It was founded in 2008 as part of the DFG Cluster of Excellence Smart Interfaces and is headed by Prof. Andreas Dreizler. Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau. 10 64287 Darmstadt Germany Our offices and labs are located at Campus Lichtwiese of the TU Darmstadt. Beispiele sind Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit Schwarz-Weiß- und Infrarot-Kameras, Particle-Image-Velocimetry, Flüssigkristall-Thermographie und Mikro-Thermoelemente. den Systemingenieur stehen daher die Systemintegration sowie das so genannte Systemdenken im Vordergrund. Die Bereitstellung elektrischer Energie und Wärmeenergie, z.B. Ziel des Forschungsschwerpunktes „Konstruktionsmethoden“ ist es daher, die faserverbundspezifischen Auslegungsmethoden aufzubereiten und durch besondere Konzepte, die die Anisotropie gezielt nutzen, zu ergänzen. Die Übertragung auf die reale Maschine erfolgt über Ähnlichkeitsgesetze. Darmstadt, Studienbereich Mechanik, Technische Universität, [Dissertation] Pfau, Bastian (2018): Ein @verstellbares Zweiflächengleitlager zur Schwingungsminderung flexibler Rotoren. TU Darmstadt; Maschinenbau; PtU; Industry; The Institute for Production Engineering and Forming Machines combines state-of-the-art technology, the latest research and a great deal of production and forming technology know-how. Theses. Bei einem hohen Anstieg des Energiebedarfs, einem weiterhin hohen Anteil fossiler Brennstoffe und einer sich zuspitzenden Klimaproblematik besteht die dringende Notwendigkeit, Verbrennungssysteme ressourcen- und umweltschonender zu gestalten. Zu unseren Arbeitsgebieten gehören Gaskinetik auf der Nanoskala, Elektrokinetik, Grenzflächenströmungen, Benetzungsphänomene und Trennprozesse für Biomoleküle. In recent years, space travel has become an integral part of the courses offered at the TU Darmstadt. Der andere Weg zu mehr Leistungsfähigkeit der Fahrer/Fahrzeugeinheit ist die Erweiterung der Fähigkeiten des Fahrzeugs zu einem assistierenden Fahrzeug. Exzellenz in der Produktion basiert auf der Fähigkeit, Mensch, Technik und Organisation optimal miteinander zu verbinden. Methoden und Phänomene in Fluidsystemen, Energieeffizienz von Fluidsystemen, adaptronische Fluidsysteme. Darmstadt, Otto-Berndt-Str. Denn wir glauben an Menschen, ihre individuellen und einmaligen Ideen und unsere gemeinsame Kraft als Team! Current informationen of TU Darmstadt on the Coronavirus Fachgebiet für Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik, Altpapier-Recycling, bildanalytische Bewertung von Papieren und Drucken, chemische Analytik und Behandlung von Abwasser und Reststoffen, Graduiertenkolleg "Optische Messtechniken für die Charakterisierung von Transportprozessen an Grenzflächen". TU Darmstadt; Maschinenbau; TTD; Institute; People; People. Das Funktionspotenzial der bisher eingeführten Systeme und vor allem von neuen Systemen ist aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Das Fachgebiet SAM arbeitet eng mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt-Kranichstein zusammen. Anwendungsschwerpunkte finden sich in den Bereichen: Altpapier-Recycling mit Prozessen der Stoffaufbereitung, Papierphysik mit Strukturanalytik von Papier, Bildanalytische Bewertung von Papieren und Drucken, Chemische Analytik und Behandlung von Abwasser und Reststoffen, Strömungskontrolle und instationäre Aerodynamik, Modellierung und Simulation turbulenter Strömungen, Sieden, Verdampfung, Verdunstung und Kondensation, Wärme- und Stofftransport an Grenzflächen, Wärme- und Stofftransport in der Schwerelosigkeit. Das Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR) betreibt mit seinen Mitarbeitern überwiegend anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Luftfahrt-Systemtechnik. L2|06 200. In: Berichte aus dem Maschinenbau, Aachen, Shaker Verlag, TU Darmstadt, ISBN 978-3-8440-6207-6, [Dissertation] Please find further information on current theses under Teaching. TU Darmstadt; Maschinenbau; TTD; Institute; People; People. Theses. TU Darmstadt incorporates diverse science cultures to … Here you will find information on current and interesting topics at IMS. The Technische Universität Darmstadt (official English name Technical University of Darmstadt, sometimes also referred to as Darmstadt University of Technology), commonly known as TU Darmstadt, is a research university in the city of Darmstadt, Germany.It was founded in 1877 and received the right to award doctorates in 1899. L2|06 200. Umformtechnischen Kolloquium Darmstadt, Darmstadt, 25.09.2018, [Conference or Workshop Item], Abitur in the Gesamtschule Kirchdorf Hamburg, Bachelor Mechanical and Process Engineering in the TU Darmstadt, Internship at Daimler Greater China Ltd., Beijing, Master Mechanical and Process Engineering in the TU Darmstadt, LOEWE-Focus RESPONSE (Resource-saving Permanent Magnets by Optimized Use of Rare Earth) Subproject: New Synthesizing Process Top-Down. Wir begreifen die Informationstechnik als integralen Bestandteil des modernen Maschinenbaus, entwickeln ihren Anwendungsbezug in Forschung und Lehre weiter und sind Ansprechpartner für IT-Belange im Fachbereich. Insbesondere stehen hierbei Probleme der Strömungs- und Strukturmechanik sowie des Wärmetransports im Mittelpunkt des Interesses, wobei auch Fragen der realistischen Modellierung der jeweiligen Problemstellungen eingeschlossen sind. Darmstadt, TU Darmstadt, [Ph.D. Thesis] Kummer, Florian (2012): The BoSSS Discontinuous Galerkin solver for incompressible fluid dynamics and an extension to singular equations. Forschungsgruppen gegliedert werden: Ein wichtiges Merkmal nahezu aller Projekte ist die eng gekoppelte Anwendung sowohl experimenteller, theoretischer als auch numerischer Methoden. Hierbei spielen in den letzten Jahrzehnten, neben den Aspekten der technischen Realisierung und der Wirtschaftlichkeit, Fragen der Ressourcen- und Umweltschonung eine wichtige Rolle. Die Schwerpunkte des Fachgebiets liegen in der Entwicklung, Analyse und Anwendung von numerischen Berechnungsverfahren für unterschiedlichste Aufgabenstellungen des Maschinenbaus sowie anderer Ingenieursdisziplinen. Die Aufgabe des DiK ist es, die Bedeutung der Informationstechnik im Maschinenbau und speziell in der Entwicklung und Konstruktion Rechnung zu tragen. Research at the institute is largely maintained and the employees can be reached by email. Institute for Production Engineering and Forming Machines. Durch diesen breiten Ansatz war das IAD in seiner nunmehr über 50-jährigen Geschichte stets in der Lage, auf neuartige Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis zu reagieren bzw. Zu unseren Arbeitsgebieten gehören Gaskinetik auf der Nanoskala, Elektrokinetik, Grenzflächenströmungen, Benetzungsphänomene und Trennprozesse für Biomoleküle. Ziel der Forschungsbemühungen auf dem Teilgebiet „Krafteinleitungen“ ist es daher, Krafteinleitungskonzepte für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke zu entwickeln, sie mechanisch zu analysieren, sie experimentell zu erproben und die ausoptimierten Lösungen für die Weitergabe an Konstrukteure aufzubereiten. Die Simulationen werden je nach Anforderungen auf dem eigenen Cluster oder auch Hochleistungsrechnern durchgeführt. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen. Das Fachgebiet für Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe ist spezialisiert auf die Weiterentwicklung und Erprobung von Teilkomponenten der Turbomaschine. Heizwärme oder Prozessdampf, ist ein wichtiger Zweig der Energietechnik und -wirtschaft. Digital content will be provided at the start of the semester. Peter Stephan: pstephan@ttd.tu-... +49 6151 16-22260. Das Fachgebiet steht für eine enge Verknüpfung von grundlagenorientierter und anwendungsnaher Forschung. Digital content will be provided at the start of the semester. Fokus des IMS ist die anwendungsorientierte mechatronische Systemintegration in Forschung und Lehre. Zunächst gilt es, für das Fahren die richtige Basis zu finden, nämlich ein Fahrwerk, das unterschiedlichsten Fahrern sowohl über lange Strecken als auch in kritischen Situationen jederzeit die Führung des Fahrzeugs auf möglichst einfache Weise erlaubt. Insbesondere werden auch aktive Systeme besonders zur Kontrolle von Schwingungen entwickelt und bewertet. Dabei muss es das Ziel sein, nicht nur den Vorteil der geringen Dichte zu nutzen, also Stoffleichtbau zu betreiben, sondern mehrere Funktionen gleichzeitig in ein einziges Bauteil zu integrieren. Here you will find information on current and interesting topics at IMS. The Institute of Flight Systems and Automatic Control (FSR) performs application oriented research in the area of aeronautical systems engineering. Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen lehrt und forscht auf dem Gebiet der Zerspanung metallischer Werkstoffe, der Konstruktion und Auslegung von Werkzeugmaschinen und Komponenten sowie der Prozessoptimierung, Produktionsorganisation und Energieeffizienz im produktionstechnischen Umfeld. Dieser Herausforderung stellt sich der Darmstädter Maschinenbau, indem er immer wieder neue Fachgebiete und Forschergruppen einrichtet, bestehende Bereiche zusammenlegt oder neu aufteilt und Inhalte auf den Prüfstand stellt. The Institute has two locations: Lichtwiese Campus (L2|06) and the wind tunnel premises in close proximity to the August-Euler-Airfield in Griesheim. Fax 06151 / 16-23268. Join … Wir agieren dabei beispielsweise in Forschungsfeldern rund um neue Pressentechnologien und Fertigungsverfahren, schaffen aber gleichzeitig auch Verknüpfungen zu sehr grundlagenorientierten Fragestellungen. Demzufolge stellt die konzentrierte Einleitung hoher Kräfte immer ein besonderes Problem dar. Reactive Flows and Diagnostics – The Institute of Reactive Flows and Diagnostics (RSM) is embedded in the Department of Mechanical Engineering at TU Darmstadt. Fachgebiet für Flugsysteme und Regelungstechnik, ATM - Air Traffic Management, SVS - Synthetic Vision Systems, UAV - Unmanned Aerial Vehicles. In: Computational Methods in Applied Sciences, In: Multibody Dynamics 2019 : Proceedings of the 9th ECCOMAS Thematic Conference on Multibody Dynamics, Cham, Springer International Publishing, S. 315-322, [Online-Edition: https://www.springer.com/de/book/9783030231316], [Buchkapitel] Ehehalt, Ulr… Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im wissenschaftlichen Unternehmen pmd arbeiten gemeinsam daran, dass wir marktfähige und nachhaltige Leistungen im Sinne unserer Vision anbieten können. Oftmals ergibt sich aus der technischen Anwendung heraus grundlegender Forschungsbedarf für relevante Teilprozesse und -aspekte wie z.B. Office and laser labs are located … Der Maschinenbau der TU Darmstadt ist wesentlich durch die Menschen, die ihn leben und mitgestalten bestimmt. Uwe Klingauf since 2004. TU Darmstadt incorporates diverse science cultures to … Dabei interessiert uns besonders die Erforschung von Grundlagen mit der Intention, den Weg für neuartige Anwendungen zu bereiten. Dabei werden folgende physikalische Methoden angewandt: Fachgebiet für Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe, Turbinenschaufel-Kühlung, Turbine, Mischkammerprüfstand, Abgasturbolader, Verdichter, Numerische Simulation. Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik, Zentrale Zielsetzung ist, chemisch reaktive Strömungen mit Relevanz für energie- und verfahrenstechnische Prozesse in Forschung und Lehre zu vertreten. Zentrale Zielsetzung des Fachgebietes in Forschung und Lehre ist die Modellierung und Simulation (CFD = Computational Fluid Dynamics) von Strömungen und thermofluiddynamischen Prozessen im Maschinenbau sowie der Energie- und Verfahrenstechnik. Contact. Wir beschäftigen uns mit Transportphänomenen in Fluiden auf der Nano- und Mikrometerskala. So haben Arbeiten am Fachgebiet universitären Grundlagencharakter und sind zugleich anwendungsnah. Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik – Herzlich willkommen am Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik. Ein wesentliches Kennzeichen des IAD ist seine breite inhaltliche Ausrichtung. Fachgebiet für Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau, Entwicklung, Analyse und Anwendung von numerischen Berechnungsverfahren für unterschiedlichste Aufgabenstellungen des Maschinenbaus sowie anderer Ingenieursdisziplinen. Reactive Flows and Diagnostics – The Institute of Reactive Flows and Diagnostics (RSM) is embedded in the Department of Mechanical Engineering at TU Darmstadt. Today, the institute has three profiling lines with not only conventional forming stands, but also a large number of in-house developments, such as calibration and flow splitting stands or flexible stands with additional degrees of freedom. Space travel at the TU Darmstadt. TU Darmstadt, [Ph.D. Thesis] Aldudak, Fettah (2012): Geometrical Structure of Small Scales and Wall-bounded Turbulence. Das Generalthema „Konstruktiver Leichtbau mit Faserverbund-Werkstoffen“ wird in folgende Teilgebiete untergliedert: Faserverbund-Werkstoffe, wie GFK (Glasfaserverstärkte Kunststoffe) und CFK (Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe), sind ideale Leichtbau-Werkstoffe. Work Dennoch bestehen auch heute und für die Zukunft noch viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des im Sinne von FZD nicht zu trennenden Systems Fahrer/Fahrzeug. Always well informed: Here you will find the latest news and information on events and job offers at the Institute. Wir verstehen uns als wissenschaftliches Unternehmen, dessen Kapital seine Kernkompetenzen sind: Unseren Kunden auf dem wissenschaftlichen Markt bieten wir Leistungen in Form von: an. Leichtbaustrukturen werden typischerweise dünnwandig ausgeführt. Maschinenbau – Mechanical and Process Engineering, M.Sc. Please find an overview of our organisational structure here. Anwendungen finden sich in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Energietechnik, der Verfahrens- und Produktionstechnik. Key issues of the department smart structure are the manufacturing and the scientific basis of forming functional materials. Weitere Arbeiten befassten sich mit dem Bahntransport in Rollenmaschinen, der Optimierung schneller Trocknungsvorgänge, der isotropen Lichtstreuung in Papier sowie mit frequenzmodulierten Bildrasterverfahren. Institut für Energiesysteme und Energietechnik, Energiekonversions- und Kraftwerksprozesse / Strömungs-, Reaktions- und Wärmeübertragungsprozesse / Technikumsversuche. In Forschung und Lehre setzen wir uns intensiv mit Fragestellungen zu neuen Prozessen und Maschinen sowie mikroskopischen Phänomenen auseinander. Wissenschaftlich interessierten Studenten bieten wir die Möglichkeit, entweder im Rahmen einer Abschlussarbeit oder auch als Hilfskraft, in unseren aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Our expertise reaches from the description of nano- and micro-scale transport phenomena to macro-scale and engineering applications Our institute is structured into three research groups. Reinhold Bertrand from ESOC/ESA also lecture at the institute. In letzter Zeit kommen aber auch zunehmend Themen hinzu, die sich mit der Effizienz und Umweltverträglichkeit des Luftverkehrs beschäftigen. Heutige Automobile und Motorräder weisen aufgrund ihrer über hundertjährigen Entwicklungsgeschichte einen sehr hoch entwickelten Technikstand auf. All groups apply and further develop … Die Forschungsarbeiten am Fachgebiet konzentrieren sich mittelfristig auf folgende Bereiche: Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente, Entwicklungsmethodik, Wissensmanagement, Empirische Konstruktionsforschung, Methodiktransfer, Wälzlagerforschung, Ganzheitliche Produktentwicklung und nachhaltiger Transfer. Für die theoretisch-numerischen Untersuchungen wird einerseits kommerzielle Software verwendet, andererseits werden zur Beschreibung spezieller Phänomene eigene mathematische Modelle aufgestellt und in Rechenroutinen numerisch umgesetzt. Fahrerassistenzsysteme der letzten Dekade bieten zwar heute bereits einen beträchtlichen Funktionsumfang und Assistenzgrad. Durch die Integration der traditionsreichen Arbeitsgruppe Maschinenakustik im Jahr 2005 wurde die Kompetenz des Fachgebietes SAM hinsichtlich leiser Produkte erweitert, was sich seitdem auch im Namen des Fachgebietes widerspiegelt. E-Mail Technical research and teachings look back on a 120 year old tradition in Darmstadt. Main goal is the development of innovative technologies to enhance flight safety. Detailliertere Informationen können Sie auf der Seite des Fachbereichs Maschinenbau finden. Furthermore, joining by forming is objective of this department. Imagine a world in which we use the moon's unlimited energy: Tidal power. Auf dieser Seite finden Sie offene Ausschreibung für Advanced Design Projects (ADP), sowie Advanced Research Projects (ARP). Die Lösungskonzepte für „Multifunktionale Strukturen“ sind von Bauteil zu Bauteil verschieden und müssen spezifisch erarbeitet werden. In enger Kooperation mit den Fachgebieten für Arbeitswissenschaft und Automatisierungstechnik nimmt sich FZD daher der interdisziplinären ganzheitlichen Herausforderung an, das Fahrzeug so weiterzuentwickeln, das es die Fahrerwünsche auf für den Fahrer intuitive Weise aufnimmt und in eine an die Verkehrsumgebung und Straßenverhältnissen optimal angepasste Weise in Bewegung umsetzt. Research at the institute is largely maintained and the employees can be reached by email. Fachgebiet für Konstruktiven Leichtbau und Bauweisen, Konstruktiver Leichtbau mit Faserverbund-Werkstoffen: Konstruktionsmethoden, Krafteinleitungen, multifunktionale Strukturen. If you are interested in writing a thesis with a topic from the area of aeronautics, aviation, systems engineering, machine learning or space sysems, consider writing your thesis at our institute. I Das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM wurde 2001 noch unter dem Namen Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau unter Prof. Dr.-Ing. L1|01 Meyer, Tobias ; Li, Pu ; Schweizer, Bernhard Kecskemethy, Andreas ; Geu Flores, Francisco (Hrsg.) Address building L2|06: Technische Universität Darmstadt Institute for Technical Thermodynamics Alarich-Weiss-Str. Dabei erstreckt sich unsere Expertise von der Erforschung von Transportphänomenen im Nano- und Mikrobereich bis hin zu Anwendungen im Makro- und ingenieurtechnischen Bereich. Otto-Berndt-Straße 2 Experimentelle und theoretisch-numerische Untersuchungen komplexer Wärme- und Stofftransportvorgänge von der Erforschung von Transportphänomenen im Nano- und Mikrobereich bis zu Anwendungen im Makro- und ingenieurtechnischen Bereich. Mit 143 Mitarbeitern (davon 56 wissenschaftliche Mitarbeiter und 29 Prüfingenieure) aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Metallurgie und Werkstofftechnik. Recently, also the efficiency of aviation as well as environmental aspects came into our focus. Hinzu kommen die Wahlfächer Aerodynamik I und Fahrzeugaerodynamik im Bachelorstudium sowie Höhere Strömungsmechanik, Aerodynamik II, Messtechniken in der Strömungsmechanik, Zerstäubungsprozesse, Strömungsmechanik neuer Technologien, Modellierung und numerische Beschreibung turbulenter Strömungen und Numerische Aerodynamik als Wahlfächer im Masterstudiengang. The team of scientific associates consists of different research groups. Peter Stephan: pstephan@ttd.tu-... +49 6151 16-22260. Die hierfür entwickelten Modelle werden für die Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen sowie der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen eingesetzt. 64287 Picture: Maschinenbau TU Darmstadt. Das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM wurde 2001 noch unter dem Namen Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau unter Prof. Dr.-Ing. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich das Fachgebiet Energie- und Kraftwerkstechnik mit der Entwicklung und Anwendung theoretischer, numerischer und experimenteller Methoden zur Verbesserung zukünftiger Verbrennungstechnologien. Die numerische Implementierung neuer Modellgleichungen und deren Anwendung auf grundlagen- und praxisorientierte Problemstellungen stehen am Endpunkt der Forschungsaktivitäten. Sprechen Sie uns diesbezüglich an. We specialize in vehicle mechanics and mechatronics in cooperation with all disciplines regarding the driver-vehicle system. In der Lehre werden die Pflichtvorlesungen Technische Strömungslehre und Messtechnik, Sensorik und Statistik fürs Bachelorstudium Maschinenbau gehalten. Holger Hanselka an der TU Darmstadt neu gegründet, um Grundlagen, Methoden und Verfahren zur Bewertung der Zuverlässigkeit komplexer Systeme zu entwickeln. Adapting to the everchanging Environment of Mechanical Engineering – Mechanical engineering is changing constantly. This is especially evident by the numerous collaborative research projects and a long tradition of interdisciplinary exchange. L1|01 142Otto-Berndt-Straße 264287 Darmstadt, Kluy, Lukas and Chi, Fansun and Groche, Peter Behrens, Bernd-Arno (ed.) Phone 06151 / 16-23254. Diese neuen Systeme stoßen allerdings bei der Einbindung in die bisherige Art der Fahrzeugführung auf Grenzen und Hindernisse. Die Mechatronik gewinnt in den Anwendungen des Maschinenbaus in zunehmendem Maße an Bedeutung. In addition to him, external lecturers from industry and research and the cooperation professor Prof. Dr.-Ing. Studenten, die Interesse an einem Auslandsaufenthalt haben, vermitteln wir gerne den Kontakt zu unseren internationalen Forschungspartnern. September 2020, ISBN 978-3-662-62137-0, DOI: 10.1007/978-3-662-62138-7_6, [Conference or Workshop Item], Groche, Peter and Griesel, Dominic and Chi, Fansun and Franceschi, Alessandro and Franke, Wilken and Hoppe, Florian and Kessler, Thomas and Knoll, Maximilian and Köhler, Stefan and Krech, Martin and Kretz, Felix and Mann, Arne and Sinz, Julian and Sticht, Peter and Suckow, Timon and Traub, Tilman and Volke, Patrick and Wang, Tianbo and Wu, Yutian (2018): Entwicklung moderner Umformtechnologien am PtU.Tagungsband zum 13. Working area(s) Non linear stability theory, investigation of turbulent super structures Research at the institute is largely maintained and the employees can be reached by email. Für den Mechatronik-Spezialisten bzw. Die Forschung am TTD konzentriert sich auf experimentelle und theoretisch-numerische Untersuchungen komplexer Wärme- und Stofftransportvorgänge. Das IDD verfügt ferner über besonderes Know-how zur Konstruktion und den Bau von Sonder-Druckmaschinen für dicke, biegesteife Bedruckstoffe (z. Sie erschließt ihre besonderen Potenziale durch das interdisziplinäre Zusammenspiel des klassischen Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.