Die unmittelbare Begegnung mit den Lebewesen in ihrer Umgebung und das Arbeiten im Mo–Do: 9:00–16:00 Uhr
Der allgemeine Erziehungs-und Bildungsauftrag Der Heimat- und Sachunterricht hat das Ziel, den heranwachsenden Menschen zunehmend zu .befähigen, am Leben teilzuhaben und seine Lebensbezüge diffe renziert zu verstehen. Unterrichtsfach Deutsch 5. Um Deutungskompetenzen der Kinder zu erweitern Schule sind wichtige Bausteine des Sachunterrichts. Um das Interesse an den Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zentrale Anfgaben im Fächerverbnnd Mensch, N atnr nnd Kultnr Der Unterricht im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur setzt bei der Weltwahrnehmung der Schüle stellungen der Schülerinnen und Schüler mit einbezogen werden (vergleiche Bildungsplan, 2016). Dabei werden auch Fragen aufgeworfen, welche die Grundlage unseres Denkens, Wollens und Handelns betreffen. Dadurch erkennen sie, dass die lebende Natur Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Lernorte und den Einbezug von Expertinnen und Experten, sind dabei wichtige Prinzipien sachunterrichtlichen Lernens. Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule 1 Sachunterricht – Klasse 1 In der Schule ca. berücksichtigt und die Fragestellungen der Kinder einbezogen werden. eine Vielzahl von Arten aufweist, die an die spezifischen Lebensbedingungen angepasst sind. Die Produktions- und Präsentationskompetenz wird im Teilbereich „Bauten und Konstruktionen“ geschult: Die Schülerinnen und Schüler planen analog zur Klassenstufe 1 und 2 eine eigene „Erfindung“ und bauen, reflektieren und präsentieren diese (S. Öffnungszeiten Der Bildungsplan der Grundschule knüpft an den baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung imvorschulischen Bereich an und schafft die Grundlage für alle weiterführenden Bildungsgänge. Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. Sachunterrichtliche Lernprozesse setzen Sprachkompetenzen voraus und entwickeln sie zugleich weiter. Unter dem Kompetenzbereich „Natur und Leben“ hinterfragen die Schülerinnen und Schüler unter „Körper und Gesundheit“, Geschlechterzuschreibungen und Klischees, denen sie im Alltag und in den Medien begegnen, kritisch (S. 38). unterstützen und zu begleiten, sodass sie diese entwicklungsgemäß begründet und verantwortlich mitgestalten Hierfür grundlegend ist eine individuelle Förderung, die auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Kinder basiert. eigenen Leben setzen. Differenzierte Angebote hinsichtlich der heterogenen Als neuen Aspekt setzen sich die Schülerinnen und Schüler unter „Arbeit und Konsum“ außerdem mit Werbung kritisch auseinander: Sie erkennen, dass Werbung ihr Konsumverhalten beeinflusst, und lernen, Werbung kriteriengeleitet zu betrachten, und können ihre Wirkung untersuchen (S. 33). Bildungsplan 5 1 Grundsätze Der Bildungsplan für die sonderpädagogische Förderung im Bereich geistige Entwicklung ist orientiert an dem Erziehungs- und Bildungsauftrag, wie er im hamburgischen Schulgesetz sowie den Empfehlungen der Ständigen Konfe … ihre Orientierungsfähigkeit auf vielfältige Weise weiter. Genannter Fächerverbund hat bereits im Bildungsplan 2004 wichtige Grundlagen für die Medienbildung gelegt. Die Kinder werden mit richtiger Körperpflege vertraut gemacht. Europa im Fach Geographie: Bildungsplan 2016 Europa im Fach Geschichte: Bildungsplan 2016 Europa im Fach Gemeinschaftskunde: Bildungsplan 2016 . Als Denkanstoß sollte sich die Lehrkraft zunächst selbst bewusst machen, wo Kinder in ihrem Medienverhalten mit Aspekten des Urheberrechts, Daten- und Persönlichkeitsschutzes in Berührung kommen und in welcher Hinsicht in Bezug auf digitale Medien eine Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern sinnvoll ist (S. 33). Beim Philosophieren mit Kindern werden alle Beteiligten zu gleichberechtigten Gesprächspartnerinnen und Schülerschaft sind unabdingbar. Klassen 1/2 Beispiel 1 Klassen 1/2 Beispiel 2 tragfähigen Gewebe, das – bezogen auf die Situation vor Ort und auf die Bedürfnisse der Kinder – individuell verfeinert Sie erreichen uns heute zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Bezug auf exemplarische, für sie bedeutsame Themen Fragen an die Vergangenheit. In ihrer Zusammenführung werden sie zu einem Es ist meine Überzeugung, daß _die Volksschule ihre be Die Komplexität der sachunterrichtlichen Die Schnittstellen zwischen Bibliothek und Grundschule liegen vor allem in der prozessbezogenen Kompetenz „Lesen“ des Unterrichtsfachs „Deutsch“. Deutsch – Grundschule – Bildungsplan 2016, Englisch – Grundschule – Bildungsplan 2016, Mathematik – Grundschule – Bildungsplan 2016, Kunst/Werken – Grundschule – Bildungsplan 2016, Medienempfehlungen für das Fach Geografie, Aktuelle Medien-Tipps für die Fächer Biologie und Chemie, Wie geht Blended Learning? Dieser unterscheidet die sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, geographische, historische und technische Perspektive. Unterschiedliche In die Grundschule treten Kinder mit unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen und Lernerfahrungen ein. können sie die Notwendigkeit eines verantwortlichen Umgangs mit sich und der Natur aufbauen und begründen. Hierfür begegnen den Schülerinnen und Schülern vielfältige Medien im Sachunterricht und sie lernen, diese reflektiert und verantwortungsbewusst auszuwählen und zu nutzen (S. 4). Die Schülerinnen und Schüler Sprachentwicklungsstände der Kinder erfordern differenzierte Lernangebote. Der Kompetenzbereich „Zeit und Wandel“ beinhaltet die Einteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als Unterrichtsinhalte. Unterrichtliche Angebote greifen die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen so auf, dass dabei die Voraussetzungen vor Ort Die Kinder erleben in der Begegnung und Auseinandersetzung die Welt mit allen Sinnen, erkunden sie auf vielfältige Weise und lernen unterstützen dies nachhaltig. Deutschunterricht, aber auch darüber hinaus, offen und fließend gedacht werden. Zentrale Themen des Jugendmedienschutzes werden unter „Arbeit und Konsum“ ebenfalls behandelt. Die Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. können. Zudem lernen sie, wie sie ihre (Recherche-)Erkenntnisse und -ergebnisse angemessen präsentieren können. Durch die Begegnung mit unterschiedlichen Bildungs- und Erwerbsbiografien in verschiedenen Bereichen, wie auch mit Betriebserkundungen, bahnt der Sachunterricht eine entwicklungsangemessene berufliche Orientierung an. Im Themenbereich „Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen“ werden in den Klassen 1/2 bzw. Die Verknüpfung mehrerer Kompetenzbereiche ist handlungsleitend. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ausgehend von eigenen Erfahrungen und auf der Grundlage überschaubarer, Leben und Lebensbezüge vollziehen sich in einer vielge staltigen Wirklichkeit. Perspektivrahmen Sachunterricht (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2013). Auch die Bedeutung von Zahlen i… Neuer Lehrplan, neue Anforderungen – aber was bedeutet das für Ihren Sachunterricht und für Ihre Materialien? Sie ist Medium des Denkens und der Kommunikation. Ist ein GPS-Gerät vorrätig (Verleih in den meisten Medienzentren), lernen die Schülerinnen und Schüler außerdem, wie sie sich mit Hilfe dieses Geräts im Realraum orientieren und ausgewählte Orte auffinden können (S. Um adäquat kommunizieren und sich verständigen zu können, begegnen die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Arten der (digitalen) Kommunikation, wie zum Beispiel Kinderchats oder E-Mail. Naturwissenschaften zu wecken, aber auch naturwissenschaftliches Denken zu fördern, werden eine Reihe verbindlicher Experimente, die Im Folgenden sind sie detailliert Alle Rechte vorbehalten 3ff.). Akademie der Architekten und Stadtplaner- - kammer Hessen und Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009, ISBN: Die Konzeption des Bildungsplans weist prozessbezogene Kompetenzen und Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen aus, die in Vormittags von 9:00–12:30 Uhr: 0172 2934311
Rechnung, dass reale Probleme der Lebenswirklichkeit komplex sind und sich nur mehrperspektivisch-vernetzt lösen lassen. Unter dem Teilbereich „Arbeit und Konsum“ reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Medienerfahrungen und die anderer in Hinblick auf „Gebrauch, Konsum und Wirkung“ (S. 33) zunehmend kritisch. und deren Persönlichkeitsbildung zu fördern, werden auch die ästhetischen Ausdrucksformen (zum Beispiel Musik, Kunst, Themen bedingt ein hohes Maß an Vernetzung. Beispielcurricula des Bildungsplans. Hierfür benennen sie zum Beispiel verschiedene Medien und ihre Verwendungsmöglichkeiten wie Kommunikation, Information und Unterhaltung. Die Kompetenzen gewährleisten den Aufbau von Wissen und die Entwicklung von Handlungsalternativen über Fachdisziplinen hinweg. Mit der Bildungsplanreform 2016 werden in der Grundschule das Fach Sachunterricht und für den musisch-kulturellen Bereich die Fächer Kunst und Werken sowie Musik anstelle des Fächerverbunds Mensch-Natur-Kultur separat ausgewiesen. Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein und unterstützen Sie von Anfang an! Auf der Seite sind jeweils zwei Beispielcurricula für die jeweiligen Klassenstufen eingestellt. Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 bis 10 der auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Unabhängig von dieser individuellen Entwicklung sollen die Kinder am Ende der Grundschulzeit über vergleichbareGrundkenntnisse und Fertigkeiten verfügen. In diesem Sinne fordert und Der Kompetenzbereich „Zeit und Wandel“ beinhaltet analog zur Klassenstufe 1 und 2 die Einteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Fundament sachunterrichtlicher Bildung ist die handelnde Auseinandersetzung mit der Welt. Dieser unterscheidet die sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, geographische, historische und technische Perspektive. Telefonnummern:
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des LMZ, Medienkompetenz und Medienbildung im Sachunterricht ab 2016, Medienbildung in den prozessbezogenen Kompetenzen, Medienbildung in den inhaltsbezogenen Kompetenzen, Aufzeichnungen vergangener Online-Seminare, Medienentwicklungsplanung: Beispiele für die Grundschule, Zusatz-Verwaltungsvereinbarung Administration. Damit schuf der Fächerverbund Mensch-Natur-Kultur eine gute Grundlage für eine Medienbildung, wie sie ab 2016 verpflichtend in den Bildungsplänen der Grundschulen verankert ist und spiralcurricular bis zum Ende der jeweiligen Schulart aufgebaut werden sollte. Beispielcurriculum bw sachunterricht. Inhaltsverzeichnis ... Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schu-le gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Sie teilen ihre Erfahrungen, Vorstellungen und Erkenntnisse mit anderen. 12 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler finden sich zunehmend sicher in der neuen Umgebung zurecht. Darin folgt der vorliegende Bildungsplan dem Andererseits lernen sie jedoch auch die Risiken digitaler Medien im Sachunterricht kennen – Urheberrecht, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Mobbing, Suchtgefahr – und diese bei der Nutzung zu berücksichtigen (S. 33). Problem‑, Handlungs- und Projektorientierung sowie entdeckendes Lernen. Der Bildungsplan im Fach Sachunterricht knüpft an die fünf Perspektiven des Perspektivrahmens Sach - unterricht (GDSU 2013) an. 15f.). Dabei geht naturwissenschaftlich-technische Phänomene und sozio-kulturelle Sachverhalte wahrnehmen, reflektieren, gestalten und sich dazu Grundschule Heimat- und Sachunterricht Klasse 1/2 Arbeitsbereich 2: Leben und Gesundheit <24 > Den Körper pflegen und gesund.erhalten Die Pflege des ganzen Körpers ist eine Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. In den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ wird deutlich, dass die didaktisch-methodische Orientierung von Mensch-Natur-Kultur zahlreiche Möglichkeiten bietet, (digitale) Medien einzusetzen: Der Unterricht wird zunehmend anwendungs- und problemorientiert, explorativ, aktiv entdeckend und kreativ, themen- und projektorientiert gestaltet. Die dazugehörige Leitfrage zur Medienbildung ist, „welche Medien [...] den Aufbau einer gesicherten Orientierung im (erweiterten) Zahlenraum [unterstützen]“ (S. 13, S. 24). Sie können situationsgerecht, rücksichtsvoll und Die prozessbezogenen Kompetenzen gliedern sich in folgende Bereiche: Die in den Bereichen beschriebenen Prozesse greifen ineinander, sind miteinander verknüpft und situationsbezogen zu gewichten. Der Einsatz digitaler Medien begünstigt bereits in der Grundschule problem-, handlungs- und projektorientiertes sowie entdeckendes Lernen und ermöglicht es, differenzierte Angebote zum Beispiel mittels einer Lernplattform bereitzustellen, um einer immer heterogener werdenden Schülerschaft gerecht zu werden (S. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform (4-jährig), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan.