Man begann auch zur Erholung zu reisen oder um andere zu besuchen. 46 0 obj<> endobj hinsichtlich des Unterwegsseins. Das Wort „reisen“ kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Fahrt / Aufbruch“, das sich auf dem Weg Machen oder Unterwegssein. Bertolt Brecht 4. Klausur: Analyse von Reiselyrik des Barocks (Gryphius) & Gedichtvergleich (Eichendorff) Veränderbare Klausuren Deutsch mit Musterlösung Abitur Nordrhein-Westfalen 2021; Abitur Nordrhein-Westfalen 2022; Typ: Klausur Umfang: 10 Seiten (0,5 MB) Verlag: School-Scout Auflage: (2019) Fächer: Deutsch Klassen: 11-13 Schultyp: Gymnasium. Es wird die gründliche Analyse des ersten Gedichts verlangt. Heilbronner Straße 172 Dies wird in Gedichten der Romantik sehr deutlich, die den Wanderer und seine Erfahrungen in den Mittelpunkt rücken. 0 siehe zu Reiselyrik im Unterricht K.H. Klausur Gedichtvergleich Lotz Eichendorff Sehnsucht; Praxis-Check- UR Mehrsprachigkeit. Gedicht: Gedanken über die Dauer des Exils (von Bertolt Brecht) 5. Klausur Nr. 0000001038 00000 n Im Hauptteil bieten sich folgende Varianten an: Analyse von Gedicht 1, anschließend Analyse von Gedicht 2, in einem dritten Schritt Gedichtvergleich und abschließendes Urteil NQs��(;8�E��)8�;`6`0�a(PX��a�6�� b.�z.^G�������4�����L@l ` �& Bedenken Sie dabei auch - in gezieltem Rückgriff auf Unterrichtsergebnisse - zeittypische Aspekte (Wertung: einfach). 0000000016 00000 n Baden-Württemberg (IBBW) <<9fde7a68010a9e4588d3e3d87230c54a>]>> Jahrhundert veränderte sich das Reisen. Schaut auch das Video "Der Schlüssel zu jedem Gedicht". Reisen als Thema der Literatur ist schon lange bekannt, jede Epoche verarbeitete das Thema anders. ─ Landesbildungsserver ─ Analysieren Sie das Gedicht „Hart stoßen sich die Wände in den Straßen“ von Lotz (1890-1914), indem Sie. 0000000516 00000 n Jahrhundert reisten vor allem Männer zu Fuß, Privilegierte auch mit dem Pferd oder der Kutsche sowie dem Schiff. bzw. Im Unterschied zur ersten Interpretation, wird an dieser Stelle nicht nur versucht, den Fokus auf das Thema „Reisen“ zu richten und so zu erklären, wie ein solcher Fokus funktio… a) das Thema des Gedichts nennen und den Aufbau des Gedichts beschreiben, b) den Inhalt der einzelnen Strophen erläutern (Textbelege! 3: Variante B Thema: Gedichtvergleich (Sprachskepsis) Arbeitsaufträge 1. 0000000734 00000 n Spinner: Umgang mit Lyrik in S1, Schneider Verlag 2000 S.137ff Gedichte von Fremde und Heimat In der Fremde . Meine Leistungskursschüler*innen hatten die Aufgabe, einen ersten Gedichtvergleich zur Reiselyrik vorzunehmen. xref startxref Klausur: Gedichtvergleich zwischen Lutz, "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen" und Eichendorff, "Sehnsucht" Aufgabenstellung. Schritt 6 : Einen vergleichenden Interpretationsaufsatz schreiben.. Hier gelten alle Kriterien, die Sie in der Musterklausur 1 vorfinden. Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die sich u. a. in der Literatur, bildenden Kunst und der Musik äußerte. 0000000943 00000 n Exillyrik 3. Reihe: Klausur mit Erwartungshorizont: Reiselyrik und Gedichtvergleich Bestellnummer: 73453 Kurzvorstellung: Das Material beinhaltet einen Klausurvorschlag mit Lösungsvorschlag zu den Gedichten „An die Welt“ von Andreas Gryphius und „Die zwei Gesellen“ von Joseph von Eichendorff. 0000002243 00000 n 2. Bitte wenden Sie Schulamt, Gedankenspaziergang zum Thema Lyrik (siehe, Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Bildern dem Thema "Reisen / Reiselyrik" nähern, die angebotene Sammlung (, Verschiedene Möglichkeiten eines schreibenden Zugangs zum Thema "Reiselyrik" bietet das Material (. betreffen, an die jeweilige Fachredaktion. %PDF-1.4 %���� Herzlichen Dank an Sophia Rapp für die Erlaubnis zur Veröffentlichung. Jahrhunderts auch thematisieren ist die entstandene Schnelllebigkeit, Entfremdung und Oberflächlichkeit. trailer Mittenzwei 1. Diese mag dem einen oder anderen bekannt vorkommen. „Das Wandern war der Aufbruch aus der ständischen Gesellschaft und gleichzeitig die Weltflucht aus der industrialisierten Moderne […]“[1]. Das liegt daran, dass der Ausgangspunkt die Interpretation von Theodor Storms „Die Stadt“ist, die auf diesem Blog nachgelesen werden kann. Staatliche 0000000814 00000 n x�b```f`` Schulamt. Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV), Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung, SBBZ – Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Extremismusprävention und Demokratiebildung, Sicherheitsgerechtes Verhalten in Bahnanlagen, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Fächer, Webtools: unsere kostenlosen Dienste für Bildung, Weitere Angebote und Materialien zu Lyrik, Die Einige dieser Interpretationen sind aus meiner Perspektive exzellent gelungen und verdeutlichen neben methodisch sauberen Vorgehen, wie sich schreibend ein roter Faden durch die Interpretation ziehen lässt. ��x�(��@���A�}�h^�*`��9k]��¶mo��b``Q5s Bitte wenden Sie sich bei Fragen, die Barrierefreiheit, einzelne Fächer, Schularten oder Fachportale 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 222 KB. 0000001807 00000 n Die Kehrseite, die die Autoren des 21. APL Vorstellung 2. Deutsch LK-Klausur Reiselyrik/ unterwegs sein Gedichtvergleich Eichendorff und Brecht. Gedicht: Nachdem an dieser Stelle einige wenige Einführungsworte geschrieben werden, kann im Folgenden eine Beispielinterpretation gelesen werden. sich bei rechtlichen Fragen an das Ministerium Heute wird das „Reisen“ vor allem mit dem Verreisen in Verbindung gebracht. Hilde Domin 6. Für den Einstieg werden verschiedene Möglichkeiten angeboten: [1] Adam Sobozynski: Aufbruch ins Freie. 0000002482 00000 n %%EOF 20, 9.5.2018, S. 53. Interpretieren Sie eines der beiden folgenden Gedichte (Wertung: doppelt). 0000002800 00000 n Rechtliche Auskünfte dürfen vom Landesbildungsserver nicht erteilt werden. Durch die Erfindung des Automobils und schließlich des Flugzeugs bekam das Reisen eine neue Dimension: Seitdem reisen die Menschen in noch kürzerer Zeit über noch weitere Distanzen, sehen ihre Reise als Erholung  und wollen die Welt entdecken, es gibt kaum noch unentdeckte Orte. für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg oder das für Sie zuständige Regierungspräsidium H��T�n�0��s�J8�1rK�*j�������,^�l6Us���=t�͆ ���Vc�y3����IYr`P�FI�ş�8O�� 3< �@yPhJ(�)�KP���jߛ�b���Q,�uSu ����+�;���WA���A��.���Y�����e��w�I���Wx����"N" +�fNnZ�!��m�7{ 5���T���^�����. Ab dem Abitur 2020 ist das Leitthema der Lyrik in der gymnasialen Oberstufe „Reiselyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart". D-70191 Stuttgart. Die Menschen wollen sich erholen, Dinge erleben oder Neues kennenlernen. Deutsch LK, Gedichtanalyse, Gedichtvergleich, Lyrik, Unterwegs sein Gedichtvergleich "Die zwei Gesellen" von Eichendorff und Brechts "Wohin zieht ihr?" Untersuchen Sie vergleichend die Gestaltung des Motivs „Ab-schied“ in beiden Gedichten. 1. Unterrichtsmaterial Naturlyrik auf der Seite des Seminars Heidelberg, "lyrix" - Der Wettbewerb Deutschlandradio, Institut für Bildungsanalysen In: Die ZEIT, Nr. 46 11 Bis ins 19. Mit Erfindung der Eisenbahn im 19. Unterrichtsmaterial Reiselyrik Der Gedichtvergleich Erklärvideos zum Gedichtvergleich Kurze Unterrichtseinheit zum Thema Lyrik ... Ab dem Abitur 2020 ist das Leitthema der Lyrik in der gymnasialen Oberstufe „Reiselyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart". Deutsch Kl. 48 0 obj<>stream Gedichtvergleich Exillyrik Gliederung Hannah Pfützenreuter Präsentationsleistung Deutsch Stadtteilschule Lessing S3/4 Fr. endstream endobj 47 0 obj<> endobj 49 0 obj<> endobj 50 0 obj<>/ProcSet[/PDF/Text]/ExtGState<>>> endobj 51 0 obj<> endobj 52 0 obj<> endobj 53 0 obj<> endobj 54 0 obj<> endobj 55 0 obj<> endobj 56 0 obj<>stream für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg, Staatliche Bildungsserver in BW, Aufgabenarten schriftliches Abitur (ab 2021), Liebeslyrik und andere Gedichte - von Schülern vorgetragen, Binnendifferenzierung im Deutschunterricht, Ministerium Clemens Brentano (1778-1842): In der Fremde Weit bin ich einhergezogen Ueber Berg und über Thal Und der treue Himmelsbogen Er umgiebt mich überall. Der Gedichtvergleich ist auch ein Thema im Abitur. 0000002724 00000 n Es war nicht mehr Privilegierten und Männern vorbehalten, auch andere konnten in kürzerer Zeit größere Entfernungen überwinden. Auf Reisen begab man sich damals vor allem aus dreierlei Gründen: des Berufs, der Bildung oder der Entdeckung wegen.