Rund 90 Kommunen, Stiftungen, Transferagenturen und Programmpartner präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit und luden zum fachlichen Austausch ein. Mit der 2009 gestartenten Initiative werden Anreize für Kreise und kreisfreie Städte geschaffen, ein kommunales Bildungsmanagement zu entwickeln. So entsteht der "Bildungsort Kommune". Fachforum des Programms 'Bildung integriert' findet zum Thema „Datenbasiertes Bildungsmanagement“ mit dem Schwerpunkt Nachhaltigekeit und Verstetigung statt. ( Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement 2017, S. 9 ff. für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (PT-DLR), Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn, Ansprechpartner: Dr. Petra Böttcher, Markus Weiland, Ingo Hasse, Tel. Zentrale Bestandteile da- Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg. In Folge der erhöhten Zuwanderung in den Jahren 2015 und 2016 wurde das Programm „Kommunalen Koordinierung der Bildungs-angebote für Neuzugewanderte“ ins Leben gerufen. ), 2017: Weiterbildung als Gegenstand des kommunalen Bildungsmonitorings. Sie unterstützen Kommunen dabei, ihre Ausgangssituation zu analysieren und ermöglichen einen Dialog in den Kommunen zwischen den beteiligten Bildungsakteuren. 53227 Bonn
Die Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement lädt Sie zum ersten "Netzwerktreffen der Anwenderkommunen des IT-Instrumentariums" am 19. und 20. Das Netzwerktreffen steht ganz im Zeichen des Austauschs unter Kolleginnen und Kollegen. Webseiten der Programmstelle "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement" Webseiten des DLR Projektträgers Infotelefon des DLR Projektträgers: 0228 - 382 10 Heinrich-Konen-Straße 1
Parlamentarischer Staatssekretär bei der zeichnenden Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement vereinbart, zivilge-sellschaftlichen Akteuren aus dem Kreise des Netzwerkes die Möglichkeit zu geben, sich mit eigenen Beiträgen unabhängig von einem Stand der Koordinierungsstelle zu beteiligen. 1 53227 Bonn Telefon: 0228 3821 1322 Telefax: 0228 3821 1323 E-Mail: transferinitiative@dlr.de www.transferinitiative.de Die Verantwortung für den Inhalt tragen Heinrich-Konen-Straße 1
transferinitiative@dlr.de. Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg.) ► Transferagentur Nordrhein-Westfalen Die Transferagenturen verfügen über spezifisches Wissen für Großstädte und ländliche Regionen. Es stehen allen Kommunen verlässliche Ansprechpartner und kompetente Berater in ihrer Region zur Verfügung, die sie auf dem Weg zur Etablierung eines kommunalen Bildungsmanagements begleiten. Die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiertes und finanziertes Programm mit dem Ziel, in Kreisen und kreisfreien Städten ein besser abgestimmtes Bildungsmanagement zu unterstützen und voranzubringen. ► Transferagentur Brandenburg 1 53227 Bonn Telefon: 0228 3821 1322 Telefax: 0228 3821 1323 E-Mail: transferinitiative@dlr.de www.transferinitiative.de Direkt
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 Abkürzungsverzeichnis BA = Bundesagentur für Arbeit AA SAD = Agentur für Arbeit Schwandorf BJ = Berichtsjahr BY = Bayern DESTATIS = Statistisches Bundesamt ISB = Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung JoA = Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Krsfr. detailliertes Tagungsprogramm, Anmeldung, Zimmerreservierung und weitere Informationen auf dem Internetauftritt der Transferinitiative. Die Bedeutung von kommunalen Bildungslandschaften für die Lebensqualität der Bevölkerung und die Attrak- Die Transferagenturen bereiten im Rahmen ihrer Beratung bundesweit erfolgreiche Modelle und Konzepte für ein kommunales Bildungsmanagement auf und passen diese an die jeweilige Situation vor Ort an. Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Dr. Helmut Schröder Wissenschaftliche Begleitforschung: Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Prof. Dr. Dieter Euler 3. zum Menü. Programmstelle
© 2020 Bundesministerium für Bildung und Forschung – Alle Rechte vorbehalten. Er ist Programm. 53227 Bonn
Anmeldung und weitere Informationen auf der Internetpräsenz der Transferinitiative. Bundesministerin für Bildung und Forschung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Gemeinsam kommunale Bildungslandschaften gestalten, Kompetenzzentrum 'Bildung im Strukturwandel', Lernen vor Ort - Erfolgreiche Modelle für Kommunales Bildungsmanagement, IT-Instrumentarium für kommunales Bildungsmonitoring, Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland, bereits erprobte Konzepte für ein erfolgreiches Bildungsmanagement. Programmstelle
Sie beraten und bieten Bedarfsanalysen und Qualifizierungsangebote für Städte und Landkreise an und geben nützliche Anregungen, um geeignete Instrumente auszuwählen, die bei der bei Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements die jeweilige Bildungssituation in der Kommune verbessern. Es soll dazu beitragen, „Bildung für alle“ und in allen Phasen des Lebens zu ermöglichen. Gefördert wird die Einführung oder Weiterentwicklung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Programmstelle und Bildung (Berlin) Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Projektträger Bereich Bildung & Gender (BG-LLN) Heinrich-Konen-Str. toring und Bildungsmanagement. An acht unterschiedlichen Themeninseln, wie zum Beispiel „Berufliche Bildung“, „Non-formale Bildung“ oder „Digitalisierung“ erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und sich zu vernetzen. St. = Kreisfreie Stadt LfStat = Bayerisches Landesamt für Statistik Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Gemeinsam kommunale Bildungslandschaften gestalten, Kompetenzzentrum 'Bildung im Strukturwandel', Lernen vor Ort - Erfolgreiche Modelle für Kommunales Bildungsmanagement, IT-Instrumentarium für kommunales Bildungsmonitoring, Klicken Sie hier, um zur Veranstaltungsübersicht, Klicken Sie hier, um den Faltplan für den. Für Fragen zur Anmeldung oder zum Veranstaltungsprogramm steht Ihnen die Programmstelle der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement unter der … Regionale Traditionen, kulturelle Identitäten und unterschiedliche Lebenssituationen prägen kommunale Bildungslandschaften. Wenn verschie-dene (Bildungs-)Angebote aufeinander bezogen werden und nicht nur nebeneinanderstehen, dann entstehen kommunale Bildungslandschaften. Beim Fachtag Future.Ready.Girls! Impressum - Transferinitiative Dr. Petra Böttcher | Abteilungsleitung Bildung in Regionen Programmstelle der "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement" Dr. Petra Böttcher , Markus Webseite ansehen ► Transferagentur Mitteldeutschland transferinitiative@dlr.de. Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
). Die bundesweiten Fachforen dienen dem fachlichen Austausch und der Diskussion aktueller Weiterentwicklungen der Grundlagen des datenbasierten Bildungsmanagements auf kommunaler Ebene. Programmstelle der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Veranstaltungen. Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Bonn. (Hrsg.) Zum Thema Übergang Schule-Beruf werden in allen Regionen Deutschlands eine Vielzahl an regionalen Veranstaltungen durchgeführt. Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn transferinitiative@dlr.de Der erste Satz dieser nicht untypischen Definition ist noch programmatischer Art, der zweite wirkt bereits wie die Skizzierung einer idealtypischen Prozesslogik; die … Die "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement" trägt die Ergebnisse des Programms "Lernen vor Ort" (2009-2014) durch die deutschlandweite Bereitstellung erfolgreich erprobter Modelle kommunaler Bildungssteuerung in die Breite: Bundesweit neun Transferagenturen vermitteln die Resultate seit 2014 gezielt an interessierten Kommunen. Das Programm stellte damit einen zentralen Bestandteil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch Bildung“ für mehr und bessere Bildung und Weiterbildung in allen … Eindrücken von der BUKO 2018 zu öffnen ... Eröffnungsrede von Thomas Rachel, Eingebettet in die Transferinitiative ist es ebenfalls Teil eines übergreifenden kommunalen Bildungsmanagements. Dr. Klaus-Peter Meinerz | Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Peter Grönwoldt und Bert Gatzweiler | ESF-Verwaltungsstelle Sabine … Vortragsprogramm zu gelangen ... Klicken Sie hier, um auf die Bibliothek der Bildungsberichte zu gelangen... Klicken Sie hier, um mehr über den Konferenzort zu erfahren ... Auf dem Spielplatz, in der Schule, in Bibliotheken und Volkshochschulen - wir lernen überall. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - darunter viele Programmakteure und Entscheidungsträger - kamen am 24. und 25. Die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiertes und finanziertes Programm mit dem Ziel, in Kreisen und kreisfreien Städten ein besser abgestimmtes Bildungsmanagement zu unterstützen und voranzubringen. Fachforum Bildung integriert Datum: 03.12.2018 - 04.12.2018 Veranstalter: Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement, DLR … ► Transferagentur Bayern Die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW ist eine Lernumgebung und bietet Kommunen in NRW Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihres Bildungsmanagements. September 2018 zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2018 in Berlin zusammen. (2013): Übergang KiTa – … ► Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland Projektträger | DLR-PT Bildung, Gender | Bildung in Regionen, kulturelle Bildung Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn transferinitiative@dlr.d ; Deutsche Beteiligung für folgende COST Aktionen gesucht. Klicken Sie hier, um zur Übersicht der Programmstelle „Lernen vor Ort“, Bonn, 2011. Ziel des Programms ist ein In den meisten Fällen sind Schüler die primäre Zielgruppe. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stehen Themen wie Mädchenförderung im MINT Bereich, gendersensible Bildung und Berufsorientierung im Fokus. ► Transferagentur Hessen 1 53227 Bonn Telefon: 0228 3821 1322 Telefax: 0228 3821 1323 EMail: transferinitiative@dlr.de www.transferinitiative.de Die Verantwortung für den Inhalt tragen ► Transferagentur für Großstädte. DLR Projektträger Europäische und Internationale Zusammenarbeit. zu gelangen ... Klicken Sie hier, um den Faltplan für den Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Projektträger | DLR-PT
► Transferagentur Niedersachsen Projektträger | DLR-PT
Bereich Bildung, Gender | Bildung in Regionen (BG-BIR)
Juni 2017 im mainhaus Stadthotel Frankfurt ein. Kontakt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger | DLR-PT BG-LLN Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn transferinitiative@ dlr.de Fotos / Abbildungen DLR-PT und die genannten Autorinnen und Autoren Layout / Druck MEINDERS & ELSTERMANN GmbH & Co. KG Weberstraße 7 | 49191 Belm www.me-druckhaus.de Impressum He Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Projektträger Bereich Bildung & Gender (BG-LLN) Heinrich-Konen-Str. Bereich Bildung, Gender | Bildung in Regionen (BG-BIR)
Unter dem diesjährigen Motto „Bildungsort Kommune“ konnten die Teilnehmenden in Vorträgen und Gesprächsrunden die vielfältigen Ideen der Städte und Landkreise bei der Entwicklung ihrer Bildungslandschaften kennenlernen. Präsentationen aus dem Plenums- und zum Inhalt,
Das vollständige Veranstaltungsprogramm und die Vorträge finden Sie im Downloadbereich dieser Seite (siehe Menü rechts). zum Menü. Direkt
Bildungsort Kommune herunterladen ... Klicken Sie hier, um den Bilderbogen mit © 2020 Bundesministerium für Bildung und Forschung – Alle Rechte vorbehalten. Kommune (Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement 2018, S. 84). Darüber hinaus war der Marktplatz „Bildungsort Kommune“ ein zentraler Programmpunkt der Bundeskonferenz 2018. Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt | Projektträger Bereich Bildung & Gender (BGLLN) HeinrichKonenStr. ), 2020: DIHK-Report Fachkräfte 2020 - Fachkräftesuche bleibt Herausforderung . Kontakt: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger im DLR, Projektträger für das BMBF Bildung, Gender | Bildung in Regionen, kulturelle Bildung Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Telefon: 0228 / 3821 - 1322 Klicken Sie hier, um zur Veranstaltungsübersicht ► Transferagentur Nord-Ost (Stand 2017): Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings, 202 S. Sauerhering, M. & Solzbacher, C. Ein entsprechender Aufruf wurde an alle Netties versandt. Das 5. Genauso vielfältig wie die Lernorte sind die lernenden Menschen und die Kommunen, in denen sie leben. 1 53227 Bonn Telefon: 0228 3821 1322 Telefax: 0228 3821 1323 E-Mail: transferinitiative@dlr.de www.transferinitiative.de Die Initiative "Lernen vor Ort" bot zwischen 2009 und 2014 für Kreise und kreisfreie Städte die Rahmenbedingungen, ein kohärentes kommunales Bildungsmanagement zu entwickeln und zu verstetigen. Programmstelle Pfalz - Saarland Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Projektträger Bereich Bildung & Gender (BG-LLN) Heinrich-Konen-Str. Die Transferagenturen tragen bereits erprobte Konzepte für ein erfolgreiches Bildungsmanagement in die Fläche. Hier setzt auch die ‚Transferinitiative Kommunales Bildungsma- nagement‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit ihren neun Transferagenturen an. "Lernen vor Ort" ist also kein zufälliger Begriff. Workingpaper im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung der Förderrichtlinie „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Rahmen der Transfer-initiative Kommunales Bildungsmanagement“. (Hrsg. Städte und Landkreise sorgen mit einem Bildungsmanagement dafür, dass Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger in den Blick genommen wird. zum Inhalt,