Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich. Paris nur versicherte, keine Verhandlungen mit anderen Mächten aufzunehmen. Flächen- und einwohnermäßig war es damit der zweitgrößte Staat Europas. [144] Viele militärische Normen und Verhaltensweisen flossen in den Alltag ein. Kutschfahrt des preußischen Königs Wilhelm I. [75], Auf französischer Seite waren strategische Konzepte immer wieder verworfen und nicht weiter ausgearbeitet worden. Entgegen Napoléons III. An Lebensmitteln stand den Soldaten anfangs nur ihre selbst mitgebrachten Rationen zur Verfügung. Um Verletzungen der Neutralität begegnen zu können, wurden die belgischen Truppen mobilgemacht. Frankreich habe in den folgenden Jahrzehnten vielmehr – so Bremm – versucht, durch koloniale Besitzergreifungen den Verlust der beiden Provinzen zu kompensieren. Dies war etwa am 30. [158] Ein Grund dafür bestand darin, dass viele Ergebnisse des Deutsch-Französischen Krieges durch die beiden Weltkriege rückgängig gemacht wurden. In der Schrift Idées Napoléoniennes sah er vor, Russland und Österreich zu schwächen oder aufzulösen. Diese rechtliche Lücke begünstigte schwere Ausschreitungen auf beiden Seiten. Aus Gebieten links der Seine zog sich das deutsche Militär dagegen zurück. (Titre de la série). [29] Berlin und Madrid sahen ursprünglich vor, ihr gemeinsames Projekt gegenüber der Öffentlichkeit geheim zu halten. Januar 1871 vollends geschlagen. Title … [159] Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Verantwortlichkeit Deutschlands für den Ersten Weltkrieg entstand Hermann Onckens Schrift Die Rheinpolitik Kaiser Napoleons III. Juli 1870, erklärte Frankreich Preußen den Krieg. März 1871 wählten die Pariser einen Stadtrat, der in den nächsten Monaten die Macht übernahm und der Versailler Regierung die Anerkennung verweigerte. [142] Nach dem Krieg war Frankreich hingegen geschwächt. Die Regierung in Florenz pochte dagegen auf die Inbesitznahme Roms durch italienische Truppen. [44] In der Kriegserklärung rechtfertigte die französische Regierung ihr Handeln damit, dass „das Projekt, einen preußischen Prinzen auf den spanischen Thron zu erheben, als eine gegen die territoriale Sicherheit Frankreichs gerichtete Unternehmung“ sei. Neben den beiden für Wetzel zentralen Protagonisten (Bismarck und Napoleon III.) Die Historikerin Christine Krüger kritisiert an Seyferths Ansatz unter anderem, dass die Heimatfront nur ein Kennzeichen des totalen Krieges unter vielen sei. Noch während seines Verlaufs traten Baden, Bayern, Württemberg und Hessen-Darmstadt dem Norddeutschen Bund bei. Er begründet diese Charakterisierung mit der besonderen Rolle der Heimatfront – also einer intensiven Einbeziehung der Zivilbevölkerung jenseits der Front. Daher verzichteten sie darauf, die französischen Truppen für eine schnelle Intervention zusammenzuziehen. [139] Im Jahr 1871 umfasste das Deutsche Kaiserreich über 500.000 Quadratkilometer und hatte etwa 41 Millionen Einwohner. Juli 1870 ordnete Gramont die Reise des französischen Botschafters in Preußen, Vincent Graf Benedetti, nach Bad Ems an. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.31./Gesecht bei Le Bourget bei Paris am 30. teilte der österreichischen Regierung mit, andernfalls Truppen ins österreichische Galizien zu entsenden. [32] Angesichts einer ohnehin starken Opposition der Republikaner im Parlament mussten der Kaiser und seine Regierung ihren Sturz befürchten. Deutschland löste Frankreich als die bedeutendste Kontinentalmacht ab, weshalb der ehemalige britische Premierminister Disraeli die Reichsgründung als folgenreicher bezeichnete als die Französische Revolution. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.42./Die Kämpfe bei Dijon vom 21-23. Dabei setzten sie die Soldaten dem Beschuss durch das Chassepotgewehr aus. Italien griff jedoch – anders als erwartet – nicht in den Konflikt ein. Die restlichen norddeutschen Staaten traten 1867 dem neu gebildeten Norddeutschen Bund bei, wodurch das politische Gewicht Preußens weiter anstieg. Bedrohlicher als die bisherigen Erfolge Preußens wurde in London die veränderte geopolitische Lage in Nordamerika wahrgenommen. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits. Er machte den Verkauf aber auch von der Billigung des preußischen Monarchen Wilhelm I. Sie nahmen das strategisch eher isolierte und nur von wenigen preußischen Truppen geschützte Saarbrücken ein. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.46./Der Sieges-Einzug der Truppen in Berlin am 16. [41] Als Benedetti Gramont über die Zurückweisung der französischen Forderung in Kenntnis setzte, ordnete der Außenminister noch am selben Tag eine weitere Unterredung mit Wilhelm I. an. Es war nicht bereit, französische Gebietserweiterungen in den Raum des ehemaligen Deutschen Bundes zu unterstützen. Insbesondere für die ärmeren Schichten war kaum noch Brennholz zum Heizen der Häuser verfügbar. Oktober 1871 erreichte die französische Diplomatie eine Beschränkung der Besatzungstruppen auf 50.000 Mann und 6 Departements. November 1870. Deren Kampf stilisierten die französischen Schlachtenmaler zu einem „glänzenden Zeugnis von der Tapferkeit und der heldenhaften Gesinnung [ihres] Volkes“ (Frank Becker). Außerdem sah das politische London in Preußen ein mögliches Gegengewicht zu den expansionistischen Ambitionen Frankreichs. Profiteure waren insbesondere die Eisenbahn sowie die Stahl-, Kohle- und Maschinenbauindustrie. Dementsprechend wurden meist nicht der Kaiser, seine Entourage und Feldherren dargestellt, sondern wenige Soldaten. Am 16. [109] Die Aktionen waren jeweils schlecht organisiert und blieben erfolglos. Die Taktik sollte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich andere europäische Großmächte noch zu Gunsten Frankreichs diplomatisch einschalten. Am 26. Januar erinnerte an die Königsaufwertung von Friedrich I. genau 170 Jahre zuvor. Gleichzeitig schien der Krieg für die Regierung Napoleons III. Januar 2021 um 13:21 Uhr bearbeitet. Knochenverletzungen, der Verlust der Gliedmaßen und Austrittswunden (verursacht durch Projektile) erreichten eine neue Dimension. Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich in den Jahren 1870/71 Nach dem großen Generalstabswerke Scheibert, J.: Edité par Berlin Verlag von W Pauli oJ. Durch die Siege in den folgenden Schlachten an der an der Hallue – einem Nebenfluss der Somme bei Amiens – und bei Saint-Quentin konnte Manteuffel jedoch letztlich die französische Nordarmee weiter von Paris abdrängen. Kaiser Napoleon III. Darunter versteht sie Menschen, deren Stellung sich im Krieg wandelte – etwa Kriegsgefangene, Partisanen, Spione, Flüchtlinge, Geisel und Verwundete. spielte aber auch deren Umgebung eine wichtige Rolle für die Auslösung des Krieges. Bismarck gab Napoleon III. Juli 1870. Der preußische König war immerhin sein Onkel. Rom sollte ihrer Meinung nach die Hauptstadt Italiens werden. Dem öffentlichen Druck gaben Abgeordnete um Léon Gambetta nach. Für den Verlauf der Auseinandersetzung sollte der Kriegsschauplatz in Nord- und Ostsee militärisch völlig bedeutungslos bleiben. Tout l'assortiment. Die Bilder propagierten häufig die Erzählung, dass lediglich die Fehlentscheidungen der Regierung und Truppenkommandanten oder die Unterzahl an Soldaten einen sicheren französischen Sieg vereitelt hätten. The paper has browned somewhat. Dezember traf mit der aus Metz abgezogenen 2. Der Generalstabschef sah vor, die zahlenmäßige Überlegenheit an Truppen zu nutzen. Die militärische Wirkung hielt sich in Grenzen. Photo offerte à Krementchousky, non numérotée - Dessin sur un mur de baraque représentant le comte Bernadotte dans une maison close (? Ein solcher Gebietsverlust hätte erneute Unruhen in Paris ausgelöst und wohl zum Sturz der neuen Regierung geführt. Die französische Diplomatie sah zeitweise eine Erweiterung der geplanten Allianz um Italien vor. [176], Entwicklung bis zum Deutsch–Deutschen Krieg, Luxemburgkrise und Annäherung zwischen Frankreich, Österreich und Italien, Spanische Thronfolgekrise und Kriegserklärung, Außenpolitische Ausgangslage und Kriegsziele, Strategische Planungen im Vorfeld (1867–1870), Aufmärsche (Juli, August und September 1870), Reichsgründung, Pariser Kommune und Kriegsende, Verlust des Elsass und Lothringens für Frankreich und Mokrani-Revolte, Wahrnehmung und Gedenken in der breiteren Öffentlichkeit, Historiografie im Zeitalter der Weltkriege und Nachkriegszeit. Er betont das Zögern und die Planlosigkeit der französischen Militärführung. Carl von Plotho. Am 26. Zwischen Metz und Straßburg wollte er dann eine schnelle Entscheidungsschlacht erzwingen. Aus diesem Grund forderte Gramont eine öffentliche Entschuldigung Preußens. [130], Für den Osten Frankreichs bedeutete das Ende des Krieges noch keine sofortige Rückkehr zur Normalität. Steffen Bruendel wirft Wetzels Darstellung vor, strukturelle Faktoren (z. Das Reichsgesetz vom 9. Das Parlament stimmte den Kriegskrediten fast einstimmig zu. Seit den 1860er-Jahren war die Eisenbahn bereits ein fester Bestandteil von Truppenübungen. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.26./Ausfall des General Trochu aus Paris am 30. In der Praxis überließ der Monarch jedoch dem Chef des Generalstabes, Helmuth von Moltke, die Planung der militärischen Operationen. [127], Nach langwierigen Verhandlungen in Brüssel und Frankfurt am Main kam am 10. Dies wiederum hatte die Vertiefung der bis zur Mitte des 20. Orléans fiel vorerst wieder in die Hände der französischen Truppen. September 1870 kapitulierte die nun ebenfalls eingekesselte Armée de Chalons. Als er das nicht von preußischen Truppen besetzte Domrémy-la-Pucelle – den Geburtsort von Jeanne d’Arc – erkundete, kam er in französische Kriegsgefangenschaft. Unterliegt Preußen, so verlieren wir vielleicht die Pfalz, aber mehr kann uns nicht geschehen, denn Frankreich muss die Selbständigkeit der deutschen Einzelstaaten immer begünstigen; das Gleiche tritt ein, wenn wir neutral geblieben sind und Frankreich siegt. [39] Botschafter Benedetti sollte dem preußischen Monarchen die verbindliche Zusage entlocken, auch in aller Zukunft keine spanische Hohenzollern-Kandidatur mehr zu fördern. Unter Zugrundelegung des Großen Generalstabswerkes. Um dieses Szenario zu verhindern, ließ er drei deutsche Armeen in der Pfalz zusammenziehen. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.38./Schlacht bei Bapaume am 3. [77], Im Februar 1870 änderte dann Napoleon III. Bismarck, Napoleon III. Bismarck ließ sich zwar von der öffentlichen Meinung generell nicht leiten, arbeitete aber spätestens seit dem Herbst 1870 – noch während des Krieges – auf die Gründung des Deutschen Kaiserreiches hin. Ausstellung Frankreich-Deutschland 1870-1871. Vertreter des Parlamentes waren nicht eingeladen. Die zahlenmäßig deutlich unterlegene Truppe setzte sich jedoch am 9. Die neue Regierung setzte auf eine Massenaushebung in den unbesetzten Landesteilen und versuchte so, neue Armeen aufzustellen. [21] Damit und mit der Verfassung vom 1. [27], Zum unmittelbaren Auslöser des Deutsch-Französischen Krieges entwickelte sich die Frage um die spanische Thronfolge. Die deutschen Offiziere und Soldaten erkannten die bewaffneten Zivilisten nicht als Kombattanten bzw. [155] Diese galt Historikern wie Treitschke, Sybel und Droysen „als Höhepunkt deutscher Geschichte“. Aides pédagogiques + manuels scolaires; BD Juli 1870 hielt der französische Außenminister Gramont eine Rede vor der gesetzgebenden Versammlung, dem Corps législatif. [31], Eine mögliche Inthronisation Leopolds als spanischer König weckte in Frankreich Ängste vor einer neuen dynastischen Umklammerung, wie sie durch Habsburger-Monarchen im 16. und 17. Napoleon III. [143], Die Wahrnehmung des Militärs in der Zivilgesellschaft wandelte sich durch den Deutsch-Französischen Krieg. MORIN./ DIMANCHE, JEUDI ET FÊTES/ Matinées enfantines des familles/ à 2 H 1/2, Mucha, Alphonse (Ivancie, 24–08–1860 - Prague, 14–07–1939), LA. [129] Für die Niederschlagung der Kommune erlaubte Bismarck die Vergrößerung der französischen Regierungstruppen und ließ Kriegsgefangene entlassen. In der zweiten Schlacht bei Mars-la-Tour (16. Im September 1868 putschte das Militär Königin Isabella II. Die territoriale Zurückstufung von 1814/1815 wurde als schwere Demütigung empfunden. Bismarck arbeitete – so die Einschätzung von Wetzel – nicht auf einen Krieg mit Frankreich hin. . August 1870. [37] So ließ etwa Prinz Reuß, der preußische Botschafter in Russland, Wilhelm telegraphisch mitteilen, dass Zar Alexander II. [136], Während des Ersten Weltkrieges gehörte die Rückgabe des Elsass und Lothringens dann zu den Kriegszielen Frankreichs. [111], Eine unmittelbare potenzielle Gefährdung der Pariser Belagerung ging von den drei neu aufgestellten französischen Armeen aus: der Loirearmee, der Ostarmee um Besançon und der Nordarmee um Rouen. zum Kaiser der Franzosen krönte. Im Laufe des Krieges wurden auf beiden Seiten nahezu 3 Millionen Soldaten eingezogen. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.36./Die Kämpfe gegen die Loire-Armee im December 1870. Dies rief in Paris Ablehnung hervor. August 640.000 Soldaten, 170.000 Pferde und beinahe 1600 Geschütze an die Front. Noch die kaiserliche Regierung Napoleons III. August 1870. Quantité disponible : 1. 1870 – 1871: Deutsch-Französischer Krieg: Frankreich gegen Preußen und den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt. Schöningh, Paderborn 2019, S. 96. Januar 1871 entstand das Deutsche Kaiserreich. Auf französischer Seite griffen auch Zivilisten in die Kampfhandlungen ein. Obwohl sich der Sedantag nie zu einem amtlich bestätigten Nationalfeiertag entwickelte, fanden in Preußen an seinem Datum festliche Veranstaltungen an Universitäten und Schulen statt. Juli 1870 – nur fünf Tage vor der französischen Kriegserklärung – eine hitzige Debatte über die Rolle des Landes in dem sich abzeichnenden Krieg. Besonders an der Loire fanden in der Region um Orléans mehrere Schlachten statt. [20] Die süddeutschen Staaten Württemberg, Baden und Bayern bewahrten zunächst ihre staatliche Unabhängigkeit. Die französische Regierung habe auf das spanische Projekt weit aggressiver reagiert als es Bismarck vorhersehen konnte. [145] Den prominentesten Platz im Alltag nahm jährlich der sogenannte Sedantag am 2. August 1870 mit einem Vorstoß französischer Truppen unter General Frossard. Die französische Regierung sah hierin fälschlicherweise eine Beistandserklärung. Kriegserfahrung und nationale Wahrnehmung im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 untersucht die Historikerin Heidi Mehrkens, inwieweit die im Deutsch-Französischen Krieg gesammelten Erfahrungen eine nationale Identifikation bzw. Die zahlenmäßig überlegenen Kräfte der deutschen Armeen erhielten so genug Zeit, sich zu formieren. (Titre de la série) (Titre de l'ensemble), 1870-1871, Guerre franco-allemande : imageries allemandes. Bei diesem Anlass rechtfertigte er seine Entscheidung mit der spanischen Thronkandidatur, wodurch die Angelegenheit öffentlich bekannt wurde. Des Weiteren beanspruchte die italienische Regierung österreichische Gebiete wie das Isonzotal und Triest für sich. In der Stadt hielten sich König Wilhelm I. und seine höfische Gefolgschaft zur Kur auf. Dieser Interpretation folgend arbeitete Bismarck auf einen Krieg mit Frankreich hin, um die deutsche Einigung zu vollenden. Attackiert wurden hauptsächlich kleinere Abteilungen, Posten und Kuriere, aber auch Eisenbahn-, Telegrafen- und Brückenverbindungen. Chöre wie „Nach Berlin“ und „Nieder mit Preußen“ waren zu hören. Armee unter dem Kommando des Edwin von Manteuffel in die Region nördlich der Somme. ... Statuswechsel : Kriegserfahrung und nationale Wahrnehmung im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. April bis 30. Juni 1919 – nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg – sollte die deutsche Delegation den Friedensvertrag von Versailles im gleichen Raum unterzeichnen müssen. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.39./Schlacht bei Mont Valerien vor Paris am 19. So forderte Florenz den Rückzug französischer Truppen aus Rom, die den Kirchenstaat vor einer italienischen Annexion schützten. Die sogenannte Kommune verabschiedete eine Reihe von Beschlüssen, darunter die Abschaffung von Mietschulden, ein Nachtbackverbot und die Konfiszierung von Ordensbesitz. [97], Um die Belagerung von Metz aufzuheben, wurden die unter dem Kommando von Marschall Mac Mahon im Lager von Châlons zusammengezogenen Verbände in Marsch gesetzt. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.3./Umtliches Telegram./Mainz, den 4. 1872 erschien hierüber sein Reisebericht Aus den Tagen der Okkupation. von Belgien hielt an diesem Standpunkt fest. September, ging Kaiser Napoléon III. So bezeichnete der Schriftsteller Remy de Gourmont das Elsass und Lothringen als „vergessene Länder“. September 1870. [24] Bismarck ließ daraufhin die bisher geheimgehaltenen Schutz- und Trutzverträge mit den süddeutschen Staaten im Preußischen Staats-Anzeiger drucken. [22], Nachdem im August 1866 die preußisch-französischen Verhandlungen über umfangreiche territoriale Kompensationen gescheitert waren, wich die französische Regierung von ihrer ursprünglichen Zielsetzung ab. Juli lief die badische Mobilmachung an. ISBN 978-2-262-02607-3. Anfangs auf sich gestellt hätte Dänemark den deutschen Vorstoß mit den eigenen militärischen Kräften nicht stoppen können. Auf diese Weise lagen bereits im Frühjahr 1870 Fahrpläne nach Frankreich vor. Hierbei hatte sich die Position des französischen Außenministers Favre durchgesetzt, der eine weitere politische Radikalisierung im eingeschlossenen Paris vermeiden wollte. 3: Mit 25 Beilagen Und Einem Plane Von Wittenberg (Classic Reprint) by Plotho, Carl Von online on Amazon.ae at best prices. Ausnahmen stellen lediglich Untersuchungen zu Veröffentlichungen von Karl May (Die Liebe des Ulanen) und Theodor Fontane dar. Nach dem Ende des Krieges besichtigte Fontane 1871 das teilweise noch von deutschen Truppen besetzte Frankreich erneut. Es fehlte zunächst an Unterbringungsmöglichkeiten und Zelten. Die französischen Zahlungen gaben dem deutschen Kapitalmarkt zusätzliche Impulse und verstärkten die Investitionsbereitschaft des Bürgertums. [138], Bismarck zementierte mit der von ihm betriebenen Reichsgründung ein Deutsches Reich unter Ausschluss Österreich-Ungarns. [171] Auch in der französischen Armee kämpften Juden. September plädierten 28 Abgeordnete des Parlamentes dafür, über die Abschaffung der Monarchie zu entscheiden. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.12./Die Schlacht bei Mars-la-Tour am 16. Juli 1870 votierten die Abgeordneten des französischen Parlaments nach einer elfstündigen Debatte mit 245 gegen 10 Stimmen für die Aufnahme von Kriegskrediten. In Frankreich und im englischsprachigen Raum wird die Auseinandersetzung nach der Gewohnheit, den Angreifer zuerst zu benennen, Guerre Franco-Allemande (Französisch-Deutscher Krieg) bzw. Ob das Erzählte fiktionaler Natur ist oder auf tatsächlich erlebte Erfahrungen zurückgeht, bleibt meist offen. Danach würden die französischen Soldaten – so die Überlegung – von Truppen des österreichischen Kaisers verstärkt werden. Hinzu kamen seit dem Jahreswechsel 1870/1871 noch Opfer durch Artilleriebeschuss. [152], Der Deutsch-Französische Krieg war eine Herausforderung für die Historiografie in Frankreich, denn es mussten mehrere in den jeweiligen politischen Lagern hoch umstrittene Aspekte verarbeitet werden. Damit war eine Vereinigung mit der Armee Napoleons III. Eine aufständische Menschenmenge besetzte das Parlament und forderte die Gründung einer Republik. [125], Am 23. B. die öffentliche Meinung) zu sehr außen vor zu lassen. [51], Die Emser Depesche erfüllte den von Bismarck beabsichtigten Zweck: Frankreich stand isoliert als Aggressor da, denn in den Augen der Weltöffentlichkeit war der Kriegsanlass nichtig, und Frankreich hatte sich durch überhöhte Forderungen unnötig in Zugzwang gebracht. Daraufhin bildete sich in Paris eine provisorische nationale Regierung, die die Republik ausrief und den Krieg fortführte. Noch am Abend des 14. Amelang, 1817 - France. Napoleon III. Orléans wurde am Tag darauf besetzt. [45], Das diplomatische Geschehen in Bad Ems bewirkte in den süddeutschen Staaten einen Stimmungsumschwung zu Gunsten Preußens. Die unterzeichnete Verzichtserklärung verschwieg nämlich jede preußische Teilhabe an dem spanischen Thronfolgeprojekt. December 1870. [168][169], In seinem Buch The Franco-Prussian War. [100] Zum ersten Mal im Deutsch-Französischen Krieg fungierten Geschütze als die Hauptwaffe. Auch auf Druck der Straße ließ König Karl I. daraufhin die württembergische Armee mobilmachen. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich./No.1/Vorposten gefecht zwichen Geislautern und Ludweiler am 27. [84] Insgesamt transportierten 1500 Züge innerhalb von nur drei Wochen bis zum 12. Es zeichnete sich ab, dass Frankreich zum Hauptkriegsschauplatz werden sollte. August kam es bei Gravelotte zu der größten und verlustreichsten Schlacht des gesamten Krieges. [59] Die französisch-italienische Diplomatie im Vorfeld des Krieges wirkte sich auch deshalb nicht für Frankreich in dem gewünschten Umfang aus, da der italienische König Viktor Emanuel II. [151] Fontane war als Kriegsberichterstatter aktiv. Am 13. Die preußischen Kriegsziele verlängerten damit den Krieg. Der Generalstab konnte auf diese Entwicklung erst nennenswert reagieren, nachdem sich die Festung von Metz am 27. The German conquest of France in 1870–1871 analysiert der US-amerikanische Militärhistoriker Geoffrey Wawro die Ursachen der französischen Niederlage.