Darüber hinaus sind außerdem Aufwendungen in Folge von Krankheit, Unfall, eines Sterbefalls in der Familie sowie für die Unterbringung in einem Pflegeheim abzugsfähig. Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes. Es gibt zwei Möglichkeiten, damit der Unterhalt an einen nicht ehelichen Partner in der Einkommenssteuererklärung als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden kann: 1) Partnerschaft mit gemeinsamem Kind Unterhalt ist eine Verpflichtung. Zeiträume, für die Kindergeld geleistet worden ist oder ein Kindergeldanspruch besteht, werden anteilig nicht gerechnet. den getrennt lebenden oder geschie­denen Ehe­gatten: Die Unter­halts­zah­lungen sind als Son­der­aus­gaben (§ 10 Abs. Unterhalt ist regelmäßig steuerlich absetzbar, wenn dieser auch tatsächlich geleistet wird. Diese Unterhaltsaufwendungen können in der Steuererklärung dann als außergewöhnliche Belastung angegeben werden und die Steuerlast mindern. B. arbeitslose Kinder über 21 Jahre oder über 25 Jahre alte Kinder in Berufsausbildung, ist der Abzug von Unterhalt über die Anlage Unterhalt möglich. Aufl., Rn. II 12, S. 876). a BGB erfüllt sind, gilt dasselbe auch für Eltern nichtehelicher Kinder. Unterhaltszahlungen wirken sich somit unmittelbar steuerlich aus. Also: Nur durch eine optimale Wahl des Zahlungszeitpunktes kann man zu dem höchstmöglichen steuerlichen Abzug gelangen. © 2021 Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. Derfolgende Beitrag zeigt, dass diese … Der Gesetzgeber habe den Unterhaltanspruch der nichtehelichen Mutter nicht in jeder Hinsicht dem der ehelichen Mutter angeglichen. Leben Vater bzw. 1a Nr. Können Sie das Ehegattensplitting nicht mehr nutzen, können Sie Ihre Unterhaltszahlungen steuerlich geltend machen. von RiOLG Detlef Burhoff, Ascheberg/Hamm § 1615l BGB gewährt als einzigeAnspruchsgrundlage der mit dem Kindesvater nicht verheirateten Muttergesetzliche (Unterhalts-) Ansprüche (dazu auch: Burhoff, Handbuchder nichtehelichen Lebensgemeinschaft, 2. Außerdem ist die Unterhaltserklärung von einer Heimatbehörde des Unterhaltsempfängers zu unterzeichnen und abzustempeln. Kindesunterhalt von der Steuer absetzen. Auch Kinder sind gegenüber ihren Eltern unterhaltspflichtig. Das entschied der Bundesfinanzhof in letzter Instanz mit Urteil von 10. A kann in seiner Einkommensteuererklärung 8.004 Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von 8.354 Euro) pauschal als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33a EStG geltend machen. Die Kosten wirken sich erst steuermindernd aus, wenn die zumutbare Belastung überstiegen wurde. 2 SGB XII bleibt außer Ansatz. Dann kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne. Gesetzlich unterhaltsberechtigt ist nur, wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. Beantragen die Ehegatten die Zusammenveranlagung, profitieren diese vom Ehegattensplitting. Steuerberatung in Kurzform: Hier finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Informationen zum Thema „Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen“. Ehegatten haben grundsätzlich die Wahl zwischen Zusammenveranlagung und getrennter Veranlagung. Die Eltern können ihre monatlichen Unterhaltszahlungen von 500 EUR im Rahmen ihrer Steuererklärung geltend machen, da weder ein Anspruch auf Kinderfreibetrag noch auf Kindergeld besteht. Steuerfreie Einnahmen (Leistungen aus einer Krankenversicherung, Pflegeversicherung und aus der gesetzlichen Unfallversicherung). Wenn Unterhalt gem. A ist in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig. Die Mutter B ist nicht berufstätig, da keine geeignete Kinderbetreuung vorhanden ist. Ihrer Mutter zukommen lassen wollen, dann machen Sie das direkt im Januar – so sichern Sie sich den höchstmöglichen Steuerabzug. Der Unterhalt kann in Barzahlungen erfolgen; allerdings sind erhöhte Nachweispflichten in Kauf zu nehmen. Häufig werden Kosten für eine Heilbehandlung oder Medikamente nicht oder nicht vollständig von der Krankenkasse übernommen. Der Unterhalt von 800 Euro monatlich - 9.600 Euro jährlich - ist als außergewöhnliche Belastung in Höhe von 8.004 Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von 8.354 Euro) gemäß § 33a EStG abzugsfähig. Auch Beerdigungskosten können außergewöhnliche Belastungen sein. Erfahrungsgemäß hat jeder Steuerpflichtige außergewöhnliche Belastungen. Für Unterhaltsleistungen gilt die zumutbare Belastung nicht; diese Leistungen sind ab dem ersten Euro steuerlich abzugsfähig. B hat keinen Anspruch auf Wohngeld oder Arbeitslosengeld II (Hartz IV), da er mit A eine Haushaltsgemeinschaft bildet. In diesem Fall handelt es sich um außergewöhnliche Belastungen gem. Mutter im Ausland, müssen die Lebensverhältnisse des jeweiligen Landes berücksichtigt werden – dafür gibt es eine Ländergruppeneinteilung. 6 EStG hat, ist eine steuermindernde Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen nicht möglich. Die unterstützte Person darf gemäß § 33a Abs. In seiner aktuellen Entscheidung (Urteil vom 25.4.2018; Aktenzeichen VI R 35/16) hat sich der BFH genauer mit dem Zeitpunkt und der Anrechnung der Unterhaltszahlung gemäß § 33a Abs. Hausgemeinschaft, a) Unterhaltsempfänger in Hausgemeinschaft, b) Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung, c) Unterhaltsleistungen in anderer Währung als Euro; Sachleistungen, d) Geld- und Sachleistungen als Unterhaltsleistungen, 3. Als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33a EStG sind 300 Euro monatlich abzugsfähig. Der Unterhalt von 300 Euro monatlich wird per Banküberweisung geleistet. Unterhaltsleistungen des geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten. Bei der Unterstützung sonstiger Personen ohne bestehende rechtliche Verpflichtung zum Unterhalt handelt es sich allerdings um eine außergewöhnliche Belastung allgemeiner Art, bei der das Finanzamt von den geltend gemachten Zuwendungen die zumutbare Eigenbelastung abzieht. Als Vermögen wird grundsätzlich der Verkehrswert der Wertgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten gesehen. Der Vorteil: Ein Abzug nach § 33 EStG ist in der Höhe nicht … Unterhaltszahlungen wirken sich nur dann steuermindernd aus, wenn die unterhaltende Person Ihnen oder Ihrem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigt ist. § 33 bzw. Der Unterhalt für ein Kind ist grundsätzlich nicht steuerlich absetzbar Den gezahlten Unterhalt an ein Kind können Sie grundsätzlich nicht als steuerlich absetzbar anwenden. Auch eine Übertragung überschüssiger Zahlungen auf das Folgejahr ist laut aktuellem BFH-Urteil nicht möglich. 6 EStG besteht. 1 EStG) abzugs­fähig, wenn der Emp­fänger der Zahlung im Inland oder EU-Ausland (§ 1a Abs. Außerdem müssen etwaige Abzugsbeträge gegenüber dem Finanzamt um eigene Einkünfte des Kindes gemindert werden. Erbschaft oder Schenkung / Bewertung Betrieb oder Firmenanteil, Marcus Streit, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, a) Gesetzlich unterhaltsberechtigte Person, c) Unterhaltsleistungen bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft, d) Unterhaltsleistung bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft bzw. Steuermindernde Unterhaltsleistungen können sowohl Geldleistungen wie auch Sachleistungen sein. Also für (Ur-) Großeltern, Eltern, Kinder und (Ur-) Enkelkinder sowie für (ehemalige) Ehegatten. Eine Ausnahme besteht hier allerdings für jene Kinder , denen Sie einen Unterhalt zahlen, für … A hat einen persönlichen Steuersatz von 35%, B hat kein eigenes Vermögen und keine eigenen Einnahmen. Wohngeld oder Arbeitslosengeld II wird nicht beantragt, da B Hausmann und Vater ist. 33a EStG. Bitte beachten Sie, dass das Thema Unterhalt zu umfangreich und zu speziell ist, um auf professionelle Hilfe zu verzichten. § 33a EStG geltend machen. So sollte bei Barzahlungen lückenlos nachweisbar sein, woher der Unterhalt kommt. Ebenso geht die Unterhaltspflicht der Eltern der Unterhaltspflicht der Großeltern vor. Der Sohn studiert Vollzeit und hat keine eigenen Einkünfte und Bezüge. 1089). Wichtig hierbei ist, dass kein Anspruch auf Kindergeld oder auf einen Kinderfreibetrag gemäß § 32 Abs. Wird mit den Unterhaltsleistungen unterjährig begonnen bzw. Insbesondere ist der Unterhaltsempfänger zunächst dazu verpflichtet, seine eigene Arbeitskraft einzusetzen. § 33a EStG, Nicht abzugsfähige Ausgaben gem. Sowohl der Trennungsunterhalt also auch Geschiedenenunterhalt für getrennt oder geschieden lebende Ehegatten ist mit der Steuererklärung absetzbar – entweder als Sonderausgabe oder als außergewöhnliche Belastung. Eltern müssen oft genau rechnen: Wenn das Kind noch in der Ausbildung ist, können bestimmte Kosten vielleicht steuerlich geltend gemacht werden. Es müssen jedoch zwingend typische Aufwendungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts sein. Wichtig: Gemäß Urteil des Bundesfinanzhofs vom 5.5.2010, BStBl. Das gilt gemäß § 1601 BGB nur für Verwandte in gerader Linie. II 11, 164 und Bundesfinanzhof vom 2.12.2004, BStBl. Die zumutbare Belastung ist in § 33 Abs. Weitere Nachweise werden von der Finanzverwaltung in der Regel nicht gefordert. Mutter im Ausland, müssen die Lebensverhältnisse des jeweiligen Landes berücksichtigt werden – dafür gibt es eine Ländergruppeneinteilung. 1 EStG beschäftigt.Wer den Unterhalt an Mutter bzw. Auch an den Ex-Partner geleistete Unterhaltszahlungen sind steuerlich absetzbar. Zu beachten ist, dass Eltern ihren Kindern zwar eine deren Neigung und Fähigkeiten entsprechende Ausbildung gewähren müssen, eine weitere Ausbildung oder Weiterbildung jedoch nicht. 1 Nr. Was aber viele nicht wissen: Die Zahlungen sind steuerlich absetzbar! A kann für den Unterhalt an B pauschal 8.004 Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von 8.354 Euro) als außergewöhnliche Belastungen gem. 1 EStG erhöhten Kindergeldbetrag für ein drittes Kind (→ Kindesunterhalt). sein: Von den Einkünften und Bezügen ist eine jährliche Kostenpauschale von 180,00 Euro abzuziehen. Praxistipp Begünstigt ist ab 1996 nur noch die Unterstützung von Eltern, Kindern, Ehegatten und Lebenspartnern, deren Sozialleistungsanspruch wegen der Lebensgemeinschaft gekürzt wird. Der Unterhaltsempfänger muss zwingend alle Quell… In Deutschland beträgt der steuerlich absetzbare Unterhaltshöchstbetrag seit dem 1.1.2018 jährlich insgesamt 9.000 Euro. Der Höchstbetrag von 8.004 Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von 8.354 Euro) vermindert sich um die eigenen Einkünfte und Bezüge des Unterhaltsempfängers, soweit diese 624 Euro im Kalenderjahr übersteigen. Bis zu einem Betrag von 8.354,– € können die geleisteten Zahlungen bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Idealerweise erfolgt der Nachweis durch Abhebung am Geldautomaten. In diesen Fällen gelten erhöhte Nachweispflichten: Eine nach amtlich vorgeschriebenemn Muster jährlich ausgefüllte Unterhaltserklärung ist zwingend zusätzlich zu den Zahlungsnachweisen des Unterhalts beim Finanzamt abzugeben. Ist die Zusammenveranlagung jedoch nicht möglich (z.B. Ab April 01 besteht weder ein Kindergeldanspruch noch ein Kinderfreitrag. A unterstützt ihre Eltern in Äthiopien. sind nur anteilig die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, verringert sich der Betrag zeitanteilig. Buchführung und Aufbewahrung von Unterlagen, 7. Beim Empfänger unterliegen weder der normale Unterhalt noch der besondere Unterhalt der Einkommensteuer. Maximal 9.408 Euro können so pro Jahr steuerlich geltend gemacht werden. Der begünstigte Personenkreis umfasst Personen in den Pflegegraden 1-5. Unsere Checkliste und das vorangegangene Schwerpunkt-Thema kann eine professionelle Steuerberatung nicht ersetzen. Auch der Unterhalt bei einem nicht verheirateten Elternpaar (Kindsmutter bzw. Es kommen insbesondere folgende Personengruppen als Unterhaltsempfänger in Betracht: Die häufigsten Fälle von steuermindernden Unterhaltsleistungen sind Zahlungen an Kinder oder den nicht ehelichen Lebenspartner. : X R 32/15). Die Verpflichtung eines Menschen, die Existenz eines anderen Menschen ganz oder teilweise zu sichern. Höchstens 9.000 Euro können im Rahmen einer Steuererklärung pro Kalenderjahr für jedes Kind von der Steuer abgesetzt werden. Eigenes Vermögen der unterstützten Person, Kleinbetragsrechnungen bis 250 Euro | Welche Angaben sind notwendig, Nachträgliche Anschaffungskosten zum § 17 EStG, Vereinfachen Sie Ihre Buchhaltung durch Digitalisierung der Buchhaltungsbelege, Firmenwagen / Dienstwagen zur privaten Nutzung, Buchführung und Aufbewahrung von Unterlagen, Bilanzierungserleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften. Firmenwagen / Dienstwagen zur privaten Nutzung, 2. Dennoch leistet A die Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung direkt an die Versicherungsgesellschaft zusätzlich zum Unterhalt von 800 Euro monatlich. A und B leben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Je nachdem, an wen Sie Unterhalt bezahlen müssen, gelten unterschiedliche Steuerregeln. Ehegattenunterhalt (auch nachehelicher Unterhalt genannt) wird steuerlich berücksichtigt. Abzugsfähige Unterhaltsaufwendungen sind sowohl laufende wie auch einmalige, gelegentliche oder unregelmäßige Leistungen. Ihr Team von Steuerberaterin-Muenchen.com. Letztere richtet sich nach dem Einkommen, dem Familienstand und der Zahl unterhaltspflichtiger eigener Kinder. 1 S. 1 EStG). Unverwertbares Vermögen ist gemäß Urteil des Bundesfinanzhofs vom 30.6.2010, BStBl. beantragt ein Ehegatte die getrennte Veranlagung, können Kosten im Rahmen des § 33a EStG geltend gemacht werden. Sie haben einen einjährigen Sohn und leben gemeinsam in einer Familienwohnung. Als Hausgemeinschaft kommen Verwandte und sonstig Verbundene in Betracht. Generell erlaubt es der Staat, einen Pflege-Pauschbetrag von 924 Euro pro Jahr von der Steuer abzusetzen – vorausgesetzt das Elternteil lebt nicht im Heim, die Kinder sind teilweise an der Pflege beteiligt und der Betroffene hat mindestens Pflege grad beziehungsweise den Eintrag „H“ im Behindertenausweis. Sofern die Voraussetzungen des §§ 1626 Buchst. A ist nicht Versicherungsnehmerin, sondern ihr Sohn ist Versicherungsnehmer. Die Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen sind nachfolgend dargestellt: Unterhaltszahlungen wirken sich nur dann steuermindernd aus, wenn die unterhaltende Person Ihnen oder Ihrem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigt ist. II 03, 714 tritt keine Erhöhung des Unterhaltshöchstbetrages ein, wenn der Unterhaltsempfänger sich zeitweise im Inland zu Besuch aufhält. Auf eine kompetente Steuerberatung sollten Sie im Fall von Unterhaltsleistungen nicht verzichten. 9 EStG. Zusätzlich zum Unterhalt von 800 Euro monatlich entrichtet A als Versicherungsnehmerin Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung für ihren Sohn. Pflegeversicherung. Unterhalt von der Steuer absetzen. A und B sind verheiratet. ganz allgemein zu außergewöhnlichen Belastungen? Nach­zahlungen gehen nicht durch. § 33a EStG als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Auch einmalige Einnahmen wie Lottogewinne oder Geldgeschenke sind hierbei einzubeziehen. Seit 2007 strenge Anforderungen. Pauschal besteuerte Bezüge nach § 40a EStG. Unterhalten Sie Ihr Kind finanziell während einer Ausbildung, einer Weiterbildung oder eines Studiums, so können Sie unter Umständen diese Unterhaltsleistungen steuermindernd als außergewöhnliche Belastungen ansetzen. Info: Ebenso verhält es sich mit der steuerlichen Absetzbarkeit von Unterhalt für Eltern, Großeltern und … weil ein Ehegatte nicht unbeschränkt steuerpflichtig ist) bzw. II 87, 341 und Urteil des Bundesfinanzhofs vom 25.7.1991, BStBl. § 33a EStG als außergewöhnliche Belastung steuermindernd zu berücksichtigen. Eine geringfügige Überschreitung der zumutbaren Belastung bewirkt leider nur eine minimale Steuererstattung aus den außergewöhnlichen Belastungen. Bewirtungskosten gewinnmindernd ansetzen, 9. A hat für ihren Sohn bis einschließlich März 01 Kindergeld bezogen. Bei steuerlich nicht berücksichtigungsfähigen Kindern (Kinder, für die keine Anlage Kind ausgefüllt wird), z. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Website besser zu machen. Die Unterbringung der Eltern oder Schwiegereltern in einem Pflegeheim sind typische Unterhaltsaufwendungen gemäß § 33a EStG. A ist als Zahnärztin berufstätig. Die Beiträge kann A in ihrer Steuererklärung (Anlage Vorsorgeaufwand) als Sonderausgaben deklarieren. Zusätzlich abzugsfähig als außergewöhnliche Belastung nach § 33a EStG sind die Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung. Der Grundbetrag erhöht sich bei Vorliegen der in § 33a EStG aufgeführten Voraussetzungen um für die Absicherung der unterhaltsberechtigten Person aufgewandten Beiträge. A und B sind nicht verheiratet und wohnen in einer gemeinsamen Familienwohnung. Zuschüsse des Rentenversicherungsträgers zur Kranken- bzw. Unterhalt (Unterhalts-)Ansprüche der nichtehelichen Mutter. Der Abzug ist auf 8.004 Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 auf 8.354 Euro) begrenzt, die zumutbare Belastung spielt keine Rolle. Ausgenommen sind Unterhaltszahlungen für Kinder, wenn Kindergeld bezogen oder der Kinderfreibetrag genutzt wird.. Der Unterhalt für Ex-Partner ist entweder in der Anlage U als Sonderausgabe (Realsplitting) oder in der Anlage Unterhalt als außergewöhnliche Belastung einzutragen. Die Finanzverwaltung sieht als geringes Vermögen grundsätzlich ein Vermögen von 15.500 Euro an. Tipp 2: Höchstbeträge nutzen Informieren Sie sich über die aktuellen Höchstbeträge und schöpfen diese aus. Grundsätzlich können Sie Ihre Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Eltern können das Entgelt fürs Studium ihrer Kinder demnach nicht als Sonderausgabe beim Finanzamt geltend machen. Der geleistete Unterhalt ab April 01 ist gem. Unterhalt an die Mutter des nichtehelichen Kindes Väter eines nichtehelichen Kindes müssen der Mutter für eine bestimmte Zeit Unterhalt zahlen. A kann im Rahmen seiner jährlichen Einkommensteuerveranlagung Unterhaltsleistungen gem. II 10, 621 nicht anzusetzen. Pflegekosten können steuerlich nur geltend gemacht werden, wenn die zu pflegende Person zum begünstigten Personenkreis zählt. Wer Unterhalt als außergewöhnliche Belastung abziehen will, kann 9 168 Euro für das Jahr 2019 geltend machen (für 2020: 9 408 Euro) – der Höchst­betrag entspricht dem Grund­frei­betrag des jeweiligen Jahres. Bei Ehegatten ist grundsätzlich auch eine einmalige Unterstützung möglich. Oder es haben sich Rechtsanwaltskosten ergeben. A lebt und arbeitet als Software-Entwickler in Deutschland, seine Ehefrau lebt mit den Kindern in der Türkei (kein EU-Ausland / Drittland). B studiert noch. Der Steuerpflichtige hat kein Wahlrecht zwischen dem Ansatz gemäß § 33 EStG und § 33a EStG. Ebenso zählt die kurzfristige Pflegeauf Grund von vorübergehender Krankheit dazu. 2 Nr. Kindesunterhalt von der Steuer absetzen Kindesunterhalt kann nach einer Trennung bzw. Häufig werden Eltern oder Schwiegereltern im Ausland finanziell unterstützt. Bitte beachten Sie auch die Themen unserer Infothek: 1. Ein Nießbrauchsvorbehalt und ein dinglich gesichertes Veräußerungs- und Belastungsverbot mindern den Wert von Immobilien. Unterhalt an Studierende oder in Ausbildung befindliche Kinder, welche einen monatlichen Betrag zur Bestreitung des Lebensunterhalts erhalten, können dabei ebenso angesetzt werden wie Unterhalt an die in Rente befindlichen Eltern oder Schwiegereltern. Sie können geleisteten Kindesunterhalt von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Betroffenen Kind kein Kindergeld erhalten oder keinen steuerlichen Kinderfreibetrag nutzen. Eine Begrenzung der Kosten ist nicht möglich. Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 5.5.2010, BStBl. Mit anderen teilen. Die Unterbringung der Eltern oder Schwiegereltern in einem Altenwohnheim hingegen sind abzüglich der Haushaltsersparnis und der Erstattung der Pflegeversicherung als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33 EStG abzugsfähig. 2 BGB). A ist berufstätig. In diesem Fall geht die Finanzverwaltung davon aus, dass der Betrag von 8.004 Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von 8.354 Euro) durch Gewährung von Unterkunft und Lebenshaltungskosten geleistet wird. Renten inklusive des nicht der Besteuerung unterliegenden Teils. Dies tritt nämlich dann ein, wenn die unterhaltende Person wegen der geleisteten Unterhaltszahlungen öffentliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Wohngeld gestrichen oder gekürzt wurden. Oktober 2017 (Az. Nach Urteil des Bundesfinanzhofs vom 5.6.2003, BStBl. Leben Vater bzw. Hierbei sind Unterhaltskonkurrenzen zu beachten: Die Unterhaltspflicht des Ehegatten geht der Unterhaltspflicht der Eltern vor. Scheidung nur als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten sind steuerlich entweder als Sonderausgabe oder als außergewöhnliche Belastung absetzbar. § 33 Abs. Der Höchstbetrag erhöht sich um den Betrag für die Basiskrankenversicherung und die Pflegepflichtversicherung für die unterstützte Person. In der Unterhaltserklärung sind neben persönlichen Angaben zum Unterhaltsempfänger auch Angaben über die Vermögensverhältnisse sowie über andere Unterhaltsleistende vorzunehmen. Das Finanz­amt darf ihn sonst um die fehlenden Monate … Eigene laufende Einkünfte und Bezüge im Zusammenhang mit Unterhaltsaufwendungen, 5. Ein angemessenes Hausgrundstück im Sinne von § 90 Abs. 1 S. 4 EStG nur geringes eigenes Vermögen besitzen. Hierbei handelt es sich um den aktuellen Verkehrswert und nicht die Anschaffungskosten. Vater nicht monatlich, sondern z. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) definiert außergewöhnliche Belastungen wie folgt: „Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleichen Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands (außergewöhnliche Belastungen), so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass der Teil der Aufwendungen, der die dem Steuerpflichtigen zumutbaren Belastung übersteigt, vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen wird.“. Unterhaltsleistungen bei Auslandssachverhalten, 4. In Deutschland beträgt der steuerlich absetzbare Unterhaltshöchstbetrag seit dem 1.1.2018 jährlich insgesamt 9.000 Euro. Der Unterhalt kann auch in Sachleistungen bestehen, soweit es sich um Kosten handelt, die den Steuerpflichtigen tatsächlich belasten; Urteil des Bundesfinanzhofs vom 30.10.1990, BStBl. Dieser Höchstbetrag wird um die Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person gemindert. B. einmalig zahlt, muss beachten: Grundsätzlich kann die Unterhaltszahlung nicht für einen zurückliegenden Zeitraum steuerlich geltend gemacht werden – sondern nur für die aktuellen Bedürfnisse und den „laufenden“ Lebensbedarf in den noch kommenden Monaten des jeweiligen Jahres (Veranlagungszeitraums).