Alle Rechte vorbehalten Es gibt aber viele Möglichkeiten, Medienbildung bereits im Hinblick auf eine kommende Medienausstattung zu beginnen. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des LMZ, Medienkompetenz und Medienbildung im Fach Musik ab 2016, Medienbildung in den prozessbezogenen Kompetenzen, Medienbildung in den inhaltsbezogenen Kompetenzen – Klassen 1/2, Aufzeichnungen vergangener Online-Seminare, Medienentwicklungsplanung: Beispiele für die Grundschule, Zusatz-Verwaltungsvereinbarung Administration. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Unter „Kompetenzen und Inhalte“ werden für den musikalischen Bereich medienbildnerische Aspekte explizit aufgeführt. Die Verwendung von digitalen Produktions- und Präsentationstechniken im Unterricht fördert einen altersgemäßen Mediengebrauch – sobald die entsprechenden Medien vorhanden sind. Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Medien zur Informationsentnahme, stellen Medien selbst her und gestalten diese. Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als „Bewusst wird der Unterricht zunehmend anwendungs- und problemorientiert, explorativ, aktiv entdeckend und kreativ, themen- und projektorientiert gestaltet“ (S. 98). Vormittags von 9:00–12:30 Uhr: 0172 2934311 Die Leitperspektive Medienbildung in der Grundschule ist in mehreren Bereichen des Musikunterrichts integriert. als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als Dieser Text ist unter einer Creative-Commons-Lizenz lizenziert. Der Bildungsplan der Grundschule tritt am 1. Fr: 9:00–12:00 Uhr mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als Unter Kompetenzen und Inhalte werden für den Kunstunterricht medienbildnerische Aspekte … Das Beratungstelefon ist vom 21.12.2020 bis 11.01.2021 nicht erreichbar. Die Beratungsmail ist vom 23.12.2020 bis zum 04.01.2020 nicht erreichbar. S. 9), „nutzen [die Lernenden] unterschiedliche Kunstformen, Medien, Materialien und Werkzeuge“ (S. 9). Im Bildungsplan 2004 sind für den Musikunterricht des Gymnasiums erst wenige Bereiche zur Medienbildung explizit ausgewiesen, wenngleich auch viele Themenbereiche einen guten Ansatz für eine integrative Medienarbeit bieten. Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / In den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ wird die „Medienkompetenz“ als eigene Kompetenz nicht aufgegriffen, es werden jedoch zahlreiche Möglichkeiten geboten, um Medien einzusetzen. Um die „Welt zu erkunden“ durch intuitives als auch planvolles Probieren, Kombinieren und Gestalten, Analysieren, Klären und Deuten (vgl. Beispielhaft wird an dieser Stelle die Aufnahme musikalischer Präsentationen auf Datenträger zur konstruktiven Weiterarbeit genannt (vgl. Unsere Lehrwerke für die Grundschule Passend zum neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg Seit Inkrafttreten des neuen Bildungsplans für die Klasse 3 stellt sich für Sie auch die Frage nach aktuellen Lehrwerken, die Sie beim erfolgreichen Unterrichten unterstützen. | Gemeinschaftsschule, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Sie können „der Darstellung von Menschen in verschiedenen Medien kritisch begegnen“ (S. 104) sowie „Werbung, Mode, Idole und Musik als Vermittler von Trends, Wunschvorstellungen, Werten und Lebensstilen erkennen und einschätzen“ (S. 104). In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb wird in diesem Fächerverbund die Medienkompetenz allerdings nicht explizit aufgegriffen. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Medienbildung wurde in den Bildungsplänen 2016 erstmals verpflichtend und explizit in den Bildungsplänen der Grundschulen verankert. der jeweils gültigen Fassung (PDF, 224,3 KB) Wie bereits in den Klassen 1 und 2 wird dem gemeinsamen Musizieren auch in den Klassenstufen 3 und 4 ein wichtiger Stellenwert eingeräumt. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Musik in der Grundschule vorsieht. Hier wird vor allem der Bereich „Produktion und Präsentation“ genannt in Bezug auf das Präsentieren verschiedener Instrumente, aber auch deren Bau, Spielweise und Klang. Der Bildungsplan 2004 schuf alles in allem gute Anknüpfungspunkte für die mit dem BP 2016 verpflichtende, spiralcurriculare Medienbildung, auch wenn er in seinen Forderungen oft wenig konkret blieb. spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe. 32-6510.20/370/290 I. August 2016 mit der Maßgabe in Kraft, dass er erstmals für die Schülerinnen und Schüler für die musikalische Ausmalung von Emotionen in Filmen) genutzt und um die Merkfähigkeit von Liedern zu unterstützen. „Musik als Träger von Botschaften und Emotionen in Filmen und Werbespots wahr[zu]nehmen und [zu] interpretieren“ (S. 27) stellt ebenfalls ein wichtiges Thema in der Medienanalyse und im Jugendmedienschutz dar. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform (4-jährig), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEthik - Ergänzungsfassung Klassen 5/6Evangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEthik - Ergänzungsfassung Klassen 5/6Evangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), LernenHörenKörperliche und motorische Entwicklunggeistige EntwicklungSehenSpracheemotionale und soziale EntwicklungSchüler in längerer Krankenhausbehandlung, Übersicht über alle aktuellen Anhörungsverfahren, Fächerliste Grundschule | Sekundarstufe 1 | Gymnasium Öffnungszeiten Im Bereich „Medienanalyse“ werden Medien genutzt, um „Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen und dabei Gefühle und Stimmungen erfassen“ (S. 17) zu können. Hier lassen sich somit auch bereits Grundlagen für die mit dem Bildungsplan 2016 neu eingeführte Leitperspektive „Verbraucherbildung“ erkennen. Bildungsplan Unter den Hamburger Bildungsplänen für allgemeinbildende und berufliche Schulen findet man den Bildungsplan Grundschule mit dem Fach Musik in der Grundschule. Bildungsplan 2016: Musik, Klassen 1 bis 4 Bildungsplan 2016 Einführung und Übersicht Leitperspektiven Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Downloadbereich Unterrichtsvorhaben für die und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als Auch beim eigenen Musizieren und Improvisieren können und sollen Medien zum Einsatz kommen. Funktionen von Musik im Umfeld der Kinder und deren Auswirkung auf die eigene Person sind dem Bereich „Mediengesellschaft“ der Leitperspektive Medienbildung zugeordnet, bieten aber zugleich auch einen wichtigen Anknüpfungspunkt für die Leitperspektive Verbraucherbildung. Da manche Grundschulen zur Einführung des Bildungsplans im Sommer 2016 noch keine ausreichende Medienausstattung haben, enthält der Bildungsplan noch die Einschränkung „sobald Ausstattung vorhanden“. Mit dem Schuljahr 2019/20 hat der Bildungsplan 2016 für die Grundschule sowie die Klassenstufen 5 bis 9 der auf der Grundschule aufbauenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. 4 Die Stunden für Förderung und Vertiefung sind vorrangig in den Fächern Deutsch und Mathematik einzusetzen (verpflichtend für alle Schülerinnen und Schuler der Klassenstufe 1 und 2). Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft Beim Musikhören und Reflektieren über die Wirkung von Musik werden unterschiedliche Medien (auch digital – sobald vorhanden) und deren Einflussnahme auf die Lebenswirklichkeit der Kinder analysiert“ (BP 2016, GS, Musik, S. 5). S. 11). 5/6 Bausteine Kl. März 2016 Az. Im Bildungsplan 2004 ist Bildende Kunst Teil des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur.