Hier finden Sie eine Übersicht über alle Beiträge zum Thema Gleichungen, darin auch Links zu weiteren Aufgaben. 8 arbeitsblätter für mathematik klasse 7 aus koonys schule. 8 aufgaben 29 minuten erklärungen 1234. Klasse], Einfache Gleichungen. Nach den aufgaben ist man fachlich soweit sich als nächstes an die binomischen formeln vagen zu können. Mein Name ist Andreas Schneider und ich betreibe seit 2013 hauptberuflich die kostenlose und mehrfach ausgezeichnete Mathe-Lernplattform www.mathebibel.de. Ein Pirat dagegen isst nur 3 Hühnchen, dafür aber 7 Bier. Klassenarbeit 3640. Klassenarbeiten und Übungsblätter für Mathematik in der Hauptschule (Klasse 9) mit Lösungen. Quaderoberfläche und Oberfläche von Körpern, die sich aus Quadern zusammensetzen, Nullstellenbestimmung/Faktorisierung mittels Polynomdivision, Potenzen berechnen, Größenvergleich, einfache Gleichungen, Rechnen mit Potenzen, Unterscheidung zwischen Produkt und Potenz, Rechnen mit Potenzen, insbesondere Quadratzahlen, Definitionsmenge, Graph und Umkehrfunktion von Potenzfunktionen mit rationalem Exponent, Darstellung von Anteilen in Prozent; Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert, Umwandlung zwischen verschiedenen Darstellungsformen von Anteilen, Veränderung (Zunahme/Abnahme) in Prozent, Zins- und Zinseszins bei gegebenem Zinssatz, Wiederholung unter Einbezug negativer Brüche, Brüche und Dezimalzahlen gemischt, Wiederholung unter Einbezug negativer Brüche/Dezimalzahlen, Addition/Subtraktion/Multiplikation/Division/Potenz von Brüchen und Dezimalzahlen, Wiederholung unter Einbezug negativer Brüche, Rechnungen mit positiven und negativen Brüche/Dezimalzahlen, bei denen Punkt- und Strichrechnung kombiniert auftreten, Volumen und Oberfläche der Kugel, Gleichsetzungsaufgaben unter Einbezug von Zylinder und Kegel; Textaufgaben, Trickreich rechnen unter Anwendung des A- und K-Gesetzes, D-Gesetz erkennen und in beide Richtungen anwenden, Baumdiagramm erstellen, Anzahl der Möglichkeiten ermitteln, Anwenden der Pfadregeln, Unterscheidung zwischen unbedingter und bedingter Wahrscheinlichkeit, Berechnung (bedingter) Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Baumdiagramm und Vierfeldertafel, Kennzeichen eines Bernoulliexperiments und einer Bernoulli-Kette, Bestimmung der zugehörigen Parameter, Binomialverteilung bei vorgegebenen Parametern, Textaufgaben, Zusammenhang von n, p, μ und σ bei binomialverteilten Zufallsgrößen; Bestimmung von p aus dem Diagramm der Wahrscheinlichkeitsverteilung; Wahrscheinlichkeit dafür, dass X um höchstens σ, 2σ usw. weniger und Dzeko eines mehr geschossen, hätten sie gleich viele Treffer
Achsen- und Punktsymmetrie - Konstruktionen, Binome mit Hochzahlen größer als 2 / Pascalsches Dreieck, Daten und Diagramme - Kenngrößen von Daten, Dreiecke - gleichschenklig und gleichseitig, Dreiecke und Vierecke mit besonderen Eigenschaften, Elementare gebrochen-rationale Funktionen, Flächenberechnung im Koordinatensystem - die Determinante, Konstruktion mit Zirkel und Lineal - Anwendungen, Konstruktion mit Zirkel und Lineal - Dreiecke, Konstruktion mit Zirkel und Lineal - Standardkonstruktionen, Konstruktion mit Zirkel und Lineal - Vierecke, Lineare Funktionen - graphische Bestimmungen, Lineare Funktionen - rechnerische Bestimmungen, Lineare Gleichungen/Ungleichungen - unter der Lupe, Potenzen mit negativen ganzzahligen Exponenten, Quadratische Funktionen - einführende Aufgaben mit a≠1, Quadratische Funktionen - einführende Aufgaben mit a=1, Quadratische Funktionen - Parameter mittels Gleichungssystem bestimmen, Quadratische Funktionen - Scheitel und Extremwert, Quadratische Gleichungen - Lösungstechniken, Quadratische Gleichungen - Schnittprobleme, Quadratwurzeln - Addition und Subtraktion, Quadratwurzeln - Multiplikation und Verbindung der Rechenarten, Quadratwurzeln - vollständig und teilweise radizieren, Rechnen mit reellen Zahlen - Zahlenmengen, Stochastik - Wahrscheinlichkeit - Zählprinzip, Terme - Distributivgesetz - Klammern auflösen I, Terme - Distributivgesetz - Klammern auflösen II, Terme - Umformungen in Summen und Produkten, Voraussetzung/Behauptung, Satz/Kehrsatz, Beweisen/Widerlegen, Ableitung - Anwendungen - Monotonie und Extrema - Mathe Aufgaben und Übungen, Ableitung - Anwendungen - Tangentenprobleme, Verfahren von Newton - Mathe Aufgaben und Übungen, Ableitung - Exponential- und Logarithmusfunktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Ableitung - Kettenregel - Mathe Aufgaben und Übungen, Ableitung - Potenzfunktion - ganzzahliger Exponent - Mathe Aufgaben und Übungen, Ableitung - Potenzfunktion - rationaler Exponent - Mathe Aufgaben und Übungen, Ableitung - Produkt- und Quotientenregel - Mathe Aufgaben und Übungen, Ableitung - trigonometrische Funktionen - Mathe Aufgaben und Übungen, Addition und Subtraktion in ℕ - rechnen - Mathe Aufgaben und Übungen, Addition und Subtraktion in ℕ - Terme - Mathe Aufgaben und Übungen, Addition und Subtraktion in ℤ - Anwendungen - Mathe Aufgaben und Übungen, Addition und Subtraktion in ℤ - ohne Zahlengerade - Mathe Aufgaben und Übungen, Addition und Subtraktion in ℤ - Zahlengerade als Hilfe - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - Addition und Subtraktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - Anteile und Bruchteile von Größen (I) - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - Anteile und Bruchteile von Größen (II) - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - Bruchzahlen - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - darstellen und ordnen - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - kürzen und erweitern - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - Multiplikation und Division - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - Potenzen - Mathe Aufgaben und Übungen, Brüche - Prozentangaben - Mathe Aufgaben und Übungen, Daten und Diagramme - absolute und relative Häufigkeit - Mathe Aufgaben und Übungen, Dezimalzahlen - Addition und Subtraktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Dezimalzahlen - Bruchzahlen - Umwandlung (endlich und periodisch) - Mathe Aufgaben und Übungen, Dezimalzahlen - darstellen und ordnen - Mathe Aufgaben und Übungen, Dezimalzahlen - Multiplikation und Division - Mathe Aufgaben und Übungen, Dezimalzahlen - Multiplikation und Division mit Zehnerpotenzen - Mathe Aufgaben und Übungen, Dezimalzahlen - runden - Mathe Aufgaben und Übungen, Diagramme - Anteile und Bruchteile - Mathe Aufgaben und Übungen, Differenzierbarkeit und Ableitungsfunktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Eigenschaften von Funktionen - Mathe Aufgaben und Übungen, Einfache Gleichungen in ℕ - Mathe Aufgaben und Übungen, Einfache Gleichungen in ℚ - Mathe Aufgaben und Übungen, Einfache Gleichungen in ℤ - Mathe Aufgaben und Übungen, Exponentielles Wachstum - Anwendungen - Mathe Aufgaben und Übungen, Exponentielles Wachstum - Wertetabelle, Graph, Funktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Extremwertaufgaben - Mathe Aufgaben und Übungen, Flächeninhalt - Einheiten - Mathe Aufgaben und Übungen, Flächeninhalt - Parallelogramm, Dreieck und Trapez - Mathe Aufgaben und Übungen, Flächeninhalt - Rechteck - Mathe Aufgaben und Übungen, Funktionenschar - Mathe Aufgaben und Übungen, Ganze Zahlen - veranschaulichen und ordnen - Mathe Aufgaben und Übungen, Ganzrationale Funktionen - Grad, Koeffizienten, Verlauf im Unendlichen, Symmetrie - Mathe Aufgaben und Übungen, Ganzrationale Funktionen - Nullstellen ablesen - Mathe Aufgaben und Übungen, Ganzrationale Funktionen - Nullstellen und Faktorisierung - Mathe Aufgaben und Übungen, Gauß-Algorithmus - Mathe Aufgaben und Übungen, Gebrochen-rationale Funktionen - Mathe Aufgaben und Übungen, Gemischte Textaufgaben in ℕ und ℤ - Mathe Aufgaben und Übungen, Gemischte Textaufgaben in ℚ (Brüche usw.) an einer quadratischen Pizza stellen wir einen komplizierten Term auf: Wie viele Eckstücke, Randstücke und Mittelstücke hat eine quadratische Pizza, wenn man die Seitenlänge in n gleich große Abschnitte einteilt? Klasse kostenlos als PDF-Datei. 90.000 Schulbücher & Lernhilfen bei Thalia »Klett Ich kann Mathe Terme und Gleichungen 7./8. Gehaltsabrechnungen, Stromtarife, Futterautomat, Handytarif, Kostenfunktion eines Betriebs Bundesland vorgesehen sind. Einfach besser in mathe. Un gleichungen. Kongruenz, besondere Dreiecke und Dreieckskonstruktionen. Alle in der folgenden Liste aufgelisteten Mathe 8 klasse terme und gleichungen sind sofort im Internet auf Lager und zudem in kürzester Zeit bei Ihnen zu Hause. Zweig I. Terme, Gleichungen und Ungleichungen. kapiert.de zeigt dir hier, wie das geht, wenn x im Zähler oder im Nenner steht. Klasse #Klasse7 #Klasse8 #Mathe #Arbeitsblatt #Mathiki #MathikiOnlineCamp #math #worksheet #grade7 #grade8 #download. Mathe-Aufgaben für den Lehrplan Berlin, Gymnasium. Terme und Gleichungen [8. Klasse - Übungsaufgaben Arithmetik/Algebra Es werden Grundlagen der Vereinfachung von Termen verlangt, um die Aufgaben lösen zu können: Terme sollen zusammengefasst, ausmultipliziert, berechnet und als Klammerausdrücke geschrieben werden. Gleichungen lösen. Ich bekomme in regelmäßigen Abständen Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien und kann mich jederzeit abmelden, um keine E-Mails mehr zu erhalten. Antwort: Du hast fünf Comic-Hefte und drei CDs gekauft. Kostenlose Vorlagen, Lösungen erhältlich. Kenngrößen von Daten. Gleichungen lösen. Klasse. Klasse am Gymnasium und in der Realschule, ideal auch in der Nachhilfe einsetzbar. Übungsschulaufgaben mit ausführlichen Lösungen, passend zum LehrplanPlus erzielt. Terme vereinfachen und terme aufstellen arbeitsblatt für klasse 7 und 8. - Mathe Aufgaben und Übungen, Geometrie - Körper - Mathe Aufgaben und Übungen, Geometrie - Kreise - Mathe Aufgaben und Übungen, Geometrie - Netz und Schrägbild - Mathe Aufgaben und Übungen, Geometrie - parallel und senkrecht - Mathe Aufgaben und Übungen, Geometrie - Strecken, Geraden und Halbgeraden - Mathe Aufgaben und Übungen, Geometrie - Winkel (I) - Mathe Aufgaben und Übungen, Gleichungen lösen durch Substitution - Mathe Aufgaben und Übungen, Graphen verschieben, spiegeln und strecken - Mathe Aufgaben und Übungen, Größen und ihre Einheiten - Geld - Mathe Aufgaben und Übungen, Größen und ihre Einheiten - gemischte Rechenaufgaben - Mathe Aufgaben und Übungen, Größen und ihre Einheiten - Längen - Mathe Aufgaben und Übungen, Größen und ihre Einheiten - Längen - Maßstab - Mathe Aufgaben und Übungen, Größen und ihre Einheiten - Massen - Mathe Aufgaben und Übungen, Größen und ihre Einheiten - Zeit - Mathe Aufgaben und Übungen, Integral - Berechnung mit Stammfunktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Integral - Betrachtungen ohne Stammfunktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Integral - Flächenberechnung - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - Ebenen - Parameterform - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - Abstandsbestimmungen - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - Ebenen - Normalenform - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - Geraden - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - Geraden - gegenseitige Lage - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - Punkte und Vektoren - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - Skalarprodukt und Vektorprodukt - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatengeometrie im Raum - vermischte Aufgaben und Anwendungen - Mathe Aufgaben und Übungen, Koordinatensystem - Mathe Aufgaben und Übungen, Limes - Fortsetzung - Mathe Aufgaben und Übungen, Logarithmen/Exponentialgleichungen - Mathe Aufgaben und Übungen, Mittlere und lokale Änderungsrate - Mathe Aufgaben und Übungen, Multiplikation und Division in ℕ - dividieren - Mathe Aufgaben und Übungen, Multiplikation und Division in ℕ - großes Einmaleins - Mathe Aufgaben und Übungen, Multiplikation und Division in ℕ - multiplizieren - Mathe Aufgaben und Übungen, Multiplikation und Division in ℕ - Teiler und Primfaktoren - Mathe Aufgaben und Übungen, Multiplikation und Division in ℤ - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Exponentialfunktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Zahlen - Binärsystem - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Zahlen - Dezimalsystem - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Zahlen - Riesenzahlen - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Zahlen - römische Zahlen - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Zahlen - runden - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Zahlen - veranschaulichen - Mathe Aufgaben und Übungen, Natürliche Zahlen - Zahlenfolgen - Mathe Aufgaben und Übungen, Oberflächeninhalt - Quader - Mathe Aufgaben und Übungen, Polynomdivision - Mathe Aufgaben und Übungen, Potenzen mit negativer ganzzahliger Basis - Mathe Aufgaben und Übungen, Potenzen mit positiver Basis - Mathe Aufgaben und Übungen, Potenzfunktion - rationaler Exponent - Mathe Aufgaben und Übungen, Potenzfunktionen - Mathe Aufgaben und Übungen, Prozentrechnung - Grundwert, Prozentsatz und Prozentwert - Mathe Aufgaben und Übungen, Prozentrechnung - Umwandlung Bruch|Dezimalzahl|Prozent - Mathe Aufgaben und Übungen, Prozentrechnung - Veränderung, Zins und Zinseszins - Mathe Aufgaben und Übungen, Rationale Zahlen - Addition und Subtraktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Rationale Zahlen - darstellen und ordnen - Mathe Aufgaben und Übungen, Rationale Zahlen - Grundrechenarten gemischt - Mathe Aufgaben und Übungen, Rationale Zahlen - Multiplikation und Division - Mathe Aufgaben und Übungen, Rationale Zahlen - Verbindung der Grundrechenarten - Mathe Aufgaben und Übungen, Rationale Zahlen - Zahlenmengen - Mathe Aufgaben und Übungen, Raumgeometrie - Kugel - Mathe Aufgaben und Übungen, Rechengesetze in ℕ und ℤ - Assoziativ- und Kommutativgesetz - Mathe Aufgaben und Übungen, Rechengesetze in ℕ und ℤ - Distributivgesetz - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Additionssatz - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Baumdiagramm - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - bedingte Wahrscheinlichkeit - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Bernoullikette und Binomialverteilung - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Erwartungswert und Standardabweichung der Binomialverteilung - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Testen von Hypothesen - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Unabhängigkeit - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Zählprinzip - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - Zufallsgröße, Erwartungswert und Standardabweichung - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastik - zusammengesetzte Ereignisse - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastische Prozesse I - Prozessdiagramm und Übergangsmatrix - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastische Prozesse II - rechnen mit Übergangsmatrix (ohne GTR) - Mathe Aufgaben und Übungen, Stochastische Prozesse III - Matrizen-Multiplikation und Berechnungen mit dem GTR - Mathe Aufgaben und Übungen, Teilbarkeit - Teilermenge und Vielfachenmenge - Mathe Aufgaben und Übungen, Trigonometrie - allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Trigonometrie - Sinus und Kosinus am Einheitskreis und als Funktion - Mathe Aufgaben und Übungen, Trigonometrie - Sinussatz und Kosinussatz - Mathe Aufgaben und Übungen, Trigonometrische Gleichungen - Mathe Aufgaben und Übungen, Verbindung der Grundrechenarten in ℕ - Rechnungen - Mathe Aufgaben und Übungen, Verbindung der Grundrechenarten in ℕ - Terme - Mathe Aufgaben und Übungen, Verbindung der Grundrechenarten in ℤ - Mathe Aufgaben und Übungen, Volumen von Quader und Prisma - Mathe Aufgaben und Übungen, Volumeneinheiten - Mathe Aufgaben und Übungen, Zehnerpotenzen - Mathe Aufgaben und Übungen, Zufallsexperimente - Mathe Aufgaben und Übungen, Zweite Ableitung/Krümmung von Graphen - Mathe Aufgaben und Übungen. Klasse: Mathematik Schritt für Schritt verstehen. Jeder der anwesenden Räuber isst 4 Hühnchen und trinkt 5 Bier. Zahlenrätsel oder Altersrätsel) Diese Aufgaben können in der 5., 6. oder 7. Aufgabe 12: Der Fruchtbomben-Cocktail (200 ml) besteht aus 1 2 Kirschsaft, 1 4 Ananassaft, 1 8 Bananensaft, 1 20 Zitronensaft, der Rest wird mit Wasser aufgefüllt. Klasse am Gymnasium und in der Realschule, ideal auch in der Nachhilfe einsetzbar. Gleichungen lösen [Zur Übersicht] Ungleichungen, Textaufgaben: Ungleichungen lösen (Textaufgaben) Ungleichungen. Graph), Bestimmung von Anfangsbestand und Wachstumsfaktor. 8 aufgaben 29 minuten erklärungen 1234. (2) Übersetze den Text in die Sprache der Mathematik. Diskussion ganzrationaler und rationaler Funktionen, Bestimmung der Tangente an einer vorgegebenen Stelle des Graphen; Bestimmung des Berührpunkts der Tangente, die durch einen bestimmten Punkt geht; annähernde Bestimmung von Nullstellen mit dem Verfahren von Newton, Ableitungsregeln für exp und ln (natürliche Exponentialfunktion/natürliche Logarithmusfunktion), Produkte, Quotienten und Verkettungen von exp und ln mit anderen Funktionen und deren Ableitungen, Kettenregel angewendet auf (Summen von) Potenzfunktionen und trigonometrische Funktionen, Ableitung von Potenzfunktionen mit ganzzahligem Exponent und ganzrationalen Funktionen (Summen- und Faktorregel); betrachtet werden auch Funktionen mit Parametern, Ableitung von Potenzfunktionen mit rationalem Exponent, wobei die Funktion in Potenz- oder in Wurzelschreibweise vorliegt; betrachtet werden auch Funktionen mit Parametern, Produktregel und Quotientenregel angewendet auf (Summen von) Potenzfunktionen und trigonometrische Funktionen, Ableitung von sin und cos, verbunden mit Summen- und Faktorregel, Kopfrechenaufgaben, u.a. Gleichungen lösen. Addition und Subtraktion ganzer Zahlen mit Hilfe von Rechenregeln; Überschlag, Addition und Subtraktion ganzer Zahlen, Zahlengerade als Anschauungshilfe, Addition und Subtraktion von Brüchen und gemischten Zahlen, komplexere Summen und Differenzen; Hauptnenner bzw. Klasse Aufgaben mit Lösungen Algebra Stochastik 8. Mathe an Stationen - Inklusion: Terme und Gleichungen. Klassenarbeit 3802. Darstellung von römischen Zahlen im Zehnersystem und umgekehrt. Zweibettzimmern. Mathe 8 klasse terme und gleichungen - Betrachten Sie dem Sieger unserer Redaktion. Gleichungen lösen [Zur Übersicht] Ungleichungen, Textaufgaben: Ungleichungen lösen (Textaufgaben) Ungleichungen. Klasse. Besucher ab 21.8.2012: Aufgaben und Übungen für Mathe in die 7. Wenn du lineare Gleichungen lernen möchtest, dann musst du als Erstes wissen, wie man diese linearen Gleichungen löst. Klasse zum Ausdrucken. Interessante Lerninhalte für die 8. Rainer und Thomas sind zusammen 34 Jahre alt. Klasse auf einem Berliner Gymnasium. ), Abstand, Winkel, Lagebeziehung, Fläche und Volumen sowie Spiegelung geometrischer Objekte (Punkt, Gerade, Ebene, Kugel, Pyramide, Prisma) in vermischten Aufgaben und Anwendungen - von Standardverfahren hin zu anspruchsvollen Problemstellungen, Gemischte Aufgaben zur Elementargeometrie, bei denen das Koordinatensystem eine Rolle spielt, Bestimmung von Bogenlänge und Fläche eines Kreissektors, Berechnungen an Figuren, die elementare Kreisteile enthalten, Verhalten einer Funktion für x gegen Unendlich (x → ∞), Limesbestimmung bei einfachen Funktionstermen und anhand von Graphen; Bestimmung des Schwellenwerts bei vorgegebenem ε, Einfache Exponentialgleichungen (Benutzung des Taschenrechners), Vereinfachung logarithmischer Terme mit Hilfe von Rechenregeln, Berechnung von mittleren und lokalen (momentanen) Änderungsraten mittels Steigungsdreieck und Differenzenquotient bzw. Besondere Linien im Dreieck. Klasse. Für Lehrer aller Fächer: Schüler schreiben Tests am PC, dieser wertet die Es müssen Terme vereinfacht und Gleichungen gelöst werden. 8 arbeitsblätter für mathematik klasse 7 aus koonys schule. richtig bezeichnen, Eigenschaften benennen, Kreise zeichnen und ihren Radius sowie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bestimmen; Kreislinie, Kreisinneres und Kreisäußeres als Punkmengen, komplexe Punktmengen, Netz und Schrägbild von Quader, Prisma, Pyramide, Rechter Winkel, Senkrechte, Parallele, Abstand, Strecken, Geraden und Halbgeraden ins KOSY einzeichnen und unterscheiden; Kurzschreibweise richtig anwenden, Winkel bis 180° abschätzen (per Augenmaß), zeichnen und messen; Winkel zwischen Uhrzeigern aufgrund der Zeitangabe bestimmen, Unterschiedliche (nichtquadratische) Gleichungstypen, die sich durch Substitution in eine quadratische Gleichung umwandeln lassen, Veränderungen des Funktionsterms und Auswirkungen auf den Funktionsgraphen, Grundrechenarten bei Größen, Textaufgaben, Abschätzen von Längen, Umwandlung zwischen Längeneinheiten, Rechnen mit Längen, Umrechung zwischen Kartengröße und realer Größer aufgrund von Maßstabsangaben, Abschätzung von Massen, Umwandlung zwischen Masseneinheiten, Umwandlung zwischen Zeiteinheiten, Rechnen mit Zeitangaben, Stammfunktion von Potenz-, trigonometrischer und natürlicher Exponentialfunktion (auch zusammengesetzt), bestimmtes Integral mit Hilfe von Stammfunktion berechnen, Integrale grob abschätzen und elementargeometrisch bestimmen, Streifenmethode, Integralfunktion und deren Beziehung zur Integrandenfunktion, Bestimmung von Flächen zwischen Graph und x-Achse sowie Flächen zwischen zwei Graphen, auch in Abhängigkeit von Parametern, Ebene durch drei Punkte, Ebene durch zwei Geraden, Punkt auf Ebene, besondere Lage zum Koordinatensystem, gegenseitige Lage Ebene - Gerade, Abstand zwischen zwei Punkten, zwischen Punkt und Gerade, zwischen Punkt und Ebene, zwischen zwei windschiefen Geraden, Ebene durch drei Punkte, Punkt auf Ebene, besondere Lage zum Koordinatensystem, gegenseitige Lage Ebene - Gerade, gegenseitige Lage Ebene - Ebene, Lotgerade und Lotebene, Spiegelung an Gerade/Ebene, Geradengleichung in Parameterform, parallele und senkrechte Geraden, Punkt auf Gerade, Spurpunkte, Verlauf durch Oktanden, besondere Lage zum Koordinatensystem, gegenseitige Lage von zwei Geraden.