pluviae arcendae belangen (Restitution oder beseitigen auf Kosten des Klägers), gleiches gilt wenn Anlagen heimlich oder gewaltsam errichtet wurden (interdictum quod vi aut clam gegen Störer), droht Grundeigentümer A durch Einsturz eines schadhaften Nachbargebäudes von B oder dessen fehlerhaft errichtete Anlagen Schaden, hat Gefährdete Antrag auf Sicherheit durch stipulation des B (B ist verpflichtet den künftig entstandenen Schaden zu ersetzten, beim unterbleiben wird A in Detention des Grundstücks von B eingewiesen), der durch fremde Bauführung gefährdete Eigentümer kann ein Bauverbot erklären, bei Weiterbau kann er Demolierung verlangen. Selb, Römisches Privatrecht (9. Gewaltfreier, mit der gewollten faktischen Sachherrschaft, die eine Sache für sich haben will. Diese Datei bewerten. Kapitel 3 beginnt (→ Sachenrecht: Besitz, Eigentum, Innehabung) mit alten Rechtskategorien: Besitz, Innehabung, Eigentum, wobei Innehabung und Besitz – als faktische Vorstufen des Rechts – wesentlich älter sind als das (Privat)Eigentum.Das gibt die Möglichkeit, die privatrechtlich wie anderweitig bedeutsame Funktion des Besitzes eingehend darzustellen. Welche Funktion hat die EXCEPTIO VITIOSAE POSSESSIONIS? Welchen Unterschied gibt es beim Besitzerwerb mit Hilfe Dritter zwischen dem Recht bis zur Spätklassik a) (frühes 3. Besitzerwerb, hinsichtlich einer direkten Stellvertretung, durch einen Freien ist grundsätzlich nicht möglich, nur durch einen Gewaltunterworfenen. Übergabe (traditio) verschafft Erwerber Gewahrsame (Detention) hat er Willen, sie als Seinige zu behalten wird er Interdiktenbesitzer, wenn er ex iusta causa (mit einem gültigen Erwerbsgrund) erwirbt, auch possessor civiles. Was versteht man unter Eigenbesitz, was unter Fremdbesitz? 030182 PF Pflichtübung Römisches Privatrecht (Sachenrecht) - Pflichtübung aus römischem Privatrecht für Anfänger (Sachenrecht) 030184 SE Diss-Seminar Gesundheitsgesetzgebung 20. zu Originärer Eigentumserwerb: Vermengung (confusio), von den Eigentümern nicht gewollte, untrennbare Vermengung von Flüssigkeiten, geschmolzenen Metallen, Getreide lässt Quantitäts(mit)eigentum entstehen, zu Originärer Eigentumserwerb: Verarbeitung (specificatio), Herstellung, ohne Vereinbarung mit dem Materialeigentümer, aus einer fremden Sache eine neue, zu Originärer Eigentumserwerb: gutgläubiger Besitzer verliert durch Verbindung oder Verarbeitung sein Eigentum oder büßt Ertrag seiner Arbeit ein, kann er exceptio doli beantragen, wenn ihn der bereicherte Eigentümer klagt und Sache zurückbehalten, bis ihm Wert oder Arbeitsaufwand vergütet wird, 1. possessio nach ius civile ist Voraussetzung für den Eigentumserwerb durch usucapio und traditio, Erfordert: Gewahrsame über die Sache, den Willen sie als Seinige zu behalten und eine iusta causa (Erwerbsgrund) der einen Eigentumserwerb rechtfertigt (z.B. die Konsekration von streitbefangenen Sachen, res litigiosa), von Augustus (z.B. sie schützen den fehlerfreien Besitz IUSTA POSSESSIO um Streitigkeiten und Gewaltanwendungen zu vermeiden. Rechte werden unmittelbar übertragen, verändert, belastet oder aufgegeben, lassen Forderung auf eine Leistung entstehen, res corporales (können übergeben oder ersessen werden), res incorporales (z.B. Welche Rolle spielt der Besitz für die Sachenrechte? Rechtsquiz zum Sachenrecht Besitzdiener (Symbolbild) Von Besitzdienern, Leichen und Hühnereiern. Beendung der Gemeinschaft durch Teilungsklage (actio communi dividundo). Die Fachprüfung Römisches Recht wird in Form eines mündlichen Prüfungsgesprächs abgelegt. Dazu gibt es Hinweise zur Abfassung einer Exegese unter Klausurbedingungen. Sind gewaltunterworfenen Personen (immer) unfrei? Auf StuDocu findest du alle Zusammenfassungen, Klausuren und Mitschriften für den Kurs personae sui iuris können durch eigenes Handeln Eigentum erwerben, außer sie sind völlig geschäftsunfähig (infans und furiosus). Was versteht man unter DOLUS beim FURTUM? Besitzmittler (DETENTOR): Indirekte Stellvertretung gewaltfreie Person hat Fremdbesitzwillen ANIMUS REM ALTERI HABENDI an einer Sache (RES). dingliche Gebrauchsrecht berechtigt zu weniger als ein ususfructus, folgt sonst aber dessen Regeln, bescheidende Fruchtziehung zum Eigengebrauch und Aufnahme von Mitbewohnern beim Gebrauchsrecht eines Hauses sind erlaubt, dingliche Wohnrecht ist ein Sonderfall des usus oder ususfructus, 1. iura praediorum rusticorum sind res mancipi und werden durch mancipatio oder in iure cessio eingeräumt, Im Teilungsverfahren kann Richter eine Servitut durch adiudicatio auferlegen, Berechtigte kann durch in iure verzichten, Eigentümer des dienenden Grundstücks behauptet vor Prätor, dass keine Servitut bestehe und bislang Berechtigte bestreitet dies nicht, Petitorischer Schutz von Servituten (actio confessoria), Berechtigte kann sein dingliches Recht mit der vindicatio servitutis/ususfructus (actio confessoria) gegen Eigentümer und andere Besitzer durchsetzen, faktische Ausübung wird (wenn sie nicht vi, clam oder precario erfolgt) durch Interdikte geschützt (zB de itinere actuque privato), Zensor verpachtet Staatsland gegen Zins (vectigal), Pachtverhältnis ist widerruflich, Bauberechtigte (Superfiziar) hat das vererbliche und veräußerliche Recht, auf fremden Grund ein Gebäude (superficies) zu errichten und benutzen und zahlt Eigentümer einen Zins (Staat/Gemeinde: vectigal; Privatperson: solarium), zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Sachhaftung, Unterscheidung zwischen res mancipi (förmliche Sicherungsübereignung durch fiducia cum creditore contracta) und res nec mancipi (formlose Verpfändung pignus, hypotheca), zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Fiducia cum creditore contracta, Kreditnehmer (oder Dritter) übereignet per mancipatio oder in iure cessio eine res mancipi dem creditor, dieser verpflichtet sich im pactum fiduciae als Fiduziar und dazu, die Sache bei späterer Zahlung dem Fiduzianten zurückzuübereignen und sie in der Zeit weder zu beeinträchtigen noch weiter zuveräußern, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Fiducia cum creditore contracta: Zusatzvereinbarungen eines Mietvertrags oder precarium, da Sachen, die durch mancipatio oder in iure cessio übereignet wurden, dem creditor nicht übergeben werden müssen, Schuldner wird weitere Bewirtschaftung ermöglicht, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Fiducia cum creditore contracta: Fall der Treuhand, Eigentümer kann als Kreditgeber nur entsprechend des Sicherungszwecks, wenn ihm Fälligkeit nicht gezahlt wird, wirksam über die Sache verfügen, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Pignus (formlose Verpfändung), Pignus bezeichnet Besitzpfand, besitzloses Pfand, Pfandrecht und Pfandsache, die dem Gläubiger übergeben werden musste und dadurch Interdiktenbesitzer wird, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Hypotheca, bezeichnet häufig (nicht ausschließlich) das besitzlose Pfand, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Voraussetzungen für ein Pfandrecht (Verpfändung), a) Pfandsache muss in bonis des Verpfänders stehen, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Voraussetzungen für ein Pfandrecht (Verpfändung): in bonis des Verpfänders, Falls ziviler oder bonitarischer Eigentümer ist das Pfandrecht auch ein absolutes Recht; wenn Ersitzungsbesitzer, der gutgläubig vom Nichteigentümer erworben hat, steht dem Pfandgläubiger nur gegen den schlechter berechtigten Besitzer die actio publiciana zu; wenn Verpfänder Sache erst nach der Verpfändung erhält, so hat der Gläubiger eine dingliche actio utilis (analog zur dinglichen Pfandrechtsklage: actio serviana), zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Voraussetzungen für ein Pfandrecht (Verpfändung): Pfandvertrag, muss von Verpfänder und Gläubiger geschlossen werden. Erwerber vindiziert eine Sache, Veräußerer unterlässt die contravindicatio und Prätor spricht Erwerber durch addictio Eigentum zu, 1.c Traditio (ex iusta causa) (derivativer Erwerb). Das Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte ist eines von 11 Instituten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Erwerbsakt muss tatsächliche Gewalt über die Sache verschaffen, zu Originärer Eigentumserwerb: Fruchterwerb, 1. Nach welchen Kriterien bestimmt sich die Besitzerhaltung a) an beweglichen Sachen? a) Besitzerhalt nur bei aufrechter CUSTODIA (Gewahrsame). Einzelner kann über seinen Anteil selbständig verfügen. hereditas, peculium), Zubehör (bewegliche Sachen dienen - ohne Teil der Hauptsache zu sein - dem Zwecke dieser), Innehabung, ist ein tatsächlicher Zustand, wer Sache in seiner Macht oder Gewahrsame hat heißt ihr Inhaber, Besitz, ist ein tatsächlicher Zustand und ein Faktum (kein Recht), wer Sache in seiner Gewahrsame (corpus) hat und auch noch den Willen (animus) sie als Seinige zu behalten ist ihr Besitzer. Zum Anfang der Bildergalerie springen. Welche Personen betrachtet das römische Recht als gewaltunterworfen? a) (Kaufvertrag) schafft einen Anspruch einer Person (Gläubiger) gegen eine andere (Schuldner) auf ein bestimmtes Verhalten zu dem sich der Schuldner verpflichtet. Grund genug, sich einmal wieder mit diesem Rechtsgebiet zu befassen. Römisches Sachenrecht – Fragen und Fälle. Abstrakte Abtretung vor Gericht für res mancipi und res nec mancipi, Übertragung anderer Herrschaftsrechte und zur Freilassung. Übermäßige Immissionen können durchs interdictum uti possidetis oder evtl. Es bedarf eines eigenen Verfügungsgeschäftes. Nachrangiger Gläubiger kann Recht gegenüber Dritten geltend machen, jedoch nicht gegenüber Erstrangigem (dieser hat gegen seine actio serviana die exceptio rei sibi ante pigneratae) und er hat das ius offerendi et succedendi (bietet erstem die Erfüllung seiner Forderung an, um in dessen Rang zu rücken, Erster muss dies akzeptieren), zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Erlöschen des Pfandrechts, durch Tilgung der Schuld, Pfandverkauf oder Gläubigerverzug, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Schutz des Pfandrechts durch Interdikte, Interdictum Salvianum gerichtet auf Besitzerlangung, gegen den Pächter (und Dritte), für Gläubiger, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Schutz des Pfandrechts durch actio in rem, actio Serviana = actio hypothecaria = vindicatio pignoris = actio pigneraticia IN REM (= dingl. Grundlage der Vorlesung bildet das Skript "Römisches Privatrecht HS 2020 / FS 2021 (PDF, 649 KB)". Typenzwang (nur beschränkte im Gesetz vorgesehene Anzahl dinglicher Rechte), setzten für ihre Wirksamkeit die Berechtigung des Verfügenden voraus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Magret Altrichter (4277/34401). Pfandklage), zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Schutz des Pfandrechts (Possessorischer Schutz), genießt der Faustpfandgläubiger als Interdiktenbesitzer durch die allgemeinen Besitzschutzinterdikte, zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: actio pigneraticia (in personam) directa, Pfandgeber begehrt damit in erster Linie die Rückgabe des Pfandobjekts nach Tilgung der gesicherten Forderung (allenfalls Schadenersatz bei Verlust oder Beschädigung, Pfandnehmer haftet nach Utilitätsprinzip und über Verschulden hinaus für custodia), sobald es zum Verkauf gekommen ist auch für die Herausgabe des superfluums, bei pflichtwidrigem Verkauf auf Schadenersatz, Freiheit von einer Servitut/Belastung ersessen (usucapio libertatis), wenn Dienstbarkeit an einer beweglichen Sache während eines, an einem Grundstück während zweier Jahre nicht ausgeübt wird (non usus). Es können keine anderen, als die aufgelisteten dinglichen Rechte geschaffen werden. Schiff, Haus) -> Unterscheidung zwischen Rechten an der zusammengesetzten Sache und Rechten an ihren Teilen, Unterscheidung zwischen einheitlichen oder zusammengesetzten Sachen, dadurch, ob sie Gegenstand der rei vindicatio sein kann, mehrere körperlich selbständig Sachen (z.B. Sachenrecht - V. Eigentum Benke/Meissel - Übungsbuch Römisches Sachenrecht Definitionen, Aufzählungen, usw. Jh)? ... ist die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Durch den Abschluss einer EMPTIO VENDITIO (Verpflichtungsgeschäft) wird werden Eigentum noch Besitz übertragen. Sklave Titius, res quad usu consumuntur (werden durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch verbraucht), Verbrauch erfolgt recht kurzfristig, z.B. 100% (1) Klausur 4 Februar 2019, Fragen. Der Besitzwille ist im PECULIUM nur generell abstrakt gegeben und muss vom Gewaltunterworfenen konkretisiert werden (Willenskonkretisierung durch peculiumsbetrauten). Unrechtmäßiger Besitzer. Personenverbände im politischen oder privaten Bereich, die selbst Rechte haben und , vertreten durch ihre Organe, am Rechtsleben teilnehmen können. Inwiefern spielt das soziale Umfeld eine Rolle für den Besitzerwerb? zu Sicherungseigentum und Pfandrecht: Mehrfachverpfändung: Wer hat welche Klage? Was gilt bei b) unbeweglichen? Wien 2012) Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. 100% (1) Seiten: 1. sind Grundstücke und mit ihnen fest verbundene Sachen (Gebäude mit festem Fundament, eingewurzelte Pflanzen). To ensure the best experience, please update your browser. Auflage, Edition Europa Verlag, Dornbirn, 2009, ISBN=978-3-901924-23-1, Art. und entfaltete eine europaweite Akzeptanz, war die rechtliche Grundlage im Römischen Reich, Reichsrecht im Heiligen Römischen Reich und beeinflusste das Recht … Wien 2018) Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht (5. Studierst du 30181 Romanistische Fundamente: Sachenrecht und Grundlagen an der Universität Wien? Interdictum uti possidetis (interdicta duplicia), 2. Heute ist jeder Mensch gleichermaßen rechtsfähig. Rauch, Dampf, Wasser, Lärm) müssen bis zum gewöhnlichen Maß geduldet werden. von Benke Nikolaus Meissel Franz-Stefan. Sklaven, Tiere, Kunstwerke -> Teilungsklage führt demnach zur Wertaufteilung, nicht Realteilung), Sachen können ohne Untergang geteilt werden, z.B. Römisches Recht Dieser Teil bildet in dieser 180-minütigen, schriftlichen Prüfung den Hauptteil mit 120 Punkten. Besteht ein hohes Risiko, das Dritte die beginnenden Herrschaftsbeziehung der Erwerbers zur Sache stören, wird eher ein manifester Erwerbsakt verlangt sein. Werden die Schlüssel direkt zB: vor dem Weinkeller übergeben, kann man von Einigung in Sachpräsenz sprechen. It looks like your browser needs an update. Was ist Besitzerhaltung SOLO ANIMO? Dr. Michael Memmer PF 030182 STEOP Romanistische Fundamente - Sachenrecht MI 13.00-15.00 Uhr … zu derivativer Erwerb: Traditio: Putativtitel. Worin gleichen sich die Beurteilung von Besitzerwerb und Besitzerhaltung, worin unterscheiden sie sich? Besitzerhaltung an unbeweglichen Sachen nur durch den Eigenbesitzwillen. POSSESSIO = die gewollte faktische Sachherrschaft, ANIMUS POSSIDENDI (der Besitzwille), und CORPUS (faktische Sachherrschaft). Arten + Einteilung, Besitz, Eigentum, beschränkte dingliche Rechte (Servituten, Erbpacht, (Erb)Baurecht, Pfandrecht) und Miteigentum, sie dem Berechtigten unmittelbare Herrschaftsbefugnis über die Sache verleihen und können gegenüber jedermann mit einer actiones in rem durchgesetzt werden, stehen dem Gläubiger nur gegen einen bestimmten Schuldner zu, werden mittels actiones in personam durchgesetzt, Iura in re alieni (fremden Sachen). 100% (1) 1. Zur Vorbereitung für Digestenexegesen ist es außerdem sinnvoll, sich allenfalls anhand der beiden „Casebooks“ zu Römischem Sachen- und Vertragsrecht vorzubereiten. Übungsbuch Römisches Sachenrecht. Beck 2017. Römisches Recht. Bereits im klassischen Römischen Recht wird das Gebrauchsrecht (Usus) als höchstpersönliches Nutzungsrecht und als Abspaltung des Nießbrauchs (Ususfructus[2]) gesehen, weshalb die Regeln des Nießbrauchs auch auf das Gebrauchsrecht anzuwenden seien und diesem Vorbild folgen (servitutes personae). Rechtliche Zuordnung von Rechtsobjekten zu Rechtssubjekten Was ist ein Rechtsobjekt, was ein Rechtssubjekt Rechtsobjekt: Gegenstände des Rechtsverkehrs: Sachen (RES) Zuordnung zu Rechtssubjekten, unterliegen deren Gebrauch und Verfügung ABGB, §285: Alles, was von der Person verschieden ist Wie verfolgen sie diese Zwecke? Ist eine Person im rechtlichen Sinn. Durch nachträgliche Genehmigung RATIHABITO, ist es so zu behandeln, als ob er IUSSUM gehabt hätte. JH) und dem justinianischen Recht b) (frühes 6. Der Angstgegner vieler Jurastudenten ist das Sachenrecht – viel zu kompliziert und abstrakt. Römisches Recht Das Römische Recht hat seinen Ursprung in der Antike (800 v.Chr. In den anderen beiden Fächern bekommst du nur eine Einführung, da diese im 3 . Verfahren: per formulam petitoriam, Eigentümer erreicht Feststellung seines Eigentums und ein Leistungsurteil, wenn Kläger Eigentum beweisen kann, wird nach Arbiträrklausel ein Zwischenbescheid veranlasst und Beklagte aufgefordert Sache herauszugeben, was ihm die Verurteilung erspart, andernfalls wird er verurteilt bei dolus in den geschätzten Geldbetrag, Schuldhafte Beschädigung/Aufgeben der Sache vor der litis contestatio (rei vindicatio), Bei Schaden haftet Besitzer nach lex Aquilia, beim arglistigen Aufgeben haftet er aus der rei vindicatio oder actio ad exhidendum, wenn Beklagte vor der litis contestatio zur Erhaltung der Sache notwendige oder werterhöhende Aufwendungen auf die Sache gemacht, kann er mit der exceptio doli dieses Recht geltend machen, Eigentumsfreiheitsklage, ist eine actio in rem (steht auch Sicherungseigentümer zu), Prätorische actio in rem für Ersitzungsbesitzer, dem eine ersitzungsfähige Sache ex iusta causa tradiert wurde und mit Ablauf der Frist Eigentümer geworden wäre, kann Herausgabe des schlechter berechtigten Besitzers verlangen, bonitarischer Eigentümer obsiegt mit der Klage gegen jedermann (absolute Berechtigung), gutgläubiger Erwerber nur gegen den schlechter berechtigten Besitzer (ziviler Eigentümer hat die exceptio iusti dominii gegen ihn, solange er nicht selbst die Sache an Kläger veräußert hat, dann entkräftet dieser die exceptio mit der replicatio rei venditae et traditae oder doli), interdicta retinendae possessionis (Aufrechterhaltung des Besitzes bei Störung), Verbot der Gewaltanwendung richtet sich an beide Parteien, daher wird Beklagte freigesprochen und Kläger verurteilt, wenn er gegenüber Beklagte vi, clam oder precarium besitzt, verdrängten Besitzer, da er nur beweisen muss, dass er dem anderen gegenüber fehlerfrei besitzt und nicht, wie im Eigentumsprozess, sein Recht beweisen muss, 1. Herde, Bibliothek) können als rechtliche Einheit verkauft, übereignet, verpfändet und vindiziert werden, Inbegriff von vermögenswerten Rechten (z.b. Erwerber B will die Sache vor der Übergabe direkt weiterveräußern, also kann er den Veräußerer A anweisen, direkt an den Dritten C zu liefern. Übungsbuch Römisches Sachenrecht (0) 36,00 € Dieses Buch ist ein Lernbehelf für AnfängerInnen im Studium der romanistischen Fundamente der europäischen Privatrechte. Possessio nach ius honorarium (Interdiktenbesitz), Interdiktenschutz hängt nicht von der Rechtmäßigkeit des Besitzes ab, weitere Interdiktenbesitzer (Fremdbesitzer), (neben dem Besitzer, der die Sache als Seinige behalten will), keine zum Erwerb berechtigte iusta causa also auch keine possessio civilis hat, wer die Sache im Namen eines anderen innehat (zB Verwahrer, Entlehner, Beauftragter, redlicher Finder usw), wer Gewahrsame über eine Sache aufgibt, weil er sie nicht mehr behalten will, verliert den Besitz, auch wem sie gestohlen oder verloren hat, weil er die tatsächliche Gewalt über die Sache nicht mehr ausüben kann, darin werden das Eigentumsrecht und andere dingliche Rechte mittels actio in rem durchgesetzt, darin wird der Besitz gegen eigenmächtige Störungen geschützt, der nicht besitzende Kläger behauptet der quiritische Eigentümer zu sein, hat dies zu beweisen und begehrt vom Interdiktenbesitzer die Herausgabe seiner Sache in natura und Geldersatz, wenn dies unterbleibt, derjenige, der vorgibt zu besitzen, obwohl er es nicht tut wird wegen seines dolus so behandelt, als besitze er, ebenso wie der, der den Besitz vor der litis contestatio arglistig aufgibt, Einlassungsfreiheit bei der rei vindicatio, der Besitzer braucht sich nicht auf die Klage einzulassen, dies wird aber dadurch abgeschwächt, dass der Besitzer einer beweglichen Sache mit einer actio in personam (der actio ad exhibendum) auf Vorlegen der Sache in iure geklagt werden kann, Eigentumsverfolgung bei der rei vindicatio, Eigentumsverfolgung bei der rei vindicatio: 2. (Unmündiger) ist generell als geschäftsunfähig und damit auch als nicht fähig selbst Besitz zu erwerben, da man ihm die Bildung eines gültigen Animus Possidendi abspricht. Welche Sachen sind unbeweglich? Wien 2001) Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Über 5.000.000 Bücher versandkostenfrei bei Thalia »Übungsbuch Römisches Sachenrecht« von Nikolaus Benke, Franz-Stefan Meissel und weitere Bücher einfach online bestellen! Der Schwerpunkt der Prüfung liegt auf der Lösung von Fallbeispielen aus den Gebieten Sachenrecht und Schuldrecht. zu derivativer Erwerb: Traditio: Causa solvendi greift ein, wenn, 1. eine Eigentumsübertragung zur Befreiung von einer Stipulations- oder Geldschuld erfolgt, zu derivativer Erwerb: Traditio: Lehre von titulus (Titel) und modus (Übergabe) adquirendi. Aufl. Was bedeutet die Relativität des Besitzschutzes? Substantialprinzip: Früchte gehören nach ihrer Trennung grundsätzlich dem Eigentümer der Muttersache, zu Originärer Eigentumserwerb: Verbindung, zu Originärer Eigentumserwerb: Verbindung bei Grundstücken. Zu diesen zählen in Österreich das Wohnungseigentumsrecht, ... Arbeitskommentar zum liechtensteinischen Sachenrecht, Band 1, 1. Über 5.000.000 Bücher versandkostenfrei bei Thalia »Casebook zum römischen Sachenrecht« von Herbert Hausmaninger, Richard Gamauf und weitere Bücher einfach online bestellen! Historische Fragen; Einführung in das Europarecht; Einführung in das Völkerrecht; Literatur Römisches Recht. Finde ‪Sachenrecht‬! Personae alieni iuris erwerben ihrem Gewalthaber Rechte, auch ohne dessen Zustimmung. RechtEasy.at ist eine Plattform für Rechtsuchende, Jus-Studentinnen und Recruiting in den Bereichen Recht, Tax & Wirtschaft. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Die Vorbereitung auf diese Prüfung erfolgt durch die Vorlesung Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts, die Vorlesung Obligationenrecht sowie die Arbeitsgemeinschaft Falllösung Romanistische Grundlagen der europäischen Zivilrechtsdogmatik. zu derivativer Erwerb: Traditio: Eigentumserwerb abhängig von der Kaufpreiszahlung, XII-Tafeln: Käufer wird auch dann Eigentümer, wenn er Sicherheit leistet, zu derivativer Erwerb: Traditio: reales Nahverhältnis, Erwerber muss durch traditio die Gewahrsame über die Sache erlangen, in der Lage sein die Sache zu beherrschen. Grundstück -> Nach Realteilung bildet jeder Teil (pars) eine selbständige Sache, aus mehreren Sachen wird eine neue geschaffen, oder eine Sache wird in eine andere eingefügt und dadurch entsteht eine neue unteilbare Sache (z.B. Oft war es eine Herde Vieh daher der lateinische … - es gewährt dem Berechtigten - in umfassender oder beschränkter Weise - den Genuss an einer Sache. Was bedeutet diese Eigenschaft für den Besitzerwerb? Worauf gehen sie? Wir zielen darauf ab, allen wissbegierigen Jus-Studenten, Rechtsanwälten, Notaren, Dissertanten und interessierten Internetusern einen schnellen, einfachen aber fachlich fundierten Zugang zu juristischen Fachbegriffen zu bieten. Es bietet eine nach didaktischen Gesichtspunkten ausgerichtete Darstellung der elementaren Institute und Denkweisen im römischen Sachenrecht. Übungsbuch Römisches Sachenrecht (Manz Studienbücher) | Benke, Nikolaus, Meissel, Franz-Stefan | ISBN: 9783214149659 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Was geschieht bei einer TRADITIO, wie läuft sie ab? Wofür ist die Rechtmäßigkeit des Besitzes von Bedeutung? Ao. Besitzschutz setzt keine Berechtigung des Besitzers voraus, sondern richtet sich gegen eigenmächtige Selbsthilfe, Eigentum, umfassendste private Recht, das man an einer Sache haben kann, absolutes Herrschaftsrecht, ursprünglich sprach man von meum esse (mir gehören), dies ist Teil der umfassenden Hausgewalt des paterfamilias, die nicht auf Sachen beschränkt ist, Legis actio sacramento in rem (Kläger und Beklagte behaupten die strittige Sache gehöre ihnen, es genügt ein relativ besseres Recht zu haben, also Sache gehört einem eher als dem anderen, egal ob sie einem Dritten gehört), dominium ex iure Quiritium (proprietas) hat sich zum absoluten Recht gewandelt und auf römische Bürger beschränkt, Prätor entkräftet das Eigentumsrecht nach ius civile durch, Einreden (exceptio rei venditae et traditae oder exceptio doli), Erwerber erlangt dadurch stärkere Position als ziviler Eigentümer, 1. ius civile: dominium ex iure Quiritium, wird nach deren Heimatrecht oder ius gentium beurteilt, ergeben sich aus Verfügungen des Eigentümers (räumt jemanden ein beschränktes dingliches Recht oder ein obligatorisches Gebrauchsrecht an seiner Sache ein) und der Rechtsordnung im öffentlichen Interesse oder Interesse Dritter, Beschränkungen des Eigentumsrecht im öffentlichen Interesse, bau-, feuer-, und sanitäts-polizeiliche Normen in den XII-Tafeln (z.B.