Er war ausgelassen lustig, und mancher hätte ihn wohl übermütig genannt, wie er so wild-wechselnd in Witz, Ernst und Scherz sich ganz und gar loslieÃ, hätte er dabei nicht wieder mit so frommklaren Augen beinahe wunderbar dreingeschaut. Es ist der Lustgarten der Venus. «Habt Ihr wohl jemals», sagte er zerstreut, aber sehr ernsthaft, «von dem wunderbaren Spielmann gehört, der durch seine Töne die Jugend in einen Zauberberg hinein verlockt, aus dem keiner wieder zurückgekehrt ist? Das Marmorbild Reclam XL - Text und Kontext. [/SIZE] [/B] Königs Erläuterungen Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. In der Romantik flüchtete man in seine Erinnerungen an eine gute Zeit. Donati 3.4. â Nun, so seid Ihr sicherlich ein Poet!» versetzte jener lustig lachend. Das Marmorbild. Dies zeigt sich besonders in Eichendorffs Motiven der Sehnsucht und des Heimwehs. 11-25) 2.2.3 Florios Gesang (Z. [15] Inhalt. Das Marmorbild ist eine romantische Märchennovelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. B.25 Romantik Marmorbild 3 von 64 Welche Textstellen dabei von Fouqué und seiner Frau gemildert wurden, ist unbekannt. An eben diese wird Florio durch Fortunatos frommes Lied erinnert und vor dem Verderben gerettet (vgl. Auch dieser lockt mit Erholung und der Schönheit der Natur. Literaturverzeichnis: Alle begrüÃten ihn wie alte Bekannte, manche schöne Augen ruhten in freudigem Erstaunen auf der jungen, blühenden Gestalt. 11-25) 2.2.3 Florios Gesang (Z. Poetologische Lektüre 6. Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« bietet Klassikertexte mit Kommentar und ist damit speziell auf die Bedürfnisse des Deutschunterrichts zugeschnitten. In Joseph von Eichendorffs 1818 veröffentlichter Novelle »Das Marmorbild« durchlebt der Protagonist die für die Literaturepoche der Romantik typische heftige Gefühlsbewegung und Verwirrung: Der junge Edelmann und Dichter Florio vermag nicht zwischen der Realität und seinen sehnsuchtsvollen Träumen zu unterscheiden. Der Protagonist Florio steht zwischen zwei Männern, die die Gegensätze von Gut und Böse symbolisieren, außerdem gibt es noch zwei weibliche Personen, zwischen denen Florio sich entscheiden muss. Textausgabe mit Kommentar und Materialien: Reclam XL – Text und Kontext | Salomon, Lore, von Eichendorff, Joseph | ISBN: 9783150191590 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Lesen Sie den Text. Eichendorff hat die Anregung zu seinem Werk wohl aus einer frühneuzeitlichen Sammlung von Gespenstergeschichten erhalten (vgl. römischen Göttin der Liebe, Schönheit, Sinnenlust und Fruchtbarkeit (Venus) steht als Titelfigur der No-velle im Zentrum der Handlung. Hütet Euch!». Verständnis der Novelle Das Marmorbild. Kapitel Es war ein schöner Sommerabend, als Florio, ein junger Edelmann, langsam auf die Tore von Lucca zuritt, sich erfreuend an dem feinen Dufte, der über der wunderschönen Landschaft und den Türmen und Dächern der Stadt vor ihm zitterte, sowie an … Fortunato 3.2. Dezember 1817 übersendet J.v.Eichendorff "Das Marmorbild" an den Baron Friedrich de la Motte Fouque zur Veröffentlichung in dessen "Frauentaschenbuch für 1819". Florio hatte sich fest vorgenommen, ihm über Tische einmal so recht seine Liebe und Ehrfurcht, die er längst für ihn hegte, zu sagen. «Welches Geschäft führt Euch nach Lucca?» fragte endlich der Fremde. Florio wuÃte nicht, was er aus diesen Worten des Fremden machen sollte, konnte ihn auch weiter darum nicht befragen; denn sie waren soeben, statt zu dem Tore, unvermerkt dem Zuge der Spaziergänger folgend, an einen weiten grünen Platz gekommen, auf dem sich ein fröhlichschallendes Reich von Musik, bunten Zelten, Reitern und Spazierengehenden in den letzten Abendgluten schimmernd hin und her bewegte. Das Motiv lässt hier eine autobiografische Verbindung erkennen. Kapitel „Epoche“, Abschnitt „Autobiografische Bezüge“). Die Bände haben nicht nur ein größeres Format als die Universal-Bibliothek, sie sind vor allem auch inhaltlich gewachsen. (1834) Die Meerfahrt (1835) Das Schloß Dürande (1837) Die Entführung (1839) Die Glücksritter (1841) Gedichte o "Abschied" o "Der frohe Wandersmann" Es war ein schöner Sommerabend, als Florio, ein junger Edelmann, langsam auf die Tore von Lucca zuritt, sich erfreuend an dem feinen Dufte, der über der wunderschönen Landschaft und den Türmen und Dächern der Stadt vor ihm zitterte, sowie an den bunten Zügen zierlicher Damen und Herren, welche sich zu beiden Seiten der Straße unter den hohen … „Das Marmorbild“ erscheint 1819 in der Zeitschrift. Im Kontext der Kindheitserinnerungen wird der Garten unweigerlich zum Symbol für die Heimat. Ähnlichkeiten finden sich auch zwischen Eichendorffs und Florios Beziehungen zum Garten als einem Ort, der zur Entspannung einlädt und die Fantasie anregt (vgl. Die Reihe „EinFach Deutsch“ des Schöningh-Verlags bietet seit 2010 unter der Herausgeberschaft von Johannes Diekhans auch zu diesem Text ein brauchbares Unterrichtsmodell, das von Sonja Thielecke erarbeitet wurde. «Ich habe jetzt», fuhr dieser nun kühner und vertraulicher fort, «das Reisen erwählt und befinde mich wie aus einem Gefängnis erlöst, alle alten Wünsche und Freuden sind nun auf einmal in Freiheit gesetzt. Venus 1.2. Königs Erläuterung zu Joseph von Eichendorff: [B][SIZE=4] Das Marmorbild - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. 26-49) 2.2.4 Treffen von … Wenn Fortunato gegen Ende der Novelle vom „Paradiesgärtlein unsrer Kindheit“ (S. 47) spricht, dann sind damit auch die durch die Erziehung vermittelten (christlichen) Werte gemeint. Weiterhin auf einem heitergrünen Plane vergnügten sich mehrere Mädchen mit Ballspielen. Schlusswort 7. Bianka vs. Venus 4. 3.1. «Da ist der Sänger Fortunato!» hörte er da auf einmal mehrere Frauen und Ritter neben sich ausrufen. Diese Arbeitsschritte sind: das Kennzeichen der wichtigsten Textstellen, das Herausschreiben oder andersfarbige Markieren von Schlüsselwörtern sowie die Zusammenstellung der Handlungsschritte. ), ergibt sich dabei eine … Auch das Geschehen um Florio zeigt, dass Liebe Glück und Gefährdung zugleich be-deuten kann. Aufgaben 1. Die … März 1788 auf dem Schloss Lubowitz bei Ratibor geboren. Die Beziehung zwischen Florio und dem Sänger … Bitte einloggen. Die buntgefiederten Bälle flatterten wie Schmetterlinge, glänzende Bogen hin und her beschreibend, durch die blaue Luft, während die unten im Grünen auf und nieder schwebenden Mädchenbilder den lieblichsten Anblick gewährten. „Das Marmorbild“ nimmt unter vergleichbaren romantischen Tex-ten insofern eine Sonderstellung ein, als ein eigentlich sehr normaler, alltäglicher Entwick lungsprozess eines jungen Mannes – die erste Liebe und das Erwachen sexueller Triebimpulse – das Ereignis bildet, das ihn in eine tiefgreifende psychische Krise führt, die sogar mit schi- Das Marmorbild von Joseph von Eichendorff: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. Das Marmorbild Tobias und Philippe Seite 4 02.11.2002 Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff ist am 10. 1-11) 2.2.2 Verlassen des Hauses (Z. Kurs: BGY18 (DE1/DE2) Das Marmorbild – 5) Florios Entwicklung Das Marmorbild – 5) Florios Entwicklung Arbeitsauftrag 1) Fassen Sie Florios Entwicklung anhand seines Auftretens am Beginn sowie seiner finalen Erkenntnis zusammen, indem Sie die Textstellen S.12, Z.3 – S.13, Z.15 sowie S.38, Z.5 – Er sah sich schnell nach dem Platze um, wohin sie wiesen, und erblickte zu seinem groÃen Erstaunen den anmutigen Fremden, der ihn vorhin hierher begleitet. hierzu M 2, Text 1). Florio hatte sich fast unwillkürlich zu der niedlichen Ballspielerin gesellt. (Entwicklungs)psychologische Lektüre 5. In der Nacht träumt der Mensch und vergoldet sozusagen seine Zeit mit Gedanken und Träumen, die … «Hier ist gut wohnen», sagte der Fremde lustig, sich vom Zelter schwingend; «auf baldiges Wiedersehen!» und hiermit war er schnell in dem Gewühle verschwunden. Zum einen steht es in Zusammenhang mit Florios Kindheitserinnerungen: „wenn der Frühling wie ein zauberischer Spielmann durch unsern Garten ging“ (S. 4) – „mit der Gegend seiner Heimat, dem Garten und jedem heimischen Platz“ (S. 11) – „in dem einsamen Lusthause unseres Gartens“ (S. 49). Durch ein Versehen ihrer Gegnerin nahm ihr Federball eine falsche Richtung und flatterte gerade vor Florio nieder. Die entsprechenden Textstellen erinnern an den Garten vor dem Schloss Lubowitz, in dem Eichendorff aufgewachsen ist. Sie stand fast wie erschrocken vor ihm und sah ihn schweigend aus den schönen, groÃen Augen an. Inhalt. Die roman (…) Psychoanalyse (Material 18) [Referat: Hoffmann: Der Sandmann] Literatur der Jahrhundertwende. Dann folgte auch er dem Beispiele seines Begleiters, übergab das Pferd seinem Diener und mischte sich in den munteren Schwarm. Beginnend mit dem Sirenentraum (S. 15) und endend mit dem Aufenthalt im Inneren des Schlosses (S. 38 ff. Der gröÃere, funkelnde Strom von Wagen und Reitern, der sich in der Hauptallee langsam und prächtig fortbewegte, wendete indes auch Florio von jenem reizenden Spiele wieder ab, und er schweifte wohl eine Stunde lang allein zwischen den ewig wechselnden Bildern umher. Das Marmorbild. Ordentlich erschrocken gedachte da Florio, wie er vorhin mit dem berühmten Sänger, den er lange dem Rufe nach verehrte, so vertraulich geplaudert, und blieb scheu in einiger Entfernung stehen, um den lieblichen Wettstreit mitzuvernehmen. In dieser Stadt trifft er den Sänger Fortunato. In diesem Artikel haben wir für Dich die wichtigsten Inhalte zu Eichendorffs Werk „Das Marmorbild“ zusammengefasst. Es handelt sich um eine romantische Märchennovelle aus dem Jahr 1818. Aber es wollte heute nicht gelingen, alle leisen Versuche glitten an der spröden Lustigkeit des Sängers ab. Gliederung Motive der Romanik Interpretation einer Textstelle aus Joseph Freiherr von Eichendorfs „Das Marmorbild“ Florios Traum und anschließende Nachtwanderung mit Treffen des als Geliebte geglaubtes Marmorbild 2.2.1 Florios Traum von dem blumenbekränzten Mädchen (Z. Aber er hatte so herzlich bewegt gesungen und neigte sich nun mit den schönen, bittenden Augen so dringend herüber, daà sie es willig geschehen lieÃ, als er sie schnell auf die roten, heiÃen Lippen küÃte. Da gesellte sich, auf zierlichem Zelter desselben Weges ziehend, ein anderer Reiter in bunter Tracht, eine goldene Kette um den Hals und ein samtnes Barett mit Federn über den dunkelbraunen Locken, freundlich grüÃend zu ihm. Obwohl die Erzählung glücklich endet und sich in weiteren wesentlichen Punkten vom Sandmann unterscheidet, ergeben sich doch deutliche Parallelen zwischen beiden roman-tischen Texten. S. 38). Das Motiv lässt hier eine autobiografische Verbindung erkennen. Die Novelle "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff (1826) weist eine ziemlich komplexe Figurenkonstellation auf. So hatte ein jeder der Glücklichen sein Liebchen in dem Kreise sich heiter erkoren. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. entspricht im Falle Florios das zum Leben erwachte Marmorbild. Epochenbegriffe (Material 15-16) Kritik am Epochenbegriff (Material 5;17) Märchen der Romantik: Epochenmerkmale. Vier Jahre später begann er das Jurastudium in … Königs Erläuterung zu Joseph von Eichendorff: [B][SIZE=4] Das Marmorbild - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. Inhalt und Zusammenfassung. In Das Marmorbild wird der Tag von Fortunato und dem Blumenmädchen verkörpert, er steht für das Wirkliche und die reelle Umsetzung der persönlichen Entwicklung. Besonders zog die eine durch ihre zierliche, fast noch kindliche Gestalt und die Anmut aller ihrer Bewegungen Florios Augen auf sich. Handlung. Erste Hälfte des 1. â Florio stürzte hastig und verwirrt sein Glas hinunter, die schöne GeküÃte schaute hochrot in den Schoà und sah so unter dem vollen Blumenkranze unbeschreiblich reizend aus. Novelle: Das Marmorbild (1818) Autor: Joseph von Eichendorff Epoche: Romantik. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Das Marmorbild von Josef Freiherr von Eichendorff versandkostenfrei online kaufen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! – Und so durchschweifte er lange die schönen Täler um Lucca, den prächtigen Landhäusern, Kaskaden und Grotten wechselnd … Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter Nur Fortunato allein gehörte allen oder keiner an und erschien fast einsam in dieser anmutigen Verwirrung. Textausgabe mit Kommentar und Materialien (Reclam XL EPUB), 2,99 Euro. Zusammenfassung von "Das Marmorbild" Bewertung auswählen Mangelhaft Ausreichend Befriedigend Gut Sehr gut Mit der Novelle „Das Marmorbild“, welcher 1819 veröffentlicht wurde, erzählt Joseph von Eichendorff die Geschichte von Florio, der sich auf den Weg in eine Stadt macht, wo er zwischen der reinen und der animalischen Liebe hin und her gerissen wird. Er hätte die ganze Nacht hindurch dort gestanden, so ermutigend flogen diese Töne ihn an, und er ärgerte sich recht, als Fortunato nun so bald endigte und die ganze Gesellschaft sich von dem Rasen erhob. Abseits auf der Wiese an einen Baum gelehnt, stand er soeben inmitten eines zierlichen Kranzes von Frauen und Rittern, welche seinem Gesange zuhörten, der zuweilen von einigen Stimmen aus dem Kreise holdselig erwidert wurde. Epochenmerkmale der Romantik. dieses Fazit behauptet, dann lesen wir mit dem „Marmorbild“ einen Text, der – obwohl schon 200 Jahre alt – dennoch von uns gelesen werden kann und soll, weil er uns betrifft. Das Marmorbild Tobias und Philippe Seite 1 02.11.2002 Das Marmorbild Ein junger Edelmann namens Florio, reitet auf die Stadt Lucca zu. Bringt den Text oder die Formenebene nach vorne, das geht mit dem Kurzbefehl Shift + Befehl+ ], dann gruppiert ihr die Marmor-Texturen und die Hintergrundebene über Befehl + G. Wählt beides aus, den Mormorhintergrund und die Form oder Textebene – das geht mit dem Auswahlwerkzeug (V), dann haltet Befehl + 7 gedrückt. «Gar keine Geschäfte? Im Begleitschreiben äußert sich Eichendorff über seine Novelle so: Das Marmorbild (1819) Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) Dichter und ihre Gesellen (1833) Viel Lärmen um nichts (1833) Auch ich war in Arkadien! Es war ausgemacht worden, daà jeder in die Runde seinem Liebchen mit einem kleinen, improvisierten Liedchen zutrinken solle. Auf dem Lande in der Stille aufgewachsen, wie lange habe ich da die fernen blauen Berge sehnsüchtig betrachtet, wenn der Frühling wie ein zauberischer Spielmann durch unsern Garten ging und von der wunderschönen Ferne verlockend sang und von groÃer, unermeÃlicher Lust.» Der Fremde war über die letzten Worte in tiefe Gedanken versunken. Das Marmorbild der griechischen (Aphrodite) bzw. 1801 ist er in das Matthias-Gymnasium in Breslau eingetreten. Er liebt das Reisen und die Erkundschaftung der Welt, des … Florio war recht innerlichst vergnügt, alle blöde Bangigkeit war von seiner Seele genommen, und er sah fast träumerisch still vor fröhlichen Gedanken zwischen den Lichtern und Blumen in die wunderschöne, langsam in die Abendgluten versinkende Landschaft vor sich hinaus. Ähnlichkeiten finden sich auch zwischen Eichendorffs und Florios Beziehungen zum Garten als einem Ort, der zur Entspannung einlädt und die Fantasie anregt (vgl. Die Novelle "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff (1826) weist eine ziemlich komplexe Figurenkonstellation auf. Auf seinem Weg schließt sich ein anderer Reiter ihm an. Eichendorffs Angst, die sich auch als Thema in vielen seiner Werke finden lässt, ist, dass er, durch seine Arbeit als Beamter, zum Philister werden könnte. Du erfährst, um was es in seiner Novelle geht, wer die zentralen Personen sind, wie Aufbau und Erzählverhalten gestaltet sind und mit welchem zeitgeschichtlichen Hintergrund sie verfasst … Der leichte Gesang, der nur gaukelnd wie ein Frühlingswind die Oberfläche des Lebens berührte, ohne es in sich selbst zu versenken, bewegte fröhlich den Kranz heiterer Bilder um die Tafel. Erste Hälfte des 1. Das Marmorbild. Eichendorff, Joseph von - Das Marmorbild (Inhaltsangabe Charakteristik Fortunato) - Referat : Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10. Motivischer und Stofflicher Hintergrund 1.1. Fortunato ist auf der Wanderschaft und versucht mit seinem Gesang Geld zu verdienen. ... Das Marmorbild. «Das wohl eben nicht», erwiderte Florio und wurde über und über rot. In Buchform kommt es zusammen mit der Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts sowie Seine „schlanke Gestalt“ schmückt eine „bunte[ ] Tracht, eine goldene Kette um den Hals und ein samtnes Barett mit Federn über den dunkelbraunen Locken.“ (S. 3). Eichendorff, Joseph von: Das Marmorbild. „Das Marmorbild“ stammt von dem deutschen Schriftsteller Joseph von Eichendorff. (Reclam Lektüreschlüssel XL), Taschenbuch von Wolfgang Pütz, Joseph Freiherr von Eichendorff bei hugendubel.de. “Das Marmorbild” von Joseph von Eichendorff - Epik Zusammenfassung . November 1857 in Neisse, Oberschlesien. Die Nacht, die in dieser Novelle vom Ritter Donati und der Venus dargestellt wird, beinhaltet etwas Bedrohliches. Motive des Venusreichs 3. «Ich liebe mich wohl zuweilen in der fröhlichen Sangeskunst versucht, aber wenn ich dann wieder die alten groÃen Meister las, wie da alles wirklich da ist und leibt und lebt, was ich mir manchmal heimlich nur wünschte und ahnete, da komm ich mir vor wie ein schwaches, vom Winde verwehtes Lerchenstimmlein unter dem unermeÃlichen Himmelsdom.» â «Jeder lobt Gott auf seine Weise», sagte der Fremde, «und alle Stimmen zusammen machen den Frühling.» Dabei ruhten seine groÃen, geistreichen Augen mit sichtbarem Wohlgefallen auf dem schönen Jünglinge, der so unschuldig in die dämmernde Welt vor sich hinaussah. Doch das Marmorbild sollte nicht nur als eine Flucht aus dem Beamtendasein gelesen werden, sondern eben auch als das Entfliehen aus der Gegenwart in die Vergangenheit. Der gesamte Band bezieht sich dabei auf die Textausgabe „Marmorbild“ des Schöningh-Verlages, in der dem eigentlichen Text auch ein Kapitel mit … Das Marmorbild Gedichte der Romantik . Eichendorff war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen … Gedichte (Material 3-4) Gedichtinterpretation. Eichendorffs Das Marmorbild ist ein Klassiker der frommen, fantasievollen Spätromantik. Textausgabe mit Kommentar und Materialien (Reclam XL EPUB), 2,99 Euro. … Schwarz-Weiss-Malerei? «Ich habe eigentlich gar keine Geschäfte», antwortete Florio ein wenig schüchtern. Gliederung Motive der Romanik Interpretation einer Textstelle aus Joseph Freiherr von Eichendorfs „Das Marmorbild“ Florios Traum und anschließende Nachtwanderung mit Treffen des als Geliebte geglaubtes Marmorbild 2.2.1 Florios Traum von dem blumenbekränzten Mädchen (Z. â «Bravo, bravo!» riefen mehrere Herren, ein mutwilliges, aber argloses Lachen erschallte um den Tisch. Gestorben ist er in Oberschlesien am 26. Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books. Florio, ein junger Aristokrat mit mit braunen Locken reitet an einem Abend im Sommer in die Stadt Lucca. Und als nun auch an ihn die Reihe kam, seinen Trinkspruch zu sagen, hob er sein Glas in die Höh und sang: Seine schöne Nachbarin sah bei diesen Worten beinahe schelmisch an ihm herauf und senkte schnell wieder das Köpfchen, da sie seinem Blicke begegnete. Dem positiv besetzten Motiv des ‚Gartens aus der Kindheit‘ wird ein anderer ‚Paradiesgarten‘ entgegengesetzt. In poetischen Sprachbildern zeigt das Werk die Verwirrung des Jünglings Florio: Bei seiner ersten Reise in die Freiheit lässt er sich von der heidnischen Liebesgöttin in den Bann ziehen. Sie hatte einen vollen, bunten Blumenkranz in den Haaren und war recht wie ein fröhliches Bild des Frühlings anzuschauen, wie sie so überaus frisch bald über den Rasen dahinflog, bald sich neigte, bald wieder mit ihren anmutigen Gliedern in die heitere Luft hinauflangte. Das Motiv des Gartens taucht in zwei verschiedenen Bedeutungskontexten auf. Gedichte (Material 12-14) … Das Marmorbild Erzählung (1819) Es war ein schöner Sommerabend, als Florio, ein junger Edelmann, langsam auf die Tore von Lucca zuritt, sich erfreuend an dem feinen Dufte, der über der wunderschönen Landschaft und den Türmen und Dächern der Stadt vor ihm zitterte, sowie an den bunten Zügen zierlicher Damen und Herren, welche sich zu beiden Seiten der Straße unter den …