Näheres ist über diese Verschwörung nicht bekannt; offensichtlich waren verschiedene Seiten daran interessiert, die ganze Affäre zu vertuschen. Entsprechend seiner satis eloquentiae wird er sich tatkräftig für die ... improvisierten – Rede veranlaßt Cicero Catilina, die Stadt zu verlassen, womit Catilinas Umsturzpläne bestätigt werden. Es geschah jedoch nichts; Catilina fiel, wie zu erwarten gewesen war, durch, und Lucius Licinius Murena und Decimus Iunius Silanus wurden für das nächste Jahr gewählt. Hier suchte er durch rigorose Ausbeutung der Provinz sein unterdessen zusammengeschmolzenes Vermögen wieder zu sanieren. Catilinas Rede an seine Mitverschworenen bei der ersten Verschwörerversammlung und seine Demagogie (Kapitel 20–22) Kandidatur Catilinas für das Konsulat 63 und seine Wahlniederlage im Jahre 64 (Kapitel 23–24) Exkurs: Die Frauen um Catilina: Sempronia, eine Mitverschworene (Kapitel 25) Catilinas erneute Bewerbung um das Konsulat und sein Entschluss zur Gewalt (Kapitel 26) Er versuchte daher, sich mit seinem Heer nach Gallien zurückzuziehen, um von dort aus weiter zu agieren. Die schriftliche Aufzeichnung … Aufforderung zum Verlassen der Stadt an Catilina und seine Mitverschwörer. Dieses Gesetz ermöglichte jedem römischen Bürger bei drohender Todesstrafe die Ansprache (provocatio) an das Volk und regelte die Verfolgung der zuwiderhandelnden Magistrate. Oktober planmäßig erfolgt. Publius Autronius Paetus und Publius Cornelius Sulla gewählt, die jedoch kurze Zeit später wegen ambitus, Bestechung, angeklagt und verurteilt wurden, sodass sie durch zwei neue Konsuln, Lucius Aurelius Cotta und Lucius Manlius Torquatus, ersetzt werden mussten. [...] So musste der Konsul in der allgemeinen Angst um Zuständigkeit und Befugnis es darauf anlegen, Catilina zum offenen Aufruhr zu treiben und dem schwankenden Senat für eine spätere Stellungnahme vollendete Tatsachen zu schaffen.“ Vogt spricht hier schon die Problematik der rechtlichen Auslegung des senatus consultum ultimum an, die an späterer Stelle, nämlich bei der Debatte über die Hinrichtung der Catilinarier, weit stärker zum Tragen kommen sollte. Catilina hört sich die Vorwürfe Ciceros im Senat an. nach einem noch schärferen Wahlkampf als im Jahr zuvor erneut durchfiel, glaubte er, sein Ziel die Macht im Staat nur noch über den Weg der Gewalt erreichen zu können und begann wohl im August 61 v. Chr. 1. in Circô Maximô im Circus Maximus – 2. einen Staatsstreich, auch genannt als Catilinarische Verschwörung. Henrik Ibsen veröffentlichte 1850 unter dem Pseudonym „Brynjolf Bjarme“ sein erstes, dreiaktiges Drama Catilina, das er während der Vorbereitungen aufs Abitur verfasst hatte. gelangte Cicero schließlich in den Besitz von durchschlagenden Beweisen in Bezug auf Unruhen in Form von anonymen Briefen, die ihm von Marcus Crassus, Marcus Claudius Marcellus und Metellus Scipio übergeben worden waren und die eine Warnung vor Mordanschlägen auf einige hochrangige Politiker durch Catilina enthielten. Die Catilinarische Verschwörung ist der Vorwurf eines zweiaktigen Dramma tragicomico von Antonio Salieri mit einem Text von Giovanni Battista Casti. 7.1. Cicero ließ daraufhin am nächsten Morgen den Senat zusammentreten und referierte über den Inhalt der Briefe und die weiteren ihm bekannten Details, zudem berichtete der Prätorier Quintus Arrius über Truppenbewegungen des Manlius in Etrurien. Pocius Laeca: ein Mitverschwörer des Catilina – 4cubiculum Schlafzimmer – 5iânua Eingangstür – 6postrîdiê am folgenden Tag – 7templum Iovis Statôris der Tempel des Jupiter Stator (in dem oft Senatssitzungen stattfanden) 15Z … geplanten bewaffneten Aufstand als auch ein Attentat auf seine Person vereiteln. Auch Catilina selbst kam in der Schlacht ums Leben. Other readers will always be interested in your opinion of the books you've read. Das Ende der Verschwörung. Catilina entstammte einem Geschlecht, das seit geraumer Zeit politisch nicht mehr hervorgetreten war, dem patrizischen Geschlecht der Sergier. ana alcazar is a member of Vimeo, the home for high quality videos and the people who love them. Catilinas Weg zum Revolutionär. Der biologische Effekt resultiere aus einem chemischen Gift und einer physikalischen Wirkung. Am nächsten Tag, dem 4. Catilina und seine Anhänger. Catilinas Anhänger schürten unterdessen die Unruhen in Gallien, Picenum, Bruttium und Apulien; diese konnten jedoch durch die Regierungstruppen schnell eingedämmt werden. In der Senatssitzung am 7. Deutsche Übersetzung: Dietrich Klose Wie lange, Catilina, willst du unsere Geduld noch missbrauchen? Catilina gelang es nämlich, trotz dieser „Bewachung“, im Hause des Marcus Porcius Laeca in der Nacht vom 5. auf den 6. Catilinas Rede vor seinen Anhängern (Ca. Hat die Besetzung des Palatiums während der Nacht keinen Eindruck auf Wie Jürgen von Ungern-Sternberg feststellt, „ging es am 5. Während der Sitzung wurde bekannt, dass Klienten des Lentulus und des Cethegus versuchten, das Volk auf die eigene Seite zu bringen und die Inhaftierten zu befreien, woraufhin stärkere Sicherheitsmaßnahmen beschlossen wurden. Bekannt ist die Verschwörung besonders durch Ciceros Reden gegen Catilina sowie durch Sallusts historische Monographie De coniuratione Catilinae. ... 84. Joseph Vogt schreibt zu dieser Problematik folgendes: „Diese Rede ist eine glänzende rhetorische Leistung, ein hervorragender taktischer Zug und zugleich ein einzigartiges Armutszeugnis der Regierung, die hier, ohne es zu wissen und zu wollen, die Ohnmacht der res publica kundgetan hat. Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Zur Eröffnung 1966 des Wuppertaler Schauspielhauses hatte Heinrich Böll seine berühmte Rede »Die Freiheit der Kunst« gehalten. does not always help: "Ciceros Situation und damit seine 'Uberredungsziele' kbnnten ja ganz andere gewesen sein, je nachdem, ob er Catilinas Abgang aus Rom fur die Nacht vor oder nach der Rede erwartete" (21). zwei Einwänden ausgesetzt, die grosso modo zum Festhalten an Ciceros panegyrischer Darstellung nötigen: 1) Die falschen Anschuldigungen müssten nicht nur von Sallust, sondern auch von den weiteren historiographischen Quellen (Appian, Cassius Dio, Livius, Plutarch und Velleius Paterculus) fraglos übernommen worden sein. „Sed in primis ad fontes ipsos properandum […]“, https://rompedia.wikia.org/wiki/Lucius_Sergius_Catilina?oldid=18919. gewonnen! Als eine gewisse Fulvia über ihren Geliebten … ... Im Jahre 63 v. Chr. Dezember auf der Milvischen Brücke abgefangen. Chr., als Catilina wegen eines anstehenden Repetundenprozesses (Verfahren wegen Amtsmissbrauchs) nicht als Bewerber für das Konsulat des nächsten Jahres zugelassen wurde. Die Verhaftung der … Sein Geist war kühn, heimtückisch und unberechenbar, weswegen er Tatsachen vorgeben und verheimlichen konnte, wie es ihm beliebte; er verfügte über anderer Leute Sachen, verschwendete den eigenen Besitz und brannte darauf seine Wünsche durchzusetzen; er war von großer Überredungskunst und von kleiner Einsicht; sein maßloses Gemüt wünschte sich immer die grenzenlosesten und … Wie lange soll diese deine Raserei ihr Gespött mit uns treiben? Lauter Jubel erschallt im Stadion, als Syrus seine Ehrenrunde absolviert. Der italienische Maler Cesare Maccari schuf 1888 das Fresco Ciceros Rede gegen Catilina, welches die Szene im Senat zeigt, in der Cicero in seiner ersten Rede Catilina darauf hinweist, wie isoliert er im Senat sei. Wegen des immer noch schwebenden Verfahrens des Repetundenprozesses, der gegen ihn angestrengt worden war, konnte Catilina auch für das Jahr 64 v. Chr. Ben Jonson veröffentlichte 1611 sein Drama Catiline, His Conspiracy. In fact, many rele-vant details are either non-events or contested events, and our view of many of the events depends on our interpretation of this speech and the speeches to Isolation Catilinas ( alle wenden sich von ihm ab. Oktober fest; am 28. November eine Versammlung der Mitverschwörer abzuhalten, in der das weitere Vorgehen besprochen wurde. Die Unsicherheit Ciceros zeigt sich auch darin, dass er die Reden dieser Sitzung mitschreiben ließ, um später alles dokumentieren zu können. Daran sollen die beiden abgesetzten Konsuln Autronius Paetus und Cornelius Sulla beteiligt gewesen sein sowie Gnaeus Calpurnius Piso, Gaius Cornelius Cethegus, Lucius Vargunteius und auch Catilina. Die Forschung ist sich bis heute uneins, wie weit die Vollmachten der Konsuln in diesem Fall gingen. Der Senat beschloss daraufhin den Notstand (senatus consultum ultimum) und setzte kurz darauf das decretum tumultus in Kraft, das die Bekämpfung entstehender Unruhen ermöglichte. Download books for free. Cicero war jedoch unterdessen von Fulvia, der Geliebten des Verschwörers Quintus Curius, von den Vorgängen einigermaßen in Kenntnis gesetzt worden, sodass er am 22. Die bekanntesten an der Verschwörung beteiligten Personen waren: Die Vorgeschichte der Verschwörung begann dem römischen Geschichtsschreiber Sallust zufolge im Jahr 66 v. Catilinas Anhang (14-16) [vgl. November 63 v.Chr.) Der Senat beschied Ciceros Anliegen jedoch negativ mit der Begründung, die Nachrichten über die angeblichen Ereignisse seien zweifelhaft. bei der Wahl der Konsuln für 62 v. Chr. plante eine Gruppe von Verschwörern unter Führung Catilinas die politischen Verhältnisse in Rom radikal zu verändern und die Macht an sich zu reißen. Dass er jedoch in seinem Wahlkampf mit Reduktion der Zinsen auf geliehenes Geld und Rückzahlungserleichterungen für die Schuldner warb (tabulae novae), verletzte die Interessen der Gläubiger. Catilina selbst beabsichtigte, gleich nach Ciceros Ermordung zu Manlius aufzubrechen. Doch gegen genau diesen ordentlichen Prozess spricht auch Caesar sich aus. Sallust, Coniuratio Catilinae (Die Verschwörung des Catilina) 58, 1-12. Es wurden sofort Aushebungen angeordnet, die zuständigen Beamten und Promagistrate wurden angewiesen, ihre Truppen zu übernehmen, und alle italischen Landstädte wurden beauftragt, ihre Territorien zu sichern. Das Problem bestand nämlich darin, dass Cicero als Konsul zwar zur Bekämpfung dieses Aufstandes im Rahmen des Notstandsbeschlusses diktatorische Sondervollmachten besaß, diese jedoch mit der lex Sempronia de provocatione kollidierten. Catilina verließ jedenfalls noch vor dem Ende der Sitzung die Versammlung und brach in Richtung Faesulae auf, um zu Manlius zu stoßen, streute jedoch das Gerücht, er werde ins Exil nach Massilia gehen. Dezember also nicht um ein Urteil und auch nicht um vorgesehene Strafen, sondern um möglichst strenge Maßnahmen.“ Catos Rede gab jedenfalls den Ausschlag, und die Hinrichtung der gefangenen Catilinarier wurde beschlossen und noch am selben Abend vollzogen. und in der er Catilina zum Verlassen des Senats und der Stadt Rom aufforderte. Dieser Textauszug ist Teil des Lektüreprojekts Flucht, Exil und Asyl im antiken Rom. gegen den Senator Lucius Sergius Catilina gehalten hat. Catilinas Rede an seine Mitverschwörer (Teil I) 5.3. Von einer kombinierten Schädigung war die Rede. Caesar forderte den Einzug des Vermögens der Verschwörer und eine lebenslange Gefängnisstrafe. 6.2. mit der Planung der eigentlichen Catilinarischen Verschwörung: Durch einen Staatsstreich, dessen Auftakt die Ermordung des Konsuln Cicero bilden sollte, wollte er die Macht an sich reißen, seine politischen Gegner ausschalten – und für sich und seine Anhänger einen Schuldenerlass erwirken. Catilina als Angehöriger des alten patrizischen Adels fühlte sich sicher und konnte zu diesem Zeitpunkt wohl immer noch auf die Stimmen vieler popularer Senatoren zählen, sodass er alle gegen ihn gerichteten Vorwürfe abstritt und sogar eine Entscheidung des Senats bezüglich seiner Person forderte; bei negativem Bescheid bot er an, ins Exil zu gehen.