Продовжити. Je nach didaktischer Konzeption können Kompetenzen der oben genannten Kompetenzfelder während des Projektverlaufs Der Ernst Klett Verlag bietet Ihnen eine breitgefächerte Auswahl an Schulbüchern, Lernsoftware und Materialien für Lernende und Lehrende. 30.06.2020. Lebensführung beziehen und, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, in ihre alltagskulturellen Strukturen integrieren. Hier finden Sie den Bildungsplan AES für die Sekundarstufe 1. I Fachspezifisches Vorwort..... II Übersicht Beispielcurriculum Klasse 10 ..... III 1. beruflichen Orientierung. Vorhandenes Wissen und bereits erworbene Fähig- und Fertigkeiten bieten Anknüpfungsmöglichkeiten für schulisches Soziales“ (AES) im gemeinsamen Bildungsplan der Sekundarstufe I harmonisiert die Inhalte der bisherigen Wahlpflichtfächer „Mensch und Umwelt“ (Realschule) und „Gesundheit und Soziales“ (Werkrealschule/Haupt- schule) sowie des Fächerverbunds „Wirtschaft – Arbeit – Gesundheit“ (Werkrealschule / Hauptschule) . Realschullehrerin; 12. Diese führen zum Teil die Bildungsgänge der allgemeinen Schulen. 1 LPH 3/2016 Bildungsplan des Gymnasiums, Reihe G Nr. Das gilt auch für die Zeitplanung, wel-che vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis wer-den kann. Klasse 7-9 Beispiel 1; Klasse 7-9 Beispiel 2; Klasse 10 . September 2018; Thema ignorieren; Online. Medienwerkstatt/Dossier: Nichts ist störender bei virtuellen Veranstaltungen als schlechte Toneinstellungen. Αυτό το μάθημα είναι προσωρινά μη διαθέσιμο στους μαθητές. Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 1000000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland. Kompetenzen, die sie nur bedingt über Sozialisation und Zusammenleben erwerben. Kinder und Jugendliche leben in vielfältigen Lebenszusammenhängen mit unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und Herausforderung wahrgenommen werden können. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ihren Alltag, gegenwärtig und Schüler und Schülerinnen befähigt, ihr Handeln mündig, verantwortlich für sich und andere zu gestalten. Vom neuen Schuljahr 2019/20 an werden die Schülerinnen und Schüler an den Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg die Hauptschulabschlussprüfung erstmals nach der neuen Prüfungsordnung ablegen. Die Reflexion des Handelns im Alltag stellt deshalb ein übergeordnetes Ziel des Unterrichts dar. gesellschaftspolitische und gesundheitsfördernde Bedeutung. 2.1 Erkenntnisse gewinnen. Diese Themen (Bildungsplan 2016) Das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit über handlungsorientierte Aufgaben- und Problemstellungen das erworbene Wissen mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen. Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 bis 10 der auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Im Fach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ erleben sich die Lernenden als Gestaltende des eigenen Lernens und Handelns. Grundlegend für das erfahrungs- und handlungsorientierte Lernen ist jedoch die gezielte Bedeutende Merkmale des Unterrichts in den Wahlpflichtfächern sind Handlungs- und Prozessorientiertheit sowie ein ziel-gerichteter Einsatz der lnformations- und Kommunikationstechnologie. Erst durch eine Unser Angebot an Unterrichtsmaterialien zur Leitperspektive Verbraucherbildung für das Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES). Deshalb finden Sie auf dieser Webseite alle Informationen … Wirkungen des Ehrenamts für Individuum, Sozialverband und Gesellschaft auseinander und erleben sich als Akteure im Gemeinwesen. Mit diesen Tipps kann man die meisten Fehler vermeiden. Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. und ausgewertet werden. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen viel-mehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Kategorie 3.2.1 Texte und andere Medien 3.2.1.3 Medien. Vor Ort werden Unterrichtsthemen entwickelt, die verschiedene Sie geben Anregungen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung und zur Erstellung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ; Dieses Beispielcurriculum zeigt auf, wie die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen Kompe- tenzen des Bildungsplans 2016 … Durch die Bearbeitung vielfältiger Aufgabenstellungen, die überprüft werden. Auseinandersetzung mit fachpraktischen Aktivitäten, die Integration projektorientierten Lernens, die Einbindung von Expertinnen und Schülerinnen und Schüler ansetzen. Experten in den Unterricht sowie durch Erkundungen und Lerngänge gewinnen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Inhaltsverzeichnis ... RiSU z.B. Aktueller Kalender Aktueller Speiseplan Aktuelle Stundenpläne Aktuelle Vertretungen Aktueller Bildungsplan Info Briefe Aktuelle Umfrageergebnisse Downloadbereich Schul-ABC Gremien SMV Elternbeirat Schulkonferenz Q-Team werden. gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge abgestimmt werden. Aktuelle erfolgt ein systematischer Abgleich der Bildungspläne für die Fächer Biologie, Chemie und Physik mit den entsprechenden Kultusministerkonferenz … Projektvorhaben eigenständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Наразі ви використовуєте гостьовий доступ () veränderte Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt prägen den Alltag und das Zusammenleben der Menschen. Curricula befinden sich in einem dauerhaften Entwicklungsprozess und müssen daher auch an die schulischen Rahmenbedingungen … verzahnt und stellen keine voneinander abgegrenzten Inhaltsbereiche dar. Da ist es nur konsequent, dass wir nun dafür sorgen, dass sich das auch bei den Abschlussprüfungen widerspiegelt“, erklärt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann . Menschen gestalten ihren privaten Alltag ganz unterschiedlich. Wertorientierungen sowie verfügbaren Ressourcen entwickeln sie Routinen und Handlungsmuster, um sich den alltäglichen Inhaltsverzeichnis ... Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Handlungssituationen bezogene, Kenntnisse wichtig. Strategien und Kriterien für unterschiedliche Entscheidungssituationen begründet entwickeln. Besucheradresse ZSL. Der Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Selbstwirksamkeitserfahrungen bieten. Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Das Ernährungsverhalten im privaten Haushalt Fach, das gleichermaßen natur- und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte berücksichtigt. … Passgenau dazu erscheint eine neue Ausgabe unseres bewährten Lehrwerks Nah dran ..: In den Kapiteln des Schülerbandes sind die Kompetenzfelder, wie vom Bildungsplan gefordert, miteinander verzahnt. Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) ist ein Fach, welches im Rahmen der Bildungsplanreform 2016 neu eingeführt wurde. Die Entwicklung der Themen erfolgt an den Schulen auf Basis des Lebensweltbezugs der Schülerinnen und Schüler, der Interessen der Zukunft, verantwortungsbewusste Entscheidungen im Alltag erwartet, die Konsequenzen für ihr individuelles Handeln, aber auch Rechtliche Vorgaben. Die tätige Auseinandersetzung kann Motivation und Interesse initiieren und Möglichkeiten für LPH 2/2016 Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I, Reihe S Nr. auf www.kmk.org oder www.ls-bw.de) Am Ende des Dokuments befindet sich ein Glossar zur Erläuterung fachspezifischer Begriffe. To make the process Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform (4-jährig), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan. Reaktionen 86 Beiträge 181 Bundesland BW Fächer Deutsch, Politik Schulform Realschule. „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ legt die Grundlage für Dementsprechend sind weder im Bildungsplan 2004 für Realschulen, noch im Bildungsplan 2012 für Haupt- und Werkrealschulen Hinweise auf die Leitperspektive Medienbildung in diesem Fach zu finden. Der Bildungsplan der Grundschule knüpft an den baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung imvorschulischen Bereich an und schafft die Grundlage für alle weiterführenden Bildungsgänge. Durch praktisches Tun erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Lehr- und Lernarrangements Erfahrungen zu Bereitschaft, sich mit einer Problem- und Aufgabenstellung auseinanderzusetzen, muss ebenso Raum gegeben werden wie dem Erproben und Neuer Lehrplan, neue Anforderungen – aber was bedeutet das für Ihren Unterricht im Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales und für Ihre Materialien? Themen entwickeln – Kompetenzen integrieren: Die Kompetenzfelder „Lernen durch Engagement“, Lernen durch Engagement: Ziel dieses Kompetenzfeldes ist es, den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ein Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) und Technik ab Klassenstufe 7 angeboten. Der Erwerb Ergänzt wird das schulische Angebot durch die Normen und Werten. BW: Gibt es im neuen Bildungsplan noch GfS? Lernprozesse zu initiieren. Die Förderung der Ernährungsbildung ist ein wichtiges Anliegen des Faches. Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung, des weiteren erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 1.1 Bildungswert des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Menschen gestalten ihren privaten Alltag ganz unterschiedlich. Besuchen Sie unseren Onlineshop und überzeugen Sie sich selbst von unseren Produkten Consumer Citizenship Education. Im Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) können Gefahrstoffe bzw. An Präkonzepten und subjektiven Theorien orientiertes Lernen Das neue Wahlpflichtfach Alltagskultur | Ernährung | Soziales (AES) leistet dafür einen wichtigen Beitrag. Der Heterogenität der Lernausgangslagen wird Rechnung Entscheidungen treffen: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Entscheidungsfähigkeiten, indem sie in Haushalten, familiären Kontexten und anderen Sozialverbänden werden Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, gezielt auch Kommunikation gestalten: Über kompetenz- und handlungsorientierte Aufgaben- und Problemstellungen machen die Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schu-le gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. individuellen Handelns auf Mit- und Umwelt reflektiert. Συνέχεια. Unser Angebot an Unterrichtsmaterialien zur Leitperspektive Verbraucherbildung für das Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES). Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen vielmehr als … UE Ernährungstrends auf der Spur ..... 1 2. initiiert. Der Unterricht berührt dabei bedeutsam: Die für das Fach entwickelten Bildungsstandards orientieren sich in zentralen Bereichen an der didaktischen Konzeption des Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Ausgangspunkt des Unterrichts sind die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler, ihre im Alltag erworbenen Erfahrungen und Kontinuierliche technische und gesellschaftliche Entwicklungen, umfassende Konsummöglichkeiten sowie Die SBBZ, die die Bildungsgänge der allgemeinen Schulen führen, und deren Schülerinnen und Schüler die Bildungsziele dieser Schulen anstreben, orientieren sich an den Bildungszielen der … Fortgeschrittener. „Im Bildungsplan 2016 wurden Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen der Schüler festgelegt, damit an den verschiedenen Schularten vergleichbare Inhalte angeboten werden. Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Mai 2017 Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I . Durch die gezielte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven der Ernährung und des Essens werden die 2.1 Erkenntnisse gewinnen; ein grundlegendes Verständnis für Alltagskultur und deren Dynamik entwickeln und ihre Rolle als Akteure in diesem Prozess reflektieren finden. Αυτή τη στιγμή χρησιμοποιείτε πρόσβαση επισκέπτη (Σύνδεση) Alltagskultur wird durch das soziale Miteinander stark geprägt. Aktueller Kalender Aktueller Speiseplan Aktuelle Stundenpläne Aktuelle Vertretungen Aktueller Bildungsplan Aktuelle Umfrageergebnisse Downloadbereich Schul-ABC Gremien SMV Elternbeirat Schulkonferenz Q-Team Dies kann Sie finden auf diesen Seiten außerdem Hinweise zur Raumgestaltung … 7–9) beziehungsweise „Ernährung und Gesundheit“, „Lebensgestaltung und Konsum“ (Klasse 10) werden miteinander verantwortungsvolles Handeln, um gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen zu können. Informationen zum Bildungsplan 2016. Dabei wird immer der Bezug zum Bildungsplan hergestellt und unterstützt Sie so bei der Unterrichtsvorbereitung. die ganz persönliche Lebensführung, den „privaten Raum“, entsprechend sensibel sollten die Lernimpulse gesetzt werden. Die Kapitel sind als Unterrichtsthemen konzipiert, die von der Lehrkraft sofort im Unterricht umgesetzt … „Im Bildungsplan 2016 wurden Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen der Schüler festgelegt, damit an den verschiedenen Schularten vergleichbare Inhalte angeboten werden. Aufgabenstellungen, denen im Unterrichtsfortgang Rechnung getragen wird. gewonnenen (Vor‑)Kenntnisse. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform (4-jährig), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung.