So wie ich das aber Verstanden habe, bekommt man G aber nur, wenn der GdB für sich alleine einen Wert von 50 hat. Auch die Hürde für den gelben bzw. Guten Tag, seid 2018 liegt mein GdB bei 50% mit dem Merkzeichen G. Der Antrag auf Mehrbedarf wurde abgelehnt. Das Hauptproblem ist aber, dass ich nach 5 min. Fetsgestellt wurde ein GdB von 20 (lachhaft). Achtung, diese Besonderheiten gelten bei einem GdB unter 50 bis 2020. ... Bei einem GdB von mindestens 80 oder GdB von mindestens 70 und Merkzeichen G können Fahrten, die durch die Behinderung veranlasst sind, steuerlich geltend gemacht werden. ... zum Merkzeichen „G“. Höhe des Mehrbedarfs. GdB 70 und höher oder; GdB mindestens 50 und die Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr ist erheblich beeinträchtigt (Merkzeichen G oder Merkzeichen aG). 6.2. (3) GdB von mindestens 70 oder GdB von 50 bis 70 und Merkzeichen "G" oder "aG": In diesem Fall können berufstätige Menschen ihre Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - anstatt mit der Entfernungspauschale von 30 Cent je Entf-km - mit den tatsächlichen Kosten bzw. Gehen wir vom Regelbedarf nach § 20 SGB II von 446 Euro aus, der ab 01.01.2021 gilt (432 € bis 31.12.2020), so ergeben sich folgende Beträge: Orangen sind zu hoch gelegt, so dass nur sehr wenige davon profitieren. Was kann ich tun ? Bei geh- und stehbehinderten Steuerpflichtigen (Grad der Behinderung von mindestens 80 oder GdB von mindestens 70 und Merkzeichen G): Aufwendungen für durch die Behinderung veranlasste unvermeidbare Fahrten sind als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen, soweit sie nachgewiesen oder glaubhaft gemacht werden und angemessen sind. Näheres unter Behinderung > Öffentliche Verkehrsmittel. Anscheinend lehnt das Jobcenter kategorisch alles ab. Ein Grad der Behinderung (GdB) von 50% muss nicht nachgewiesen werden, es obliegt vielmehr dem Jobcenter, den GdB von Amts wegen zu ermitteln. Einzel-GdB für Beine, Füße und Rücken unter 40. 1 beträgt die Pauschale 900 EUR. Bei Erfüllen der Anspruchsvoraussetzungen nach Nr. ... ob ein GdB von mindestens 50 für Krankheiten vorliegt, die sich auf die Fähigkeit zum Gehen auswirken, so das LSG. Steuerermäßigung um 50 % für schwerbehinderte Menschen mit Merkzeichen G oder Merkzeichen Gl und mit orangefarbener Fläche beim Schwerbehindertenausweis. Bei Menschen mit 50 % GdB und analogen Problemen und Merkzeichen G werden hier sukzessive von dieser Regelung ausgeschlossen. Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 oder mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 und dem Merkzeichen "G", Menschen mit dem Merkzeichen "aG", mit dem Merkzeichen "Bl" oder mit dem Merkzeichen "H". Hier stellt sich die Frage entweder will man alle gleich behandeln oder man benachteiligt wieder Menschen. 900€ Pauschalbetrag bei GdB 80 oder ab GdB 70 und Merkzeichen G 4500€ Pauschalbetrag Merkzeichen aG, Bl oder H „Der Pauschbetrag beträgt 900 Euro bei geh- und stehbehinderten Steuerpflichtigen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 oder einem Grad der Behinderung von mindestens 70 und dem Merkzeichen „G“. gehen oder stehen bereits Schmerzen habe, und ich aus meiner Sicht deshalb eine erhebliche Gehbehinderung habe (Merkzeichen G). Außergewöhnliche Belastungen durch private Kraftfahrzeugkosten (bis Veranlagungsjahr 2020) Seid dem war ich 2 mal in einer Weiterbildung.