B. gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig (z. B. fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie – auch durch Medien gestützt – vor, sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihrem Lernprozess, versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch, gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen, schreiben flüssig und formklar in Druckschrift, schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift. *�~5�`*��ԺYB٪oƾ�B˔E0˰�aXlCSe P�d�qg�ԏ���1�u={�G��Bxj���b������z������� _]�=������^z���;qRlI*:�(��Wtأ���ƶ��[���,[��y�x���S��*����-����t��Pf���p߲`gA,�ñ,P��vK�زi� ^kGh�4�)`����- �#��r�~�?���7k�X�+\�h���w0Bl�L�w��%��m��
��̀/��c�������Jzl;��G2�z(�,���=�@/�jA� ... Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses. für die Allgemeine Hochschulreife für die Fächer Deutsch, Mathematik und die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch), ... Möglichkeit, mit geeigneten Testverfahren zu untersuchen, in welchem Maße die in den Bildungsstandards ausgewiesenen Kompetenzen von den Schülerinnen und Schülern erreicht werden. stream
Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren, den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen, Bildungsstandards für „Deutsch, Lesen, Schreiben“ 4. Lehrplannavigator Grundschule Deutsch Lehrplan Deutsch Kompetenzen. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DIE GRUNDSCHULE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für ⦠In den Grundschrift-Arbeitsheften (Schreiblehrgang Grundschrift, Arbeitsheft in Grundschrift, Arbeitsheft PLUS in Grundschrift u.a.) Title: Kompetenzen Deutsch 3./4. B. sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideen, klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien. Maßgebliche Orientierungstexte zum Kerncurriculum. Klasse das genaue Zusehen und Zuhören üben und testen.. 12 Übungssets zum Hörverstehen und 4 Übungssets zum Sehverstehen Kompetenzmodelle dienen dabei als prozessorientierte Vorstellungen über den Erwerb von fachbezogenen oder fächerübergreifenden Kompetenzen. Fit durch die Grundschule! Fächer der Grundschule. planen Texte mit verschiedenen Methoden (z. B. untersuchen Schreibweisen von Wörtern durch Ableiten und Analogiebildung (z. Sie strukturieren Bildungsstandards innerhalb eines Unterrichtsgegenstands, stützen sich dabei auf fachdidaktische sow⦠�������^�V�AeE\�CU�]}�l� �[� X��@?��,��};]M���Y�kh7�tE�s���Fږf0z ���ʕ��5;�x��Ɂ- ��6��
��n^���o[8. 1 0 obj
B. schreiben eigene Texte nach Vorgaben (z. Grundschule ⦠DaZ in VK 2 Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte vorbehalten. Kompetenzen Deutsch 1./2. das einzige Deutschbuch für sozialpädagogische Berufe - jetzt im 20. Dabei wird auch deutlich, wie sich die Kompetenzen in Anspruch und Differenziertheit innerhalb der Bereiche und Schwerpunkte während der Grundschulzeit entwickeln. Fit durch die Grundschule! Mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, Textverständnis und Textverarbeitung, Sprachgefühl und Sprachbetrachtung, literarische Kenntnisse und der Umgang mit Informationen sind Zielsetzungen, die über das Leistungsprofil von Deutsch ⦠Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit unterschiedlichen fiktionalen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten. Sie veranschaulichen, was beim Erzählen wichtig ist. Mit diesem Buch können Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. recherchieren in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben (z. B. wenden beim Schreiben eigener Texte erste Rechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnisse an (z. Schulstufe Mit diesem Buch können Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Sie werden kontinuierlich während der gesamten Grundschulzeit im ⦠Deutsch: Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I â Klassen 7 bis 9 . B. überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel (z. Die folgende Zusammenstellung führt auf, welche prozessbezogenen bzw. Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel. Die von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich können Sie sich hier herunterladen. Kompetenzen sind nicht alles Worum es beim literarischen Lernen auch geht Was bei der Orientierung des Unterrichts an Kompetenzerwerb und -überprüfung leicht aus dem Blick gerät, ist die zentrale Bedeutung subjektiver Zugänge und Erfahrungen für das Lernen â ⦠Lehrplan Volksschule - Deutsch für Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache Lehrplan der Volksschule, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der Grundschule und der Volksschuloberstufe, Lehrplan Zusatz â Erste Rechtschreibstrategien, der Umgang mit Merkschreibungen sowie die regelgeleitete Konstruktion unbekannter Wörter werden angebahnt. Die folgende Zusammenstellung führt auf, welche Kompetenzen von allen Schülerinnen und Schülern am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 auf dem ihnen jeweils möglichen Niveau erwartet werden. Klasse - Hör- und Sehverstehen. Jubiläumsjahr; behandelt umfassend alle wichtigen Themen zu Sprache und Kommunikation in der Ausbildung von Erzieher/-innen Die Druckfassungen der Rahmenpläne sind bei MF-Druckservice, Siegfried Müller, Neuleiningen, E-Mail: info(at) mf-druckservice.com erhältlich. gerade von der Grundschule in die weiterführende Schule wechselt. beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen (z. auf den Erwerb der für das Ende der Primarstufe angestrebten Kompetenzen ausgerichtet sind. die Liste der verbindlichen Fachbegriffe), nutzen Sprachproben (Umstellen, Ersetzen, Ergänzen und Weglassen) und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse. durch Beispiele illustriert. �X��?�#�8'����w�Y�}��X������\������ϖ8]<5��ZQ�F��0������ӗ�g+#�,��.V�>�Y$�-�4��bW��nceki��G��J+?�]9�#������DžL��հq 2���HM+7G$S7R�sD�U%�JD��:UI��r��B���T#��5�: �-l(��BWà�9Y�C��2vd�a���#�������B��g�&@me�?&p�祩틱s�\P����ieMM��|77��������8�֛5\*0�M��e��K+u�mg! Die Schulung der prozessbezogenen Kompetenzen ist aber keine Aufgabe der Klassen 3 und 4 allein. B. benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen (z. Beispiele aus dem Englischunterricht und der Vergleich mit den Familiensprachen der Kinder können dabei helfen. beschreiben ihre eigene Leseerfahrung (z. �G���U.D���4���e��Z�!�RZ������4�r�彺x������H/N planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen (z. Teilrahmenplan Deutsch. Grundschule Jahrgangsstufe 2 Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Grundschule. B. beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln (z. Klasse â Leseverstehen. B. verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach, lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text, finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben, wählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen aus, wählen Texte interessenbezogen aus und begründen ihre Entscheidungen, wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus (Klassenbücherei, Schulbücherei, öffentliche Bibliotheken), kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung. 3.1.1 Mit Texten und anderen Medien umgehen: 3.1.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten: Klasse erworben werden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Erarbeitet durch: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Gestaltungsreferat Deutsch und Künste Referatsleitung: Heinz Grasmück Fachreferentin: Marita Müller-Krätzschmar Redaktion: Sabine Bühler-Otten Dadurch erweitern sie ihr Wissen über Sprache und lernen dieses Wissen und die dabei gewonnenen Fähigkeiten für die bewusste Sprachproduktion und für die Analyse und Erschließung von Texten anzuwenden. B. wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen, formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus, nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung, finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten. © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, 3.3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen, 3.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Netzwerk der fachlichen Unterrichtsentwicklung, Mündliche Kompetenzen entwickeln und prüfen, Religionsunterricht nach den Grundsätzen der Mennoniten-Brüdergemeinden. S. spricht in angemessener Lautstärke und mit deutlicher Artikulation an der Standartsprache orientiert. B. stellen Kinderbücher vor und begründen deren Auswahl, suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien. geht das kleine f immer bis in den Keller, hat also eine Unterlänge. Sie veranschaulichen, was beim Erzählen wichtig ist. B. sprechen über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen, untersuchen und klären gebräuchliche Fremdwörter, verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch (s. nachfolgende Tabelle), Buchstabe – Laut, Selbstlaut – Mitlaut, Umlaut, Silbe, verwandte Wörter/Wortfamilie – Wortstamm, Wortbaustein, Nomen: Einzahl – Mehrzahl, Fall, Geschlecht, Artikel: bestimmter Artikel – unbestimmter Artikel, Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen, Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen, Ergänzungen: Satzglied, einteilige und mehrteilige Ergänzung, Satzkern (Prädikat) – Subjekt, weitere Ergänzungen, Zeitstufen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel, Textteile: Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, Strophe, Buch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitel, elektronische Texte: Internet, Homepage, E-Mail, CD-ROM, Sprecherin/Sprecher, Hörerin/Hörer, Schreiberin/Schreiber, Leserin/Leser. Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: DEUTSCH Kompetenzfeld: Zuhören und Sprechen Hören â Artikulieren â Sprechen kann über eine längere Zeitspanne zuhören und Gehörtes wiedergeben kann gezielt nachfragen kann auf Beiträge anderer angemessen eingehen kann nonverbale Signale erkennen und deuten kann Gesprächsregeln einhalten B. verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: stellen ihre Texte vor und besprechen sie, beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien. Sie nutzen Lesestrategien, um das Verstehen von Texten und Medien zu intensivieren, und verbinden das Gelesene mit ihrem Sach- und Weltwissen. B. i, sprechen über den Sinn und die Funktion schriftlicher Mitteilungen (, berücksichtigen die unterschiedlichen Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und Schreiben, sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen, legen Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten an, erschließen den Sinngehalt von Wörtern im Kontext. Die Kompetenzerwartungen werden ggf. inhaltsbezogenen Kompetenzen alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 erworben haben sollen. vergleichen die Wirkungen unterschiedlicher sprachlicher Mittel (z. Die folgende Zusammenstellung führt auf, welche Kompetenzen von allen Schülerinnen und Schülern am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 auf dem ihnen jeweils möglichen Niveau erwartet werden. <>/OutputIntents[<>] /Metadata 1334 0 R>>
Kompetenzen Deutsch 1./2. Die Junior Highschool in Amerika ist ab der 6. B. lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke, benennen Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur. B. erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder (z. Mit diesem Buch können Schülerinnen und Schüler den gesamten Stoff aus dem Kompetenzbereich "Lesen" der ersten und zweiten Jahrgangsstufe üben, wiederholen und testen.. 18 Übungssets mit abwechslungsreichen Aufgaben wie z. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Lesefähigkeiten in einer anregenden Leseumgebung.